Doege, Christine:

Rheinisches Schützensilber: Die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums -

Vorwort: Leweke, Wolfgang, Kölnisches Stadt Museum, Gebundene Ausgabe, 260 Seiten, Publiziert: 1992,  17x23 cm, Hardcover,

Zustand: 2, etwas berieben, sauber, keine losen Seiten, leicht belesen, keine Eintragungen,

Inhalt: 300 s/w u. 8 farb. Abbildungen.

Die Geschichte von Schützenbruderschaften ist auch ein Stück Kulturgeschichte. Der Schmuck, mit dem sich Bruderschaften herausputzen, ist der Ausdruck stolzen Bürgertums und handwerklichen Könnens. Der Bestandskatalog des Kölnischen Stadtmuseums zeigt die in vielen Jahrhunderten gepflegte Anfertigung von rheinischem Schützensilber, von der eher bescheidenen Ausführung bis zu wertvollen Arbeiten der Gold- und Silberschmiedekunst.

*** siehe auch die Bücher Barockes Halali;  Suhler Feuerwaffen; Sammelbuch Jagdgewehre; Büchsenmacher***,

Versandkostenfrei in Deutschland als Büchersendung.

Versandhinweis: Bücher- und Warensendungen werden von der Post nachrangig befördert. Hier kommt es aktuell zu Postlaufzeiten von 4 bis leider auch mal 18 Werktagen. Dies liegt an der Post und ist von uns leider nicht beeinflussbar. Falls Sie Ihren Artikel schneller benötigen, wählen Sie bitte Briefversand oder Hermespäckchen als Versandart aus.

Vielen Dank für Ihren Besuch bei buecher-arche.




Zur Beilegung von Streitigkeiten im Onlinehandel stellt die Europäische Kommission eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unterhttps://ec.europa.eu/consumers/odr/
Ich weise darauf, das ich zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit bin.



Ein Wort zu den Kosten: Vom Kaufpreis bekommt bei kostenloser Lieferung je nach Versandaufwand die Post 1,60 ? bis 4,50 ? Versandkosten, 13-17% bekommt als Provision EBAY, 7-19% als Mehrwertsteuer bekommt der Staat, dazu 2-4% Verpackungskosten, und natürlich der Einkaufspreis für die Ware ( gibts ja auch nicht geschenkt). Macht im Durchschnitt 55% des Kaufpreises aus. Nur 45% vom Kaufpreis bleiben dem Verkäufer als Lohn, wovon dieser noch Steuern und Versicherung, Lohn- & Mietkosten zahlt.