Turm der blauen Pferde (Verschollen) - hochwertige quallitätvolle Rekonstruktion Der Turm der blauen Pferde war einGemäldes des 1916 im Ersten Weltkrieg gefallenen expressionistischen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1913. Es gehörte zu seinen bekanntesten Werken und gilt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ab 1945 als verschollen. Der letzte bekannte Besitzer war Hermann Göring, der das Gemälde nach seiner Entfernung aus der Ausstellung „Entartete Kunst“ imJahr 1937 in München für seine Kunstsammlung vereinnahmte. Das verschollene Bild wurde anhand von Recherchen und Fotos rekonstruiert und im linken Bereich des Gemäldes mit einer Landschaft erweiterte- deshalb ist das Gemälde ein absolutes Unikum und ein KO-GINAL (Kopie und Original zugleich) .


Viele Interessierte haben in den letzten Jahren bereits ihr Interesse bekunden. Das Gemälde hängt in der Modernen Kunstausstellung von OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Das großformatige Gemälde von MARC mit den Maßen 200 × 130 cm ist nur noch auf Reproduktionen zu betrachten, daes seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschollen ist. Eine Gruppe von vier frontal übereinander gestaffeltenPferden in blauen Farbtönen mit nach links gewandten Köpfen auf mächtigen,fast lebensgroßen Leibern dominieren das Bild. Ihre Kruppenbilden den Bildmittelpunkt. Am linken Bildrand schließt sich eine abstrahierte Felslandschaft in Gelb-, Braun- und Rottönen an,die von einem orangefarbenen gestreiften Regenbogen auf gelbem Grund überwölbtwird. Der Regenbogen und die Mondsichel sowie die Kreuze auf dem Körper desersten Pferdes im Bildvordergrund bilden möglicherweise Marcs Intention ab, dieEinheit von Kosmos und Natur darzustellen.[1] Der Turm der blauen Pferde wurde im Juli 1919 von Ludwig Justi, dem Direktor der Nationalgalerie Berlin, unter Anraten von August Gaul[7] für 20.000 Reichsmark von Marcs Witwe Maria Marcerworben und hing im Kronprinzenpalais anhervorragender Stelle. Die Besucher der Olympischen Spiele 1936 konnten es noch sehen, 1937 wurde esabgehängt, da nun die Nationalsozialistenunter anderem Franz Marc als „entarteten Künstler“ diffamierten. Sie beschlagnahmten mehr als 130 seinerWerke aus deutschen Sammlungen und Museen, darunter auch den ganzen Besitz anMarc-Bildern der Nationalgalerie. Sechs davon wurden ab dem 19. Juli 1937 inder Ausstellung „Entartete Kunst“ im Archäologischen Institut der Hofgartenarkadenausgestellt. Der Turm der blauen Pferde mit der Verzeichnis-Nummer 14126 wurde, wie auch die anderen WerkeMarcs, aus der Ausstellung entfernt, nachdem der Deutsche Offiziersbund bei derReichskammer der bildenden Künste dagegen protestiert hatte, dass Bilder einesFrontsoldaten, der im Ersten Weltkrieg bei Verdun gefallen sei, in der Ausstellung gezeigt würden. Die Frankfurter Zeitungregistrierte am 14. November 1937 lakonisch die Entfernung der „BlauenPferde“. Da die als „entartet“ geltenden Werke devisenbringend in der Schweizverkauft werden sollten, wurden sie im Schloss Niederschönhausen zwischengelagert. In derentsprechenden Liste ist der Turm der Blauen Pferde aufgeführt und mit80.000 Reichsmark bewertet. Hermann Göring wählte 13 Gemälde aus, die er für seineSammlung vereinnahmte, darunter von Marc Hirsche im Walde und DerTurm der blauen Pferde, der nun mit 20.000 Reichsmarkbewertet war. Für alle Bilder zusammen soll Göring 165.000 Reichsmark bezahlthaben.



Turm der blauen Pferde (Verschollen) - high quality reconstruction The Turm der blauen Pferde (Blue Horse Tower) was a painting by the expressionist painter Franz Marc, who died in the First World War in 1913. It was one of his best-known works and is considered lost since the end of World War II in 1945. The last known owner was Hermann Göring, who took the painting away from the exhibition “Degenerate Art” in Munich in 1937 for his art collection. The lost painting was reconstructed by means of research and photos and extended with a landscape in the left part of the painting - therefore the painting is absolutely unique and a KO-GINAL (copy and original at the same time).


Many interested parties have already expressed their interest in recent years. The painting hangs in the Modern Art Exhibition of OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. The large-format painting by MARC, measuring 200 × 130 cm, can only be seen in reproductions, since it has been lost since the end of the Second World War. A group of four horses staggered in front of each other in shades of blue with heads facing to the left on mighty, almost life-size bodies dominate the picture. Their croup forms the center of the picture. At the left edge of the picture is an abstract rock landscape in yellow, brown and red tones, which is covered by an orange striped rainbow on a yellow background. The rainbow and crescent moon, as well as the crosses on the body of the first horse in the foreground, may represent Marc’s intention to represent the unity of the cosmos and nature.[1] The Tower of the Blue Horses was purchased in July 1919 by Ludwig Justi, director of the Nationalgalerie Berlin, under the advice of August Gaul[7] for 20,000 Reichsmark from Marc’s widow Maria Marcer and hung in an outstanding position in the Kronprinzenpalais. Visitors to the Olympic Games in 1936 could still see it, but in 1937 it was dropped, as the Nazis, among others, defamed Franz Marc as a “degenerate artist”. They confiscated more than 130 of his works from German collections and museums, including the entire possession of Marc paintings in the National Gallery. From 19 July 1937, six of them were exhibited in the exhibition “Degenerate Art” at the Archaeological Institute of the Hofgartenarkade. The Tower of the Blue Horses with the reference number 14126 was removed from the exhibition, as well as Marc’s other works, after the German Officers’ Federation protested to the Reichskammer der bildenden Künste (Reichskammer der bildenden Künste) that pictures of a front-line soldier who died at Verdun during the First World War would be shown in the exhibition. The Frankfurter Zeitung recorded laconically the removal of the Blue Horses on 14 November 1937. Since the works considered to be “degenerate” were to be sold in Switzerland for foreign exchange, they were temporarily stored at Schloss Niederschönhausen. In the corresponding list the Tower of the Blue Horses is listed and valued at 80,000 Reichsmark. Hermann Göring selected 13 paintings that he collected for his collection, among them Marc Hirsche im Walde and DerTurm der blauen Pferde, which was now valued at 20,000 Reichsmark. For all the pictures together, Göring is said to have paid 165,000 Reichsmark.