200 Jahre Dresdner Anzeiger. Eine Zeitungs- und kulturgeschichtliche Festschrift von Dr. Herbert Zeißig, mit zahlreichen ein- und mehrfarbigen Bildern und Faksimiles


Dresden, Verlag der Dr. Güntzschen Stiftung (Dresdner Anzeiger),1930

Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OGLn / OLn / Ln im Format 16,3 x 245 cm) mit zweifarbigem Rücken- und Deckeltitel und Kopffarbschnitt. VIII,491 Seiten, vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier / in Kupfertiefdruck, farbigen montierten Tafeln und weiteren Textabbildungen, Zeichenband sowie einem Geleitwort von Wilhelm Fröhlich, Schrift: Fraktur. Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der mehrfarbigen Bilder - Der Anfang (1730-1748): Die Entstehung der Zeitungen und die Verhältnisse in Dresden / Crell und Hilscher, ihre Pläne und ihre Intelligenzblätter / Aus den ersten 19 Jahren des Dresdner Anzeigers / Fortgang und Ausbau: Das Privilegs Siegmund Ehrenfried Richters / Die "Politischen Anzeigen" / Gründung und Wesen der "Gelehrten Anzeigen" - Der siebenjährige Krieg / Richters Tod / Der Streit um das Privilegs: Erbe, Käufer und Prozesse / Die erste Pacht Arnolds / Neuer Streit um Besitz, Administration und Pacht / Endliche Klarheit - Wandlungen und wenig Fortschritte in ereignisreicher Zeit: Das äußere Bild / Kleine Änderungen im Inhalt / Die Französische Revolution / Die Napoleonische Zeit / Allerlei Scherereien / Arnolds zweite Pachtzeit, wieder die Zensur und erste Freiheit / Die Gelehrten Anzeigen und ihre Nachfolger / Aus dem Inhalt der Beiblätter / Friedrich der große, Goethe und andere / Theater auf und vor der Bühne - Unter Friedrich Güntz Prinz: die Übernahme, Berufung zum Amtsblatt und Verteidigung der Privilegrechte im Kampf mit Teubner / Das Dresdner Morgenblatt und das Jahr 1848 / Die Dresdner Presse und die Entwicklung des Anzeigers / 1848 im Spiegel der "Privatsachen und Besprechungen", Richard Wagners Rolle / Das Jahr 1849 / Güntz Ausscheiden und seine Stiftung - Jahre der Vorbereitung: die Redaktion Lehmann, Dresden und seine Zeitungen / Erste Erörterung einer Umgestaltung / Der Krieg von 1866 / Letzte Widerstände und Entscheidung - Zur modernen Tageszeitung: die Anfänge / Im Deutsch-Französischen Kriege / Springer, Thenius , Lier / Kunst und Wissenschaft und die Arbeit Schumanns / Das Theater- und Musikreferat / Der örtliche Teil und die Anfänge des Sportteils / Der volkswirtschaftliche Teil / Die Politik und ihre Widersacher / Die Entwicklung des politischen Teiles / Ausschnitte aus der politischen Arbeit - Die neue Zeit: im Weltkriege / Die Freiheit des Dresdner Anzeigers / Politische Richtlinien / Erscheinungsweise, Nachrichtendienst, Aufmachung, Artikel / Der Wirtschaftsteil / Der örtliche Teil / Kunst und Wissenschaft / Die Bilderbeilage / Der Sportteil - Inserate und das Abonnement: das Adress-comptoir / Inhalt und Zahl der Anzeigen; Proben aus zwei Jahrhunderten / Die Entwicklung der Anzeigenpreise / Die Entwicklung der Bezugspreise / Die Auflage / Papierverbrauch, Versandorganisation, Personal - Von der Dr. Güntzschen Stiftung: die ersten Drucker des Dresdner Anzeigers und die Entwicklung der Anzeigendruckerei / Andere Betriebszweige der Dr. Güntzschen Stiftung / Die Stiftungsverwalter / Vom wirtschaftlichen Ertrag der Arbeit und seiner Verwendung / Die Häuser des Dresdner Anzeigers - Namen- und Sachverzeichnis - Literatur-Verzeichnis. - Presse und Pressewesen in Sachsen / Mitteldeutschland / Deutschland, deutsche / sächsische / Dresdner Pressegeschichte, Deutsches Reich, Kaiserreich, Weimarer Republik, 1.Weltkrieg, Richard Wagner in Dresden 1848, Zeitungsgeschichte 18., 19., 20 Jahrhundert, Stadtgeschichte von Dresden, Verlagswesen, Journalismus, Zeitungswesen, Zeitungsgeschichte, Jubiläumsschrift, Zeitungsjubiläum, Zeitungskunde. - Erstausgabe in sehr gutem Zustand 
Sprache / Schrift: deutsch bzw. altes deutsch
Gewicht ca.: 3,2 kg