Rom von Kunibert Bering

Art Nr.: 3763973478
ISBN 13: 9783763973477
Untertitel: Mythos und kulturelle Inszenierungen
Erscheinungsjahr: 2023
Erschienen bei: Wbv Media Gmbh
Einband: Taschenbuch
Maße: 236x157x39 mm
Seitenzahl: 590
Gewicht: 1516 g
Sprache: Deutsch
Autor: Kunibert Bering
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
ROMA AETERNA: Rom erhebt wie keine andere Stadt einen Ewigkeitsanspruch. Bereits darin zeigt sich formelhaft ein mythisches Verständnis dieses Ortes. Mit dem 'Mythos Rom' sind hier nicht die Geschichten um Aeneas, Romulus und Remus, Herakles, Mars und Rhea Silvia gemeint, vielmehr geht es um das Verständnis der Stadt selbst als Mythos. Es sind Narrative von Aufstieg und Verfall, Neubeginn, Goldenem Zeitalter und Weltherrschaft, denn sie bilden den Mythos Roms als 'caput mundi', der das römische Gemeinwesen grundiert. Der 'Mythos Rom' artikuliert sich bereits in der Frühzeit der Stadt, fortgesetzt in Variationen und Wiederaufnahmen durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Der vorliegende Band stellt fundamentale urbanistische Konzeptionen und monumentale Architekturprogramme, große Zyklen der Malerei und literarische Entwürfe vor, die der 'Mythos Rom' speist. Politische Programme beschwören und missbrauchen ebenfalls immer wieder dieses sinnstiftende Prinzip: Der Mythos ist Antrieb kultureller Inszenierungen. Rom produzierte im Lauf der Jahrtausende einen Mythos, der Legitimationsentwürfe für unterschiedlichste Herrschaftsformen hervorbrachte, dazu weltumspannende religiöse Grundsätze ebenso wie ästhetische Vorstellungen. Vom 'Mythos Rom' geprägte Rom-Bilder markieren Positionen der Annäherungen an diese Metropole, Annäherungen, die mit historischer Akribie kaum zufriedenstellend zu leisten sind. Dieser Mythos oszilliert zwischen größtem Jubel über die 'magnificenza' Roms und tiefster Trauer über Verfall und Vernichtung.Jedes Kapitel wird in einer italienischen und englischen Zusammenfassung vorgestellt.
Leseprobe:
Narrative von Aufstieg, Verfall, Neubeginn, Goldenem Zeitalter und Weltherrschaft bilden den Mythos Roms über Jahrhunderte hinweg. Er schafft die Basis für monumentale Architekturprogramme, große Zyklen der Malerei und literarische Entwürfe.
Informationen über den Autor
Prof. em. Dr. Kunibert Bering: Lehrstuhl für die Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf 1998-2020, Dekan des Fachbereichs Kunstbezogene Wissenschaften. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Bochum und Rom 1991/92 Gastvorlesungen an der Bauhaus-Universität in Weimar, 1991-96 Lehraufträge an der Universität Landau 2008-2011 Gastprofessur an der Universität Bern Forschungsaufenthalte am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Bibliotheca Hertziana in Rom. Publikationen zur Kunst des Mittelalters und der Renaissance, zur Skulptur des 20. Jahrhunderts und zur Didaktik der Bildenden Künste.
Informationen über den Autor:
Prof. em. Dr. Kunibert Bering: Lehrstuhl für die Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf 1998-2020, Dekan des Fachbereichs Kunstbezogene Wissenschaften. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Bochum und Rom 1991/92 Gastvorlesungen an der Bauhaus-Universität in Weimar, 1991-96 Lehraufträge an der Universität Landau 2008-2011 Gastprofessur an der Universität Bern Forschungsaufenthalte am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Bibliotheca Hertziana in Rom. Publikationen zur Kunst des Mittelalters und der Renaissance, zur Skulptur des 20. Jahrhunderts und zur Didaktik der Bildenden Künste.