Zum Entwurf des Buches
und zur Ermutigung des Lesers

Das vorliegende Werk ist bemüht, praktikable Anregungen und Anleitungen für ein überaus wichtiges Gebiet bildnerischer Tätigkeit, das figürliche Gestalten, zu vermitteln. Für dieses diffizile, vielschichtige und weiträumige Feld hält es Hilfen für die künstlerisch-theoretische und künstlerisch-praktische Arbeit sowie für ein Lernen im Nachvollzug bereit. Da sich bei künstlerisch-bildhaften Aussagen mittels der Figur meist ein besonders lebhaftes Bedürfnis spürbar macht, die Klärung der sachlich gegenständlichen Seite der Bildkonzeption in ihr Vorfeld zu verlegen, werden hier die graphischen Mittel und Möglichkeiten des Realisierungsprozesses geprüft und erprobt. So ist es natürlich, wenn dabei den zeichnerischen Lösungsversuchen im Figürlichen erhöhte Bedeutung zukommt.

Auch wird man verstehen, wenn hierbei das Studium des nackten menschlichen Körpers und des menschlichen Antlitzes im Hinblick auf ihren Aufbau, auf ihre Form wie auf ihre Einschmelzung in das Bild eine Vorrangstellung einnehmen muß. Insofern trägt figürliches Zeichnen die Züge einer bildnerischen Vorleistung. Sie hat hier in erster Linie den Charakter des Studierens und Übens. Doch nicht nur das. Die menschliche Gestalt für sich ohne unmittelbaren Bezug zu nachfolgenden Bildlösungen stellt ja schon einen zu gestaltenden Eigenwert dar, in dem der Zeichner sein Verhältnis zu einem menschlichen Gegenüber bekundet. So kann die Figur als Einzelerscheinung niemals herausgelöst werden aus unseren Gesamtanschau-