Deutsch:
Resinkomplettbausatz zu einem deutschen U-Bootprojekt des Zweiten Weltkrieges, des   Forschungs-U-Boot "Tümmler" 1944    im Maßstab 1/144 von Bird Models (2013). Der Bausatz besteht aus 10 Resinbauteilen, zwei Ständern und einer bebilderten deutsch - englischen Bauanleitung. Der Bausatz ist gut zu verarbeiten, wenig Blasen, Nacharbeiten sind kaum nötig.
 
Als sich ab 1943 in der Schlacht im Atlantik die Unterlegenheit der deutschen U-Boote immer stärker bemerkbar machte, entwickelte man auf deutscher Seite bereits Nachfolgemuster für die veralteten Typen II, VII und IX. Absolute Meilensteine in der U-Boot-Entwicklung waren die neuen Typen XXI und XXIII, die eine verbesserte Linienführung über und unter Wasser aufzuweisen hatten und erstmals als "richtige" Unterseeboote angesprochen werden konnten. Trotz dieser und weiterer Verbesserungen begannen Ende 1943 / Anfang 1944 Forschungen im Bereich neuer Unterseebootsformen und auch im Bereich des Antriebes flossen neue Erkenntnisse ein. So entstand bereits im April 1944 im Auftrag der Forschungsanstalt der deutschen Reichspost ein ca 36 Meter langes U-Boot-Projekt, welches in Tropfenform gebaut war und für den Einbau eines Atomantriebs vorgesehen war. Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich bei dem Projekt um ein ferngelenktes und unbemanntes Versuchsobjekt, eine Besatzung hätte in dem schlank gehaltenen Rumpf keinen Platz gehabt. Da die Amerikaner den 195 Tonnen schweren Prototypen in der Nachkriegszeit per Schiff in die USA beförderten, lässt sich die nach dem Krieg bei amerikanischen Atom-U-Booten verwendete Tropfenform erklären. Über das weitere Schicksal des Prototypen ist bislang nichts bekannt.


English:
Full resin kit of a German submarine project of WWII, the   Forschungs-U-Boot "Tümmler" 1944   scale 1/144 by Bird Models (2013). The kit contains 10 resin parts and 2 display stands and a german - english instruction sheet. Kit is limited run.

When, during the "Battle of the Atlantic", German U-Boats proved to be less capable than wanted, successors for the obsolete Types Mark II, VII and IX were developed.
Absolute milestones in U-Boat develpoment were the new Types Mark XXI (sea-going) and XXIII (costal), which had a much better streamlining for seagoing operations and can be seen as the first "real" submarines.
In spite of the enhancements incorporated in the a.m. types, further develpoment research was initiated at the end of 1943/spring 1944, aiming towards even better hulls and novel propulsion systems.
So, in April 1944, ordered by Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost (= Research Institute of German Postal Services) a 36m long, tear-shaped U-Boat was projected, which was to have a nuclear drive. It is to assumed that this boat was to be an unmanned, remotely controlled prototype, since there would have been no space for a crew within the confines of this slender craft.
After the war's end US-American authorities transported the prototype to the US of A and it seems to be no mere coincidence, that most post-war nuclear US submarines are tear-drop shaped. The further fate of the prototype is unfortunately unknown.
 
 
Hier wird ausschließlich ein ungebauter Resinbausatz verkauft, das gezeigte Modell inkl. der Dekoration dient nur der Veranschaulichung und ist nicht Bestandteil dieses Angebots. Das Copyright sämtlicher Bilder liegt bei mir, Kopieren nur nach ausdrücklicher Rücksprache mit mir. Danke. //
This offer is only an unbuilt resin kit, the built model which is shown on the pictures and the decoration are only for displaying and are not part of this offer. 

 

DE: ACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten, wegen Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.

EN: WARNING! CHOKING HAZARD. Small parts. Not for children under 3 years.

 

Bitte auch meine anderen Auktionen beachten und ggf Porto sparen, es lohnt sich!

Ich biete ausschließlich versicherten Versand an. Die Versandkosten, welche in diesem Angebot angegeben sind, sind bindend. Mit der Abgabe eines Gebotes bzw mit dem Klicken auf "Sofort-Kaufen" erkennen Sie die Versandkosten und das Versandunternehmen Deutsche Post AG als absolut bindenden Vertragsbestandteil an.