Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken von Roland Ißler

Art Nr.: 3847114344
ISBN 13: 9783847114345
Series: 8
Erscheinungsjahr: 2022
Erschienen bei: V & R Unipress Gmbh
Einband: Buch
Maße: 234x162x37 mm
Seitenzahl: 594
Gewicht: 972 g
Sprache: Deutsch
Autor: Roland Ißler
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und besonderer Herausforderungen wird die Bedeutung von Schule und Bildung in besonderem Maße sichtbar. Nicht erst die Corona-Pandemie fordert vom Beruf der Lehrerin und des Lehrers die ständige Bereitschaft zur Veränderung, Neuanpassung und Selbstreflexion. Diese Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Bonner Zentrums für Lehrerbildung leistet aus den Disziplinen heraus einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Diskussion über die Zukunft der Lehrerbildung. Die Beiträge sind Spiegelbild einer breit aufgestellten Fächerkultur, die als Merkmal und Anspruch zugleich die Bonner Lehrerbildung auszeichnet. Sie eröffnen ein vielfältiges Spektrum an Perspektiven, die sich in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Betrachtungen entfalten.

In times of social upheaval and particular challenges, the significance of schools and education becomes increasingly important. It is not only due to the Corona pandemic that teachers require a constant willingness for changes, readjustment and self-reflection. This publication, commemorating the 10th anniversary of the Bonn Centre for Teacher Education, contributes to the further development and discussion of the future teacher education. The contributions reflect the wide range of disciplines, which is both a characteristic and an aspiration of teacher training in Bonn. They show various perspectives that unfold in subject-specific and subject-didactic as well as educational-scientific and vocational-pedagogic considerations.


Leseprobe:
Die Zukunft der Lehrerbildung - eine Bonner Perspektive
Informationen über den Autor
Ißler, RolandDr. Roland Ißler forscht und lehrt an der Universität Bonn am Institut für Klassische und Romanische Philologie im Bereich der Romanischen Literaturwissenschaft und Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen.Kaenders, RainerProf. Dr. Rainer Kaenders lehrt und forscht im Bereich Mathematik und ihre Didaktik am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn. Prof. Dr. Rainer Kaenders forscht und lehrt an der Universitat Bonn im Bereich der Mathematik und ihrer Didaktik. Sein besonderes Interesse gilt der Unterrichtsentwicklung mit Mathematiklehrern, der Rolle von Geschichte im Mathematikunterricht, allgemeinen Bildungsfragen zur Mathematik und nicht zuletzt der Elementarmathematik.Stomporowski, StephanProf. Dr. Stephan Stomporowski lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik. Im Zentrum stehen Fragen der Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, der Ideengeschichte beruflicher Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und leitet die Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften am Bonner Zentrum für Lehrerbildung.
Informationen über den Autor:
Ißler, RolandDr. Roland Ißler forscht und lehrt an der Universität Bonn am Institut für Klassische und Romanische Philologie im Bereich der Romanischen Literaturwissenschaft und Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen.Kaenders, RainerProf. Dr. Rainer Kaenders lehrt und forscht im Bereich Mathematik und ihre Didaktik am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn. Prof. Dr. Rainer Kaenders forscht und lehrt an der Universitat Bonn im Bereich der Mathematik und ihrer Didaktik. Sein besonderes Interesse gilt der Unterrichtsentwicklung mit Mathematiklehrern, der Rolle von Geschichte im Mathematikunterricht, allgemeinen Bildungsfragen zur Mathematik und nicht zuletzt der Elementarmathematik.Stomporowski, StephanProf. Dr. Stephan Stomporowski lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik. Im Zentrum stehen Fragen der Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, der Ideengeschichte beruflicher Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und leitet die Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften am Bonner Zentrum für Lehrerbildung.