Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule. von Hannah Rubin

Art Nr.: 3428186192
ISBN 13: 9783428186198
Untertitel: Für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit.
Series: 1482
Erscheinungsjahr: 2022
Erschienen bei: Duncker & Humblot Gmbh
Auflage: Taschenbuch
Einband: Taschenbuch
Maße: 229x157x20 mm
Seitenzahl: 286
Gewicht: 439 g
Sprache: Deutsch
Autor: Hannah Rubin
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Die Arbeit analysiert die seit den 2000er Jahren ergangenen wesentlichen verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen zu Fragen der Religionsausübung im Bereich der öffentlichen Schule und ordnet diese in den jeweils relevanten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext ein. Vor dem Hintergrund der in Deutschland herrschenden Diskurse zur religiösen Pluralisierung und zu Fragen der Integration werden dabei Rechtsprechungsentwicklungen zu den Themen Kopftuch von Lehrerinnen, Gebet in der Schule, Homeschooling und verpflichtende Teilnahme am Schwimmunterricht sowie weiteren Schulveranstaltungen aufgezeigt und kritisch kommentiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit in der öffentlichen Schule einen Beitrag zur Integration religiöser Vielfalt leisten kann, wenn diese auf Basis einer konsequenten Fortsetzung der religionsfreundlichen Linie des Bundesverfassungsgerichts in integrationssensibler Weise erfolgt.
Leseprobe:
Die Arbeit analysiert wesentliche verfassungs- und verwaltungsgerichtliche Entscheidungen zu Fragen der Religionsausübung im Bereich der öffentlichen Schule und ordnet diese in den relevanten Kontext ein. Vor dem Hintergrund der in Deutschland herrschenden Diskurse zur religiösen Pluralisierung und zu Fragen der Integration werden dabei Entwicklungen zu den Themen Kopftuch von Lehrerinnen, Gebet in der Schule, Homeschooling und verpflichtende Teilnahme an Schulveranstaltungen aufgezeigt und kritisch kommentiert.
Informationen über den Autor
Hannah Rubin studied law in Constance and Freiburg. After a stay abroad in Israel and her legal traineeship in Berlin, she first worked as a research assistant at the Chair of Public Law, European Law and Philosophy of Law at the University of Hanover and then at a major law firm in the area of public commercial law. Hannah Rubin was admitted to the bar in 2015 and practices primarily in public procurement and EU state aid law.
Informationen über den Autor:
Hannah Rubin studied law in Constance and Freiburg. After a stay abroad in Israel and her legal traineeship in Berlin, she first worked as a research assistant at the Chair of Public Law, European Law and Philosophy of Law at the University of Hanover and then at a major law firm in the area of public commercial law. Hannah Rubin was admitted to the bar in 2015 and practices primarily in public procurement and EU state aid law.