Cortina II Gr. 4
Grau

 Insbesondere Fans des Wintercampings wird das Modell Cortina II begeistern: Über das glatt abschließende Dach (ohne Überstand) rutscht der Schnee einfach ab. Äußerst strapazierfähige Materialien und das durchdachte Konzept machen das Vorzelt zum perfekten Urlaubsdomizil – an 365 Tagen im Jahr.


UVP: 815,00 Euro - Jetzt NUR 625,00 Euro

 
Bei dem Vorzelt Cortina II wurde ein Taler aufs Dach geschweißt und es ist leicht verschmutzt, siehe Fotos 4-6. Das beeinträchtigt die Funktionalität nicht, das Zelt ist voll funktionsfähig und dicht. Es ist eher ein kleiner Schönheitsmakel.

 

Produktinformation:


Für Wohnwagen mit einer Kederschienen-Höhe von 240 bis 258 cm.

Breite x Tiefe:
300 x 200 cm

Gewicht:
ca. 32 kg

Allgemeine Ausstattung:

innen bzw. außen mit flexiblen Abspannleitern abspannbar; geöster Erdstreifen.

Material:
alle Teile aus hochwertigem, beidseitig kunststoffbeschichtetem Polyestergewebe, wetterecht, lackiert und komplett abwaschbar; die verarbeitete Fensterfolie absorbiert 90 % der UV-Strahlung.

Vorderwand:
senkrecht für optimale Raumausnutzung; bei Größe 3 hochrollbar; Traufenkeder zum Anbringen einer Regenrinne, Sturmabspannmöglichkeiten unter den Fenstern und an den Dachecken.

Seitenwände:
Eingangstür mit Stalltür-Effekt und abgedeckten Reißverschlüssen in jeder Wand; angenähte, volumenreiche Schaumstoffwulste zur tadellosen Abdichtung.

Gestänge:
3-Bein Gerüst 25 x 1 mm Stahl, galvanisch verzinkt.

Lieferumfang:
Zelthaut, Gestänge, Gardinen, Abspannmaterial, 1 Packsack.


Tipp: Teilzelte werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Teilzelt-Größe auf die Positionen der Eingangstür, Fenster und Serviceklappen an Ihrem Caravan. Der vertikalen Abdichtung des Vorzeltes am Caravan kommt eine zentrale Bedeutung bezüglich der Wind- und Wettersicherheit zu. Teilzelte sind vielseitig einsetzbar.


Die verschraubte Wandöse verhindert, dass die Dachstange am Wohnwagen verrutscht, und damit auch das Zelt. Dies passiert besonders bei Seitenwind. Zusatzstangen können im Dach mit Vario Clips (gegen Aufpreis) befestigt werden.

 

Empfohlene Sonderausstattung (Preis auf Anfrage)     

 

Andruckstange, Stahl 22 x 1 mm (pro Stück)

 

Firststange Stahl, 25 x 1 mm (pro Stück)

 

Orkanstütze Stahl, 22 x 1 mm (pro Stück)

·          

Sicherheitsgurt Plus (1 Paar)

 

Gestängespanner

 

Innenhimmel

 

Rad- und Windblende (Satz)

 

Zelt-Tragetasche

 

Zeltgestänge-Tasche

 

Zubehör-Tasche

 



Beidseitig kunststoffbeschichtete Gewebe (auch PVC-Gewebe genannt)

Das Trägergewebe ist ein hochreißfestes Polyestergewebe. Das Trägergewebe, die Stärke der verwebten Garne und die Dichte der Webung verleihen dem Material seine Festigkeit. Die anschließende, beidseitige PVC-Beschichtung schützt und veredelt das Trägergewebe. Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist absolut wasserdicht, verrottungsfest und lässt sich beidseitig abwaschen und reinigen. Wir verwenden es in unterschiedlichen Qualitäten als Dach- und Wandmaterial und fertigen daraus unsere Ganzjahreszelte. Es eignet sich aber genauso für den saisonalen Einsatz. Aufgrund der Dichtigkeit des Materials kann es zu erhöhter Kondenswasserbildung kommen. Sie können jedoch entgegenwirken, indem Sie das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdboden ins Zeltinnere verhindern, mit einer dauerhaften Querventilation die Innenraumtemperatur der Außentemperatur angleichen, das Zelt mit einem Innenhimmel ausstatten oder auch eine Windblende mit Lüftungseinsätzen einsetzen.

Eignung:

Zusammensetzung:

Vorteile:

Zu beachten:

 

Belüftung

Jeder Camper kennt den physikalischen Prozess der Kondenswasserbildung im Zelt: Luftfeuchtigkeit schlägt sich an den Zeltwänden und dem Dach nieder. Diese Feuchtigkeit sorgt nicht nur für ein unangenehmes Klima im Zelt, sie sammelt sich über einen längeren Zeitraum auch in Textilien wie Polster oder Gardinen und kann im schlimmsten Fall Stockflecken bilden. Besonders unangenehm ist es, wenn es vom Zelthimmel tropft, während man gemütlich bei einer Tasse Kaffee Zeitung liest.


Ursachen für Kondenswasserbildung:

Die Bildung von Kondenswasser im Zelt hat verschiedene Ursachen. Das sind neben der Materialbeschaffenheit des Zeltes vor allem lokale Wettersituationen, standortbedingte Gegebenheiten und der Untergrund des Zeltes. Nach langen oder intensiven Regenfällen sammelt sich das Wasser im Boden, der – je nach Beschaffenheit – das Wasser unterschiedlich gut aufnimmt. Schwül-heiße Witterung kurz vor einem Gewitter, wie wir sie in den Sommermonaten immer wieder erleben, bringt stets eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit mit sich.

Grundsätzlich entsteht Feuchtigkeit immer an Stellen, an denen unterschiedliche Temperaturen aufeinandertreffen. Dach, Wand und Gestänge bilden Kältebrücken, an denen sich schnell Kondenswasser bildet. Dabei ist die Kondensierung der Luft umso intensiver, je höher die Temperaturunterschiede sind. Camper können das vor allem morgens beobachten: Durch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht schlägt sich über Nacht meist viel Kondenswasser im Zeltinneren nieder, weil die Temperaturen im Zelt normalerweise höher sind als Außen.

Maßnahmen gegen Kondenswasserbildung:

Eine wichtige Voraussetzung, die Bildung von Kondenswasser so gering wie möglich zu halten, ist eine wirksame Belüftung des Zeltes. Das bedeutet, dass ein Zelt zusätzlich zum Eingang weitere Öffnungen zur Lüftung haben muss. Ideal ist eine Querbelüftung, weil hierbei die Luft gut zirkulieren und sich Feuchtigkeit gar nicht erst niederschlagen kann.

Lüftungsfenster sind eine weitere gute Möglichkeit, für gleichmäßigen Luftaustausch zu sorgen. Wichtig ist, dass diese nicht durch Möbel oder andere Hindernisse abgedeckt werden, denn auch das verhindert eine gute Luftzirkulation.

Doch es gibt weitere Möglichkeiten, der Kondenswasserbildung vorzubeugen. Da Feuchtigkeit häufig über das Erdreich ins Zeltinnere gelangt, ist ein luft- und wasserdichter Zeltboden eine wirkungsvolle Methode, das Wasser auszusperren.


Ich weise nochmals darauf hin, dass es sich nicht um Neuware handelt und das Vorzelt übliche Gebrauchsspuren aufweist, die aus einer normalen Nutzung herrühren, wenn das Zelt Wind und Wetter ausgesetzt ist, deshalb besteht auch keine Gewährleistung vergleichbar mit einem neuen Zelt.

Bei den Fotos handelt es sich um Katalogabbildungen, außer Foto 4 zeigt die Verschmutzung.

Ansonsten bitten wir darum, dass alle Probleme bzgl. Lieferung, Zahlung, usw. sachlich und vor Abgabe einer Bewertung besprochen werden, denn auch wir machen Fehler aber eine Lösung gibt es immer!

Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Verkaufsbedingungen.

Und nun noch weiterhin viel Spaß bei eBay

(P.294/2103)