• über den Teegarten          
        COLOURFUL YUNNAN hat einen eigenen ökologischen Teegarten in den Bulang  Bergen, die in der Nähe der Stadt Pu'er in der Provinz Yunnan und auf einer durchschnittlichen Höhe von etwa 1800 Metern sind. Der Teegaten ist ca. 100 Hektare gross. Es wird streng nach der chinesischen Standard von Bio-Lebensmittel geführt. Diese Standard ist gleichbedeutend mit GAP in der EU, NOP in Amerika und JAP in Japan. Der Teegarten bietet somit der Tee-Fabrik Rohstoffe bester Qualität.

  • über die Tee-Fabrik
         Es ist eine moderne Fabrik. Es werden mehr als 100 Arbeitsprozesse durchgeführt.
     



  • Welcher Pu-Erh-Tee ist besser? Wie soll man den Pu-Erh-Tee auswählen?
         1. Das einfachste Methode ist die Markenartikel zu kaufen.

          2. Es ist noch besser, wenn Sie einige elementaren Kenntnisse über den Pu-Erh-Tee haben, indem Sie ein Fachbuch lesen.
  • über den Pu-Erh-Tee

       Pu-Erh-Tee wird von einer Qingmao genannten Unterart des Teestrauchs (Camellia sinensis) gewonnen. Der Qingmao wird größer als die normale Camellia-Sinensis-Pflanze und gilt als eine der Ursprungsformen des Tees. Diese Pflanzen stammen aus dem Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Pu'er in der chinesischen Provinz Yunnan. Der Tee wird dort seit etwa 1700 Jahren hergestellt. Nach der traditionellen Handelsform wurde der Tee aus Pu'er auch Ziegeltee genannt.

Herstellung und Verwendung

       Pu-Erh-Tee durchläuft einen speziellen Reifungsprozess, wodurch er seine dunkle, rötliche Farbe und den kräftigen, erdigen Geschmack erhält. Ein Pu-Erh, der bis zu den 1960er Jahren produziert wurde, war ein Grüntee. Er wurde gedämpft und zu Fladen-, Ziegel- oder Kugelform gepresst. Dann wurde er trocken gelagert und gereift. Die Reifungsdauer betrug mindestens fünf Jahre. Anfang der 1970er Jahre wurde ein neues Verfahren entwickelt, um den Reifungsprozess zu beschleunigen. Der Tee wird somit in wenigen Monaten trinkfertig. Heute werden beide Methoden nebeneinander praktiziert, der Tee wird als roh/raw (grün) (chin. sheng,生) oder reif/ripe (behandelt) (chin. shu,熟) kategorisiert. An einem traditionell hergestellten Pu-Erh sind eine Vielzahl von Bakterien und Pilzen wie etwa Penicillium chrysogenum, Rhizopus chinensis und Aspergillus clavatus beteiligt.

       Ursprünglich wurde Tee für den einfacheren Transport gepresst (Fladen-, Ziegel-, Kugel- oder Pilzform), heute findet man Pu-Erh aber auch in loser Form.

       Im Gegensatz zu den meisten Grüntees und Schwarztees gewinnt Pu-Erh-Tee durch Alterung an Qualität und Geschmack. Qualitativ hochwertiger Pu-Erh kann, wie fast alle Tees, mehrfach aufgegossen werden.

Gesundheitliche Aspekte

       Wissenschaftliche Studien über Pu-Erh-Tee führten zu experimentellen Ergebnissen von verringertem LDL-Cholesterin in Ratten und entdeckten auch spezifische Mechanismen, durch welche Chemikalien in Pu-Erh-Tee die Synthese von Cholesterin hemmen.[1][2] Pu-Erh-Tee zeigte außerdem auch antimutagene und antimikrobielle Eigenschaften.[3]


Einzelnachweise

[1]Chi-Hua Lu, Lucy Sun Hwang: Polyphenol contents of Pu-Erh teas and their abilities to inhibit cholesterol biosynthesis in Hep G2 cell line. In: Food Chemistry. Band 111, Nr. 1, 1. November 2008, S. 67–71, doi:10.1016/j.foodchem.2008.03.043.


[2]Chun-Te Chiang, Meng-Shih Weng, Shoei-Yn Lin-Shiau, Kuan-Li Kuo, Yao-Jen Tsai, Jen-Kun Lin: Pu-erh tea supplementation suppresses fatty acid synthase expression in the rat liver through downregulating Akt and JNK signalings as demonstrated in human hepatoma HepG2 cells. In: Oncology research. Band 16, Nr. 3, 2005, S. 119–128, PMID 16925113.


[3]She-Ching Wu, Gow-Chin Yen, Bor-Sen Wang, Chih-Kwang Chiu, Wen-Jye Yen, Lee-Wen Chang, Pin-Der Duh: Antimutagenic and antimicrobial activities of pu-erh tea. In: LWT - Food Science and Technology. Band 40, Nr. 3, April 2007, S. 506–512, doi:10.1016/j.lwt.2005.11.008.


  • Einfuhrabgaben

1.

Definition der Einfuhrabgaben(Internetbestellungen aus dem Nicht-EU-Ausland)

(https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html)


Die folgenden Einfuhrabgaben können für Ihre Ware erhoben werden:

Zoll: Jede Ware hat einen eigenen Zollsatz

Einfuhrumsatzsteuer: Entspricht der Mehrwertsteuer in Höhe von 7 oder 19 Prozent

Verbrauchsteuern: Werden auf hochsteuerbare Waren wie Alkohol, Tabakwaren und Kaffee erhoben.

  1. Sachwert der Sendung bis 150 €: Einfuhrumsatzsteuer

  2. Sachwert der Sendung über 150 €: Zoll, Einfuhrumsatzsteuer

  3. In Sendungen enthaltene VSt-Waren: Verbrauchsteuern

2.

Wenn Sie Tee von mir kaufen, fallen keine Einfuhrabgaben an. Genauer gesagt gibt es keine Einfuhrumsatzsteuer(1. Fall in der obigen Definition: der auf dem Paket geschriebene Sachwert <=150 €, Einfuhrabgaben=Einfuhrumsatzsteuer=Umsatzsteuer=Mehrwertsteuer), weil Sie bereits Mehrwertsteuer (auch Umsatzsteuer genannt) an eBay gezahlt haben.

(https://www.ebay.de/help/selling/selling/vat-obligations-eu?id=4650 Die Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt))


3.

Elektronische Zollanmeldungen ab 1. Juli 2021

Seit dem 1. Juli 2021 sind umfangreiche Änderungen in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt müssen grundsätzlich alle Sendungen elektronisch angemeldet werden. Diese Aufgabe übernimmt in der Regel der Beförderer der Waren, z. B. der zuständige Post- bzw. Kurierdienst in Vertretung für den Empfänger. Für die Serviceleistung (Vorauslage von Einfuhrabgaben) verlangt der Post- bzw. Kurierdienst in der Regel auch eine Servicepauschale(auch Auslagepauschale genannt)Für diese Leistung erhebt die Deutsche Post eine Auslagepauschale in Höhe von 6 €.(https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/fragen-zu-kosten.html Was ist die Auslagepauschale?)

Die Beförderer, also die Post- und Kurierdienstleister in Deutschland, erhalten die erforderlichen Anmeldedaten von dem jeweiligen Post- und Kurierdienstleister im Drittland mittels eines elektronischen Datensatzes zum Beispiel auf Grundlage der (elektronischen) Zollinhaltserklärung im Postverkehr. Sind diese elektronischen Daten nicht eindeutig oder nicht verwertbar, kann es zu Rücksendungen kommen. Dies kann auch dazu führen, dass Einfuhrabgaben bezahlt werden müssen, obwohl die Voraussetzungen für die abgabenfreie Einfuhr vorlagen bzw. die Sendung eindeutig als Geschenk erkennbar gewesen wäre.

Es gibt zwei Arten von Paketen, Internetbestellung oder eine private "Geschenksendung".

Das Paket, das ich Ihnen schicke, ist natürlich eine Internetbestellung.


Wenn die Mehrwertsteuer bereits im Rahmen des IOSS-Systems vom Verkäufer bezahlt wurde, kann die Sendung abgabenfrei eingeführt werden, wenn die IOSS-Nummer elektronisch aus China an die Deutsche Post übermittelt und durch die Deutsche Post angemeldet wird. Erfolgt die Übermittlung nicht elektronisch, muss die Einfuhrumsatzsteuer gezahlt werden. Aus diesem Grund ist es nicht ausreichend, wenn die IOSS-Nummer zum Beispiel lediglich außen auf dem Paket vermerkt wird.


HinweisWurde die Ware auf einem Online-Marktplatz bestellt, der in der EU registriert ist und die anfallende Mehrwertsteuer in einem EU-Land abführt, entfallen keine Abgaben, da der Empfänger die fälligen Abgaben direkt beim Kauf bzw. der Online-Bestellung bezahlt. Dieses System wird als Import One Stop Shop (IOSS) bezeichnet. Registriert sich der Versandhändler darüber, ist die Steuer schon beim Kauf im Rechnungsbetrag enthalten.

(https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/fragen-zu-kosten.html Ich warte auf eine Sendung, welche Kosten können auf mich zukommen?)


Es gibt einen großen sozialen Hintergrund, den Sie, glaube ich, sehr wohl kennen, nämlich dass Europa, einschließlich Deutschland, seit 2022 eine hohe Inflation erlebt. Die Deutsche Post streikte Anfang 2023 sogar mehrmals. Die Deutsche Post prüft nun die elektronischen Informationen jedes Pakets sorgfältiger als vor 2023, da strengere Kontrollen das Einkommen von Postboten verbessern können, sofern die folgenden drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:

(1) Elektronische Informationen des Pakets ist nicht eindeutig oder nicht verwertbar/nicht vollständig(z.B. für Ihr Internetbestellungspaket die IOSS-Nummer nicht elektronisch aus China an die Deutsche Post übermittelt)

(2) Vorauslage von Einfuhrabgaben statt direkter Rücksendungen

(3) das Paket nicht vom Empfänger abgelehnt


4.

Im Januar 2023 habe ich ein Paket an einen deutschen Käufer geschickt. Für sein Internetbestellungspaket ist die IOSS-Nummer nicht elektronisch aus China an die Deutsche Post übermittelt. Also berechnete die Deutsche Post meinem Käufer zwei Gebühren (Einfuhrabgaben und Auslagepauschale(6 Euro)). Das Ergebnis ist natürlich: Ablehnung&Rücksendung des Pakets und Rückerstattung.


5.

Tatsächlich war mir die elektronische Zollanmeldung, die am 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist, nicht bekannt und habe erst kürzlich(Februar 2023) in Absprache mit dem deutschen Zoll davon erfahren. Von nun an garantiere ich, alle notwendigen Informationen zu 100% korrekt anzugeben, wenn ich mein Paket verschicke. Also, liebe Freunde, Sie können meinen Tee immer noch mit Zuversicht kaufen, es wird keine Einfuhrabgaben geben.


6.

Wenn Sie vom Postmann belastet werden, haben Sie 2 Möglichkeiten zu antworten.

Weg 1

Wenn Sie meinen Tee kaufen, werden die IOSS-Nummer und die Bestellnummer auf der Seite “Einzelheiten zum Kauf” angezeigt. Sie können dem Postmann diese Seite zeigen, um nachzuweisen, dass die Artikel im Paket bei eBay gekauft wurden und dass Sie Mehrwertsteuer bezahlt haben. Ich weiß nicht, ob die Seite auf der Käuferseite gesehen werden kann. Ich kann Ihnen die Seite senden, wenn Sie sie brauchen.

Weg 2

Sie zahlen die Einfuhrabgaben und die Auslagepauschale(6 Euro). Danach können Sie bei eBay oder dem deutschen Zoll eine Rückerstattung der Einfuhrabgaben und bei der Deutschen Post eine Rückerstattung der Auslagepauschale(6 Euro) beantragen. Natürlich ist der 2. Weg mühsamer. Ich füge unten die detaillierten Anweisungen zur Beantragung einer Einfuhrabgabenerstattung bei eBay oder dem deutschen Zoll und einer Rückerstattung von Auslagepauschale(6 Euro) an die Deutsche Post bei.


Erstattung der Einfuhrabgaben(1. Fall in der obigen Definition: der auf dem Paket geschriebene Sachwert <=150 €, Einfuhrabgaben=Einfuhrumsatzsteuer=Umsatzsteuer=Mehrwertsteuer)

bei ebay

https://www.ebay.de/help/selling/selling/vat-obligations-eu?id=4650

Ich habe die Umsatzsteuer zweimal bezahlt. Was muss ich tun, wenn mir eBay für meinen Kauf die Umsatzsteuer berechnet hat und das Versandunternehmen dann bei der Lieferung die Einfuhrumsatzsteuer berechnet?

Wenn Ihnen die Umsatzsteuer vom Versandunternehmen noch einmal berechnet wurde, können Sie uns einen Nachweis der Überzahlung zukommen lassen, indem Sie eine Kopie der Rechnung des Versandunternehmens sowie einen Zahlungsnachweis hochladen. eBay veranlasst dann eine Rückerstattung in Höhe des Umsatzsteuerbetrags, den eBay bei der Kaufabwicklung eingezogen hat.

oder

bei dem deutschen Zoll

Für die Beantragung der Erstattung steht das Formular 0223 (Antrag auf Erstattung/Erlass) zur Verfügung. Der Antrag kann auch formlos bei dem zuständigen Hauptzollamt gestellt werden. Zuständig ist das Hauptzollamt, in dessen Bezirk der Einfuhrabgabenbetrag mitgeteilt wurde. Das zuständige Hauptzollamt kann der Empfänger dem Abgabenbescheid entnehmen. Der Antrag ist zu unterschreiben und mittels Papierpost, elektronischer Post (eingescannter, unterschriebener Antrag) oder per Telefax einzureichen. Eine Antragstellung per einfacher E-Mail ohne Unterschrift ist nicht möglich. Der Antrag ist innerhalb von 3 Jahren nach Mitteilung des Einfuhrabgabenbetrages zu stellen. Dem Antrag sind der Einfuhrabgabenbescheid bzw. die Abgabenmitteilung des Beförderers sowie Unterlagen, die eine erneute Berechnung der Einfuhrabgaben begründen, beizufügen. Für die Erstattung gibt der Empfänger bitte die komplette Kontoverbindung an.


das Formular 0223:

https://www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do

Geben Sie 0223 in das Suchfeld ein.

Wählen Sie "0223 Antrag auf Erstattung/Erlass".


Ich benötige einen Abgabenbescheid. Was muss ich tun?

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/fragen-zu-kosten.html


Erstattung der Auslagepauschale bei der Deutschen Post

Richten Sie bitte direkt an die Deutsche Post/DHL.