Keine Designvorlage

Birne Conferende vom Bodensee

Die Birnensorte Conference wurde 1894 vom englischen Züchter Thomas Rivers eingeführt.
Die Frucht ist mittelgroß ca 5 cm-6 cm breit und ca 7-10 cm hoch.
Ihre Form ist flaschenförmigm, kelchbauchig.
Das Fruchtfleisch ist fein, saftig, süß mit angenehmen Gewürz.


Merkmale:

Geschmack: saftig süß mit angenehmen Gewürz
Fruchtfleisch: zu beginn Knackig später voll abgereift weich und süß
Form: flaschenförmig
Schale: grüne Grundfarbe mit brauner Berostung
Größe: mittelgroß
Verwendung: Als Tafek/Essbirne


Lagerhaltung:

Optimale Lagerbedingungen für Birnen

Birnen mögen es

-kühl
-feucht
-und sauerstoffarm.

Bei Temperaturen um die 0 °C und einer Luftfeuchtigkeit bis zu 95 % werden Birnen im großen Stil in sauerstoffarmen Lagerhallen für den späteren Verkauf aufbewahrt. Obwohl Sie die optimalen Bedingungen zu Hause nur schwer herstellen können, ist es möglich, sich diesen anzunähern und sehr gute Lagerbedingungen für die Birnen zu schaffen.

Wählen Sie einen möglichst kühlen Lagerort aus. Wenn Sie über keinen kühlen Keller verfügen, kann auch ein Gartenhaus oder die Garage der richtige Ort sein.
Verpacken Sie die Früchte in Plastiktüten, beispielsweise große Gefrierbeutel, und verschließen Sie diese gut. Dadurch erreichen Sie, dass die Birnen in einer sauerstoffarmen, kohlendioxidreichen Atmosphäre lagern.
Schneiden Sie zwei oder drei Schlitze in den Beutel, damit Wasser entweichen kann. Es sollte kein Wasser an den Wänden der Tüte kondensieren; ist dies doch der Fall, schneiden Sie weitere Schlitze in den Beutel.
Bringen Sie die Birnen an den Lagerort und kontrollieren Sie sie in regelmäßigen Abständen. Sollten Sie eine faulige Frucht entdecken, müssen alle in der gleichen Tüte befindlichen Birnen verbraucht werden.