Corona Tagebuch: Ein Projekt von Edith Temmel und den „Wortspinnerinnen” von Editih Temmel

Art Nr.: 3903322431
ISBN 13: 9783903322431
B-Nr: INF1000635311
Untertitel: Ein Projekt von Edith Temmel und den ""Wortspinnerinnen""
Erscheinungsjahr: 2021
Erschienen bei: Edition Keiper
Auflage: hardcover
Einband: hardcover
Maße: 299x212x12
Seitenzahl: 82
Gewicht: 612 g
Sprache: Deutsch
Autor: Editih Temmel

Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt

Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Niemand konnte zu Beginn der Pandemie das Ausmaß oder die Dauer der ganzen Einschränkungen absehen, man wusste zu wenig von Corona, und es hat viele Menschen kalt erwischt - so auch die Künstler/innen. Keine Ausstellungen, Auftrittsverbote, kein Einkommen ...Doch Kunst braucht den Dialog und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen. So hat Edith Temmel zwischen 9. März und 13. April 2020 jeden Tag ein Bild zum jeweiligen aktuellen Geschehen gemalt, insgesamt 37 Bilder, Farbe, 80 x 60 cm, auf Papier, Mischtechnik. Die 'Wortspinnerinnen' haben zu diesen Bildern aktuelle Texte, nah am Tagesgeschehen, verfasst und somit einen künstlerischen Dialog mit neuen Aspekten entstehen lassen.
Informationen über den Autor
Temmel, EditihEdith Temmel, geb. 1942 in Graz. Seit 1969 Ausstellungstätigkeit / freischaffend künstlerisch tätig, ordentl. Mitglied Forum Stadtpark. Weiterbildung für Glasgestaltung in Deutschland und OÖ (Glasmalerei Stift Schlierbach), Gründungsmitglied der Gruppe 77. Seit 1984 zahlreiche Aufträge zur Gestaltung von Glasfenstern im In- und Ausland. Fresko-Malerei (Schutzengel-Kirche, Graz). Gem. mit Margret Roth Gründung der StyrianARTfoundation zur Förderung regionaler begabter Künstler und Künstlerinnen. Bevorzugtes Werkthema: Seit 1991 synästhetische Simultanübersetzung von Musik in Malerei. Bilderzyklen u. a. zu J.S. Bach, A. Bruckner, O. Messiaen, M. Durufle, Gipsy-Music und Jazz.Internationale Ausstellungstätigkeit, viele Auszeichnungen und Preise. Temmel, Editih Edith Temmel, geb. 1942 in Graz. Seit 1969 Ausstellungstätigkeit / freischaffend künstlerisch tätig, ordentl. Mitglied Forum Stadtpark. Weiterbildung für Glasgestaltung in Deutschland und OÖ (Glasmalerei Stift Schlierbach), Gründungsmitglied der Gruppe 77. Seit 1984 zahlreiche Aufträge zur Gestaltung von Glasfenstern im In- und Ausland. Fresko-Malerei (Schutzengel-Kirche, Graz). Gem. mit Margret Roth Gründung der StyrianARTfoundation zur Förderung regionaler begabter Künstler und Künstlerinnen. Bevorzugtes Werkthema: Seit 1991 synästhetische Simultanübersetzung von Musik in Malerei. Bilderzyklen u. a. zu J.S. Bach, A. Bruckner, O. Messiaen, M. Durufle, Gipsy-Music und Jazz.
Informationen über den Autor:
Temmel, EditihEdith Temmel, geb. 1942 in Graz. Seit 1969 Ausstellungstätigkeit / freischaffend künstlerisch tätig, ordentl. Mitglied Forum Stadtpark. Weiterbildung für Glasgestaltung in Deutschland und OÖ (Glasmalerei Stift Schlierbach), Gründungsmitglied der Gruppe 77. Seit 1984 zahlreiche Aufträge zur Gestaltung von Glasfenstern im In- und Ausland. Fresko-Malerei (Schutzengel-Kirche, Graz). Gem. mit Margret Roth Gründung der StyrianARTfoundation zur Förderung regionaler begabter Künstler und Künstlerinnen. Bevorzugtes Werkthema: Seit 1991 synästhetische Simultanübersetzung von Musik in Malerei. Bilderzyklen u. a. zu J.S. Bach, A. Bruckner, O. Messiaen, M. Durufle, Gipsy-Music und Jazz.Internationale Ausstellungstätigkeit, viele Auszeichnungen und Preise. Temmel, Editih Edith Temmel, geb. 1942 in Graz. Seit 1969 Ausstellungstätigkeit / freischaffend künstlerisch tätig, ordentl. Mitglied Forum Stadtpark. Weiterbildung für Glasgestaltung in Deutschland und OÖ (Glasmalerei Stift Schlierbach), Gründungsmitglied der Gruppe 77. Seit 1984 zahlreiche Aufträge zur Gestaltung von Glasfenstern im In- und Ausland. Fresko-Malerei (Schutzengel-Kirche, Graz). Gem. mit Margret Roth Gründung der StyrianARTfoundation zur Förderung regionaler begabter Künstler und Künstlerinnen. Bevorzugtes Werkthema: Seit 1991 synästhetische Simultanübersetzung von Musik in Malerei. Bilderzyklen u. a. zu J.S. Bach, A. Bruckner, O. Messiaen, M. Durufle, Gipsy-Music und Jazz.