Kamera Digital Kompakt Leica Digilux 1 Voll Funktionsfähig

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


In sehr gutem kosmetischen Zustand, wie auf den Fotos gezeigt. vollkommen funktionsfähig. 
mit NEUER Batterie! neues USB-Ladegerät und eine kostenlose 2GB SD-Karte. Keine Kappe oder anderes Zubehör oder Handbücher.

Die Leica Digilux 1 kam 2002 auf den Markt und war die zweite von Leica produzierte Digitalkamera. Der ursprüngliche Digilux wurde in Zusammenarbeit mit Fuji entwickelt, während der Digilux, von dem wir hier sprechen, in Zusammenarbeit mit Panasonic entwickelt wurde, mit dem Leica weiterhin zusammenarbeitet. Die Leica Digilux 1 ähnelt ihrem Panasonic Verwandten – der Panasonic Lumix DMC-LC5 – es gibt jedoch einige Unterschiede.

Die Digilux 1 ist in einem Retro-Gehäuse untergebracht, das an das Design der Leica-Entfernungsmesser erinnert, während die LC5 über ein moderneres Gehäuse verfügt, die beiden Kameras jedoch die gleichen Bedienelemente haben. Es wird angenommen, dass ein unbestätigter Unterschied auf der Bildverarbeitung beruht: Die Digilux 1 verarbeitet weniger, was dazu führt, dass Farben und Kontrast eher dem entsprechen, was Sie von einer Leica-Kamera erwarten würden. Der Panasonic DCM-LC5 führt eine Nachbearbeitung durch, die den Kontrast und die Sättigung erhöht, um für den Verbrauchermarkt akzeptable Fotos zu erstellen.

Die Kamera wurde zunächst als digitale Reportagekamera vorgestellt. Die Digilux 1 verfügte damals über die geringste Verschlussverzögerung aller Kameras ihrer Klasse, was sie in Kombination mit ihrem lichtstarken Objektiv für Reportage-/Fotojournalismus-Anwendungen geeignet machte. Darüber hinaus verfügte es über einen der größten Bildschirme seiner Zeit.

Die Kamera verfügt über ein von Leica entwickeltes Vario-Summicron mit Blendenöffnungen von f/2,0 und f/2,8 bei maximalem Zoom von 3x (33-100 mm im Kleinbildäquivalent). Im Vergleich zu modernen Kompaktkameras, die oft eine maximale Blende von f/3,5 – f/5,6 haben, war dies ein lichtstarkes Objektiv. Das Objektiv wurde von Panasonic nach Leica-Standards gebaut und kommt auch bei der Panasonic DMC-LC5, DMC-L40, Toshiba PDR-M70 und Canon G2-5 zum Einsatz. Das Objektiv soll 50 % der Gesamtkosten der Kamera ausgemacht haben. Der Sensor hat bescheidene 3,9 Megapixel.

Ein einzigartiges Merkmal der Digilux 1 (und der Panasonic DMC-LC5) im Vergleich zu allen anderen Digilux-Kameras ist, dass der Sensor einen Komplementärfilter, CMYG, anstelle von RGB wie bei späteren Modellen verwendet. Dieser Filter hat zwei Vorteile: Der vom Sensor erfasste Wellenlängenbereich des Lichts ist viel größer: Er erfasst etwa 2/3 des sichtbaren Spektrums, im Vergleich zu RGB, der nur 1/3 erfasst, sodass Farben, insbesondere Rot- und Blautöne, mehr sind gesättigt. Dies ist insbesondere für Landschaften von Vorteil. Der zweite Vorteil besteht darin, dass der CMYG-Filter doppelt so viele Photonen durchlässt, sodass die Kamera bei der Basis-ISO von 100 von Natur aus doppelt so lichtempfindlich ist – das bedeutet, dass die Belichtungszeiten halb so hoch sind wie bei einer ähnlichen Kamera mit RGB-Filter.

Die Bilder der Digilux 1 sind nicht so rauschunterdrückt wie die moderner Kameras, daher kann es bei Aufnahmen über dem Basis-ISO 100 erforderlich sein, in der Nachbearbeitung einen Rauschunterdrückungsfilter zu verwenden. Wenn Sie dies tun, können Bilder bei ISO 400 durchaus akzeptabel sein.

An sonnigen Tagen kann das Licht zu hell für die Kamera sein, die über eine Mindestblende von f/8 und eine schnellere Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde verfügt. Daher ist es hilfreich, einen Polarisationsfilter oder Neutraldichtefilter zur Hand zu haben. Zum Anbringen von Filtern ist ein Adapter erforderlich, der das Objektivgehäuse über den größten Verstellweg des Zoomobjektivs hinaus verlängert (im Grunde handelt es sich dabei um ein Metallrohr mit einem Gewinde an jedem Ende).

Der Digilux 1 kann auf manuellen Fokus und Makro eingestellt werden. Es verfügt außerdem über einen eingebauten flash , der sich hervorragend zum Aufhellen eignet.
Ein einzigartiges Merkmal der Digilux 1 (und der Panasonic DMC-LC5) im Vergleich zu allen anderen Digilux-Kameras ist, dass der Sensor einen Komplementärfilter, CMYG, anstelle von RGB wie bei späteren Modellen verwendet. Dieser Filter hat zwei Vorteile: Der vom Sensor erfasste Wellenlängenbereich des Lichts ist viel größer: Er erfasst etwa 2/3 des sichtbaren Spektrums, im Vergleich zu RGB, der nur 1/3 erfasst, sodass Farben, insbesondere Rot- und Blautöne, mehr sind gesättigt. Dies ist insbesondere für Landschaften von Vorteil. Der zweite Vorteil besteht darin, dass der CMYG-Filter doppelt so viele Photonen durchlässt, sodass die Kamera bei der Basis-ISO von 100 von Natur aus doppelt so lichtempfindlich ist – das bedeutet, dass die Belichtungszeiten halb so hoch sind wie bei einer ähnliche
Tipo Compatta
EAN DoesNotApply
MPN Does Not Apply
Marca Leica
Serie Leica Digilux
Modello Does Not Apply