Telefon-Support

Schnelle email-Beantwortung

Bezahlung bequem per PayPal oder Überweisung

KNAUTH (*1804) nach STEUBEN (*1788), Der Tod Napoleon Bonapartes, Lith.

 
 
 
 
Heinrich Knauth (1804 Dresden - 1845 ebd.) nach Carl von Steuben (1788 Bauerbach (Meiningen) - 1856 Paris), Der Tod Napoleon Bonapartes, 19. Jahrhundert, Lithographie

  • Technik: Lithographie auf Papier

  • Bezeichnung: Unten im Druck signiert: "gemalt von Steuben in Paris / auf Stein gez. von Knauth". Unten im Druck bezeichnet: "Der Tod Napoleons (den 5ten May 1821) | in der lith. Anstalt von F.C.Vogel in Frfurt a/m.".

  • Datierung: 19. Jahrhundert

  • Beschreibung: "Unsre auf das Haupt des erhabenen Kaisers gerichtete Augen wendeten sich nur davon ab, um in des Arztes Antomarchi Blicken zu lesen, ob noch Hoffnung da wäre." So berichtet Hr. Marchand, der erste Kammerdiener Napoleon Bonapartes in seinen ungedruckten Erinnerungen vom Tod seines Kaisers am 5. Mai 1821. Nach der schweren Niederlage bei Waterloo war Napoleon, seiner Ämter enthoben, auf die Atlantikinsel St. Helena verbannt worden. Über sechs Jahre lebte er dort ohne Familie und mit bescheidener Dienerschaft bis er 1821 wohl einem Magenkrebs erlag. Die ergreifende Szene zeigt auf Grundlage von Marchand die Stunde des Todes des Kaisers der Franzosen in Longwood House. Von stiller Schwermut bis hin zu verzweifelter Bestürzung sind bei den Anwesenden die unterschiedlichsten Gefühlsregungen ablesbar. Dicht am Sterbebett sitzen der General Bertrand und seine Familie, die ebenso wie der rechts stehende Generaladjutant de Montholon dem Kaiser in die Verbannung gefolgt waren und bis zuletzt zu seinen treuesten Vertrauten gehörten. "So starb der Kaiser umringt von einigen seiner Diener, aber nicht von den natürlichen Gegenständen der Liebe, welche der Mann in seinen letzten Augenblicken sucht, einer Mutter, einer Frau, einem Sohne." Das beiliegende Legendenblatt informiert in großem Format über die anwesenden Personen und gibt einen Ausschnitt aus Marchands Erinnerungen wieder.

  • Schlagworte: Kaiser Napoleon Bonaparte; Tod; 5; Mai 1821; Kammerdiener; Hr; Marchand; Erinnerungen; Waterloo; Atlantikinsel St; Helena; Verbannt; Magenkrebs; Longwood House; General Bertrand; Generaladjutant de Montholon; Franzosen; Schwermut; Bestürzung; treueste Vertraute; Diener; Liebe; Legendenblatt; Personen; Ausschnitt; Marchands Erinnerungen, Genre, Historie, St. Helena, Romantik, 1800-1849

  • Größe: Papier: 59.6 cm x 75.6 cm, Darstellung: 47.3 cm x 65.0 cm

  • Zustand: Sehr guter Zustand. Gereinigt. Am Rand kleinere, restaurierte Einrisse und minimal fleckig. Das Erläuterungsblatt minimal fleckig und knittrig.

 



 

English Version:

 

Heinrich Knauth (1804 Dresden - 1845 ibid.) after Carl von Steuben (1788 Bauerbach (Meiningen) - 1856 Paris), The death of Napoleon Bonaparte, 19th century, Lithography


  • Technique: Lithography on Paper

  • Inscription: At the lower part signed in the printing plate: "gemalt von Steuben in Paris / auf Stein gez. von Knauth". At the lower part inscribed in the printing plate: "Der Tod Napoleons (den 5ten May 1821) | in der lith. Anstalt von F.C.Vogel in Frfurt a/m.".

  • Date: 19th century

  • Description: "Our eyes, fixed on the head of the exalted Emperor, turned away from it only to read in the eyes of the doctor Antomarchi whether there was still hope. This is how Mr. Marchand, Napoleon Bonaparte's first valet de chambre, reports in his unpublished memoirs on the death of his emperor on 5 May 1821. After the heavy defeat at Waterloo, Napoleon, stripped of his offices, was exiled to the Atlantic island of St. Helena. He lived there for over six years without a family and with modest servants until he probably succumbed to stomach cancer in 1821. Based on Marchand, the poignant scene depicts the hour of the French Emperor's death at Longwood House. From quiet melancholy to desperate dismay, the most diverse emotions can be read among those present. Seated close to the deathbed are General Bertrand and his family, who, like Adjutant General de Montholon on the right, had followed the Emperor into exile and were among his most loyal confidants to the end. "Thus the Emperor died surrounded by some of his servants, but not by the natural objects of love which man seeks in his last moments, a mother, a wife, a son." The enclosed legend sheet provides information in large format about the people present and reproduces an excerpt from Marchand's memoirs.

  • Keywords: Emperor Napoleon Bonaparte; Death; 5; May 1821; Valet; Hr; Marchand; Memoirs; Waterloo; Atlantic island of St; Helena; Banished; Stomach cancer; Longwood House; General Bertrand; Adjutant General de Montholon; French; Gloom; Consternation; Most loyal confidant; Servant; Love; Legend sheet; Persons; Excerpt; Marchand's memoirs., 19th century, Romanticism, Genre, St. Helena,

  • Size: Paper: 59.6 cm x 75.6 cm (23.5 x 29.8 in), Depiction: 47.3 cm x 65.0 cm (18.6 x 25.6 in)

  • Condition: Very good condition. Cleaned. Minor restored tears and minimally stained at margins. The explanatory sheet minimally stained and creased.

Kaufabwicklung

 

  • Innerhalb Deutschlands erhalten Sie alle unsere Artikel kostenlos per DHL zugeschickt.
  • Wir legen großen Wert auf eine besonders sichere Verpackung, damit Ihr Einkauf unbeschadet bei Ihnen ankommt.
  • Für die Zahlung können Sie PayPal nutzen oder den Kaufbetrag auf unser Konto überweisen.
  • Nach Zahlungseingang verschicken wir Ihren Einkauf innerhalb eines Tages.
  • Sie haben ein unbeschränktes Rückgaberecht innerhalb von 1 Monat.
  • Der Rückversand ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Über uns

  • Höchste Qualität! Bei uns erwerben Sie nur Originale aus der angegebenen Zeit, keine Kopien oder Reproduktionen!
  • Besonderer Schutz! Alle Kunstwerke auf Papier sind beim Versand besonders gegen Beschädigungen und Verbiegen geschützt!
  • Schneller Versand! Alle unsere Kunstwerke und Bücher sind vorrätig und werden innerhalb von einem Tag nach Ihrer Bestellung verschickt!
  • 1 Monat Rückgabe! Alle Ihre Einkäufe können Sie innerhalb eines Monats kostenlos zurückgeben!

Wir betreuen und beraten seit über 20 Jahren nationale und internationale Museumssammlungen ebenso wie Privatsammlungen. Bei Interesse ist unsere Galerie in Frankfurt nach Vereinbarung für Sie jederzeit geöffnet. Sollten Sie bestimmte Sammelgebiete oder Sammelinteressen haben, zögern Sie nicht, uns diese mitzuteilen. Wir informieren Sie gerne über passende Neuzugänge.

Wir sind Mitglied im Verband Deutscher Antiquare e.V.

 
 

2000.00 EUR*

*inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung gem. §25a UStG, Kunstgegenstände/Sonderregelung)

Kostenloser Versand innerhalb der BRD

KNAUTH (*1804) nach STEUBEN (*1788), Der Tod Napoleon Bonapartes, Lith.


DreamRobot