Social Media Recruiting als Trend von Robin Schlesinger

Weitere Bücher:

Robin Schlesinger

von diesem Verlag

Mehr zum Thema

Art Nr.: 3656702969
ISBN 13: 9783656702962
Untertitel: Deutsche Unternehmen im Kampf um High Potentials
Erscheinungsjahr: 2014
Erschienen bei: GRIN Verlag
Auflage: Taschenbuch
Einband: Taschenbuch
Maße: 210x148x6 mm
Seitenzahl: 80
Gewicht: 129 g
Sprache: Deutsch
Autor: Robin Schlesinger
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, , Veranstaltung: International Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassischen Aufgaben im Human Resources (HR) Management bestehen darin, Unternehmen quantitativ und qualitativ mit motivierten Arbeitskräften zu versorgen. Dies funktioniert in kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive, d.h. langfristig über Employer Branding, mittelfristig über Personalmarketing und kurzfristig durch Stellenbesetzungen. In allen drei Phasen können Social Media Kanäle das Recruiting unterstützen, insbesondere mit Blick auf die veränderten Anforderungen, die die nachfolgende Generation Y an das HR-Management heute und in Zukunft stellen wird.Die Masterthesis setzt sich intensiv mit dem Trend Social Media Recruiting auseinander sowie mit dem Potential, dass dadurch deutsche Unternehmen im Wettbewerb um die begehrten High Potentials im War for Talent nutzen können und sollten.Der Kampf um die Besten wird zusätzlich durch gesamtgesellschaftliche bzw. gesamtwirtschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel, Globalisierung sowie die Entwicklung von Social Media generell beeinflusst. Mit Blick auf die Charakteristika und Ansprüche der Generation aus der aktuell die hoffnungsvollen zukünftigen Führungspersönlichkeiten, die High Potentials rekrutiert werden können, ergeben sich zusätzliche Herausforderungen für die Personalbeschaffung. Fraglich ist, was Social Media Recruiting leisten kann, wie Unternehmen dadurch Wettbewerbsvorteile für sich generieren können und welche Bedeutung Social Media Recruiting zugestanden wird.Grundsätzlich wird dabei von der Theorie ausgegangen, dass Unternehmen mit einer Social Media Strategie, die die Besonderheiten der Generation Y berücksichtigt, im Kampf um High Potentials entscheidende Wettbewerbsvorteile haben.
Informationen über den Autor
Robin Schlesinger, geboren 1977, ist seit Juni 2014 als International Dior Distribution Manager für Zentral- und Nordeuropa bei der italienischen Sàfilo Gruppe tätig und dort für den selektiven Vertrieb der Marke Dior verantwortlich. Robin Schlesinger studierte von 1998 bis 2004 Rechtswissenschaften in Göttingen und Wien und arbeitete studienbegleitend viele Jahre im Vertrieb für unterschiedliche Branchen. Robin Schlesinger wechselte im Jahr 2006 in die Fashion- und Lifestyle Branche und war bis 2014 im Modevertrieb in Führungsposition unter anderem für Unternehmen wie Tommy Hilfiger, Karl Lagerfeld, Marithé & François Girbaud und GUESS tätig. Berufsbegleitend absolvierte Robin Schlesinger 2012 ein Executive MBA sowie 2013 ein MSc in General & International Management Programm an der University of Wales sowie der ipe Management School Paris. Das Interesse des Autors am Social Media Recruiting hat sich zum einen aus der praktischen Erfahrung der schwierigen Fachkräftesuche für Führungspositionen in der Modebranche ergeben, die zunächst über klassische Kanäle, insbesondere Anzeigenschaltung im Print, scheiterte, bis der aktive Einsatz von Social Media mit Einsatz von Headhuntern den gewünschten Erfolg brachte. Hinzu kommt andererseits persönliche Neugier und ein reicher Erfahrungsschatz des Autors bei der Anwendung von Social Media, insbesondere bei der Vernetzung über Business Netzwerke.
Informationen über den Autor:
Robin Schlesinger, geboren 1977, ist seit Juni 2014 als International Dior Distribution Manager für Zentral- und Nordeuropa bei der italienischen Sàfilo Gruppe tätig und dort für den selektiven Vertrieb der Marke Dior verantwortlich. Robin Schlesinger studierte von 1998 bis 2004 Rechtswissenschaften in Göttingen und Wien und arbeitete studienbegleitend viele Jahre im Vertrieb für unterschiedliche Branchen. Robin Schlesinger wechselte im Jahr 2006 in die Fashion- und Lifestyle Branche und war bis 2014 im Modevertrieb in Führungsposition unter anderem für Unternehmen wie Tommy Hilfiger, Karl Lagerfeld, Marithé & François Girbaud und GUESS tätig. Berufsbegleitend absolvierte Robin Schlesinger 2012 ein Executive MBA sowie 2013 ein MSc in General & International Management Programm an der University of Wales sowie der ipe Management School Paris. Das Interesse des Autors am Social Media Recruiting hat sich zum einen aus der praktischen Erfahrung der schwierigen Fachkräftesuche für Führungspositionen in der Modebranche ergeben, die zunächst über klassische Kanäle, insbesondere Anzeigenschaltung im Print, scheiterte, bis der aktive Einsatz von Social Media mit Einsatz von Headhuntern den gewünschten Erfolg brachte. Hinzu kommt andererseits persönliche Neugier und ein reicher Erfahrungsschatz des Autors bei der Anwendung von Social Media, insbesondere bei der Vernetzung über Business Netzwerke.