Lektürehilfen Emilia Galotti. Ausführliche Inhaltsangabe und Interpretation von Gotthold Ephraim Lessing,Wolf-Dieter Hellberg

Art Nr.: 3129230114
ISBN 13: 9783129230114
B-Nr: INF1000319903
Erscheinungsjahr: 2011
Erschienen bei: Klett
Auflage: Broschiert
Einband: Broschiert
Maße: 196x122x12
Seitenzahl: 144
Gewicht: 178 g
Sprache: Deutsch
Autor: Gotthold Ephraim Lessing,Wolf-Dieter Hellberg
Neu neuware, restauflage, auf lager



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Literatur verstehen und interpretieren Mit Lektürehilfen wissen, was wann passiert dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel auf wichtige Fragen die richtigen Antworten wissen: gut vorbereitet durch typische Abiturfragen mit Lösungen
Informationen über den Autor
Gotthold Ephraim Lessing kam am 22. Januar 1729 in Kamenz/Oberlausitz als Pfarrerssohn und drittes von zwölf Kindern zur Welt. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theologie, wandte sich aber bald den philologischen Fächern zu. Der Schriftsteller arbeitete als Dramaturg für das Hamburger Nationaltheater und verfasste zahlreiche berühmte Werke. Privat hatte Lessing 1777/78 sowohl den Tod seines Sohnes als auch den seiner Frau zu verkraften. Er starb am 15. Februar 1781 vereinsamt in Braunschweig. Die Uraufführung seines "Nathan" im Jahr 1783 erlebte er nicht mehr. Als bedeutendster Dichter, Denker und Kritiker der Aufklärung, dessen Genialität sogar Goethe bewunderte, gilt er heute als erster moderner Autor Deutschlands.
Informationen über den Autor:
Gotthold Ephraim Lessing kam am 22. Januar 1729 in Kamenz/Oberlausitz als Pfarrerssohn und drittes von zwölf Kindern zur Welt. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theologie, wandte sich aber bald den philologischen Fächern zu. Der Schriftsteller arbeitete als Dramaturg für das Hamburger Nationaltheater und verfasste zahlreiche berühmte Werke. Privat hatte Lessing 1777/78 sowohl den Tod seines Sohnes als auch den seiner Frau zu verkraften. Er starb am 15. Februar 1781 vereinsamt in Braunschweig. Die Uraufführung seines "Nathan" im Jahr 1783 erlebte er nicht mehr. Als bedeutendster Dichter, Denker und Kritiker der Aufklärung, dessen Genialität sogar Goethe bewunderte, gilt er heute als erster moderner Autor Deutschlands.