Die 100 wichtigsten Dinge: Institut für Zeitgenossenschaft IFZ von Martin Martin Schlesinger,Timon Karl Kaleyta,Tilman Ezra Mühlenberg,Samira El Ouassil

Art Nr.: 3775741143
ISBN 13: 9783775741149
B-Nr: INF1000439716
Untertitel: Institut für Zeitgenossenschaft IFZ
Erscheinungsjahr: 2016
Erschienen bei: Hatje Cantz Verlag
Auflage: Gebundene Ausgabe
Einband: Gebundene Ausgabe
Maße: 202x202x24 mm
Seitenzahl: 256
Gewicht: 875 g
Sprache: Deutsch
Autor: Martin Martin Schlesinger,Timon Karl Kaleyta,Tilman Ezra Mühlenberg,Samira El Ouassil
Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Nach intensiver Recherche und Analyse präsentiert das Institut für Zeitgenossenschaft IFZ in einem umfassenden Grundlagenwerk erstmalig die Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeit: Mit Die 100 wichtigsten Dinge gibt das IFZ ein Kompendium heraus, das sich jeglicher simplifizierenden Logik widersetzt und trotzdem schön anzusehen ist. Das Ziel: die Benennung der letzten materiellen Wahrheiten in einer endgültigen, auch für den Nicht-Wissenschaftler verständlichen Auswahl von genau 100 Dingen - den wichtigsten (!) Dingen.

Das mag zunächst wenig spektakulär anmuten, doch mit der Reduktion auf 100 Texte und 100 Fotografien stellt dieser Band den ersten Leitfaden zur Orientierung in unserer heutigen Wissensgesellschaft dar und eröffnet dem Leser eine völlig neue Perspektive auf die Welt der Dinge.

Ein Buch für jeden, der wissen möchte, was Die 100 wichtigsten Dinge sind, und somit mehr wissen möchte, als er bisher weiß.
Leseprobe:
Das erste Buch der letzten Wahrheiten
Informationen über den Autor
Katja Eichinger studierte Kommunikationswissenschaften und Filmtheorie. Sie arbeitete u. a. als Drehbuchlektorin und Pressereferentin in den USA, bevor sie sich dem Journalismus zuwandte. Als freie Autorin schreibt sie für die britische Ausgaben von Financial Times, The Independent und Esquire Magazine, in Deutschland für die Vogue und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.Rafael Horzon, 1970 in Hamburg geboren, studierte Philosophie, Latein, Physik und Komparatistik in Paris, München und Berlin, bevor er sich 1995 zum Paketfahrer der Deutschen Post ausbilden ließ. Ab 1996 Gründung zahlreicher Unternehmen, wie der Galerie Berlintokyo, der Wissenschaftsakademie Berlin, des Möbelhauses Moebel Horzon, des Modelabels Gelée Royale und eines Fachgeschäfts für Apfelkuchenhandel. Rafael Horzon lebt und arbeitet in Berlin.
Informationen über den Autor:
Katja Eichinger studierte Kommunikationswissenschaften und Filmtheorie. Sie arbeitete u. a. als Drehbuchlektorin und Pressereferentin in den USA, bevor sie sich dem Journalismus zuwandte. Als freie Autorin schreibt sie für die britische Ausgaben von Financial Times, The Independent und Esquire Magazine, in Deutschland für die Vogue und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.Rafael Horzon, 1970 in Hamburg geboren, studierte Philosophie, Latein, Physik und Komparatistik in Paris, München und Berlin, bevor er sich 1995 zum Paketfahrer der Deutschen Post ausbilden ließ. Ab 1996 Gründung zahlreicher Unternehmen, wie der Galerie Berlintokyo, der Wissenschaftsakademie Berlin, des Möbelhauses Moebel Horzon, des Modelabels Gelée Royale und eines Fachgeschäfts für Apfelkuchenhandel. Rafael Horzon lebt und arbeitet in Berlin.