6061/1696/4370*4/133342/2018313/wid4370/
18mm Taster in Chrom/Nickel-Ausführung, wasserdicht, LED in grün

Bei uns: Von deutscher Firma direkt aus Deutschland !
Bei anderen ?
Viele behaupten, aus Deutschland zu liefern, aber ...  Klicken Sie unten auf die Frage, um nützliche Tipps zu erhalten.

Eine Fahrt zum Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, ggf. zusätzliche Zollgebühren, lange Wartezeiten, keine Widerrufsmöglichkeit, Probleme mit Reklamationen: All das und mehr (siehe Pkt. 9 und ganz neu: Pkt. 10 und 11 !!!) droht, wenn Sie selbst im Ausland einkaufen. Leider täuschen viele Anbieter einen Artikelstandort in Hamburg, Frankfurt, München, Berlin und selbst in London (neuerdings auch in den Niederlanden) vor - und liefern dennoch aus China.

Es gibt aber eine Reihe von Hinweisen, die helfen, den wahren Artikelstandort ausfindig zu machen.

1.) Als erstes sollten Sie oben in der eBay-Seite direkt unter den Preis schauen. Bei jeder größeren deutschen Firma finden Sie dort "(inkl. MwSt.)". Fehlt dieser Hinweis, dann haben Sie es meist mit einem ausländischen, i.d.R. chinesischen Anbieter zu tun, in wenigen Fällen auch mit einer sehr kleinen Firma oder einem Privatmann. Bisher war das "inkl. MwSt." das beste Indiz auf einen deutschen Anbieter. Mittlerweile geben einige (wenige) chinesische Händler verbotener Weise (eben ohne tatsächlich diese Mehrwertsteuer auszuweisen und auch an den Staat abzuführen) dort auch "inkl. MwSt" an. Also beachten: Ein vorhandenes "incl. MwSt." ist also noch kein Garant für eine deutsche Firma !  Bei fehlendem "incl. MwSt." ist die Sache meist klar.

2.) Vergessen Sie die Angabe zum Artikelstandort und zu den Lieferzeiten. Ausländische Händler und auch Privatleute geben dort ganz frech meist bekanntere deutsche Städte und eine Lieferzeit an, die von ihnen gar nicht einzuhalten ist. eBay prüft diese Angaben NICHT !

3.) Es sind aber nicht nur die chinesischen Anbieter, die Probleme bereiten können. Jüngstes Beispiel beim Kauf aus Polen: Die Ware war gänzlich anders als beschrieben, sprich: Schrott. Eine Rücknahme wurde angeboten, aber nur in Form eines Widerrufes, d.h. hohe Rückversandkosten ins Ausland, die man dann selbst tragen muss. Am Ende fragt man sich, ob die Ware dann dort auch ankommt und das Geld nach(!) Rücksendung auch wirklich erstattet wird. Fazit: Totalverlust, denn noch mehr Geld und Arbeit will man da nicht hinterher werfen.

4.) Ausländische Anbieter verwenden oft (aber nicht immer) englische Beschreibungsteile. Wenn Sie "Desciptions", "Warranty", "Payment", "Shipping" u.ä. in der Artikelbeschreibung finden, weist dies deutlich auf einen ausländischen Anbieter hin, selbst wenn andere Textteile in Deutsch sein sollten. Gebrochenes Deutsch und Rechtschreibfehler wie z.B. "Das Handling der Paket daurt nur 1 Werktag.Bitte bestellen Sie sicher,dass Ihre Adress in Paypal richtig ist." weisen auch deutlich auf einen ausländischen Anbieter hin. Ignorieren Sie solche Hinweise nicht, auch wenn der Preis noch so verlockend sein mag und angeblich alles aus Deutschland geliefert werden soll.

5.) Scrollen Sie herunter an das Ende der eBay-Seite. Dort sollten Sie "Rechtliche Informationen des Verkäufers" finden, z.B. mit Angabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, möglicherweise sogar zusätzlich(!) eine Handelsregisternummer. Sie haben es dann sogar mit einer ins Handelsregister eingetragenen Firma zu tun. Beginnt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mit "DE", dann könnten Sie es tatsächlich mit einer deutschen Firma zu tun zu haben, also Widerrufsrecht, kurze Lieferzeiten, Rücksendemöglichkeit usw. usw. Ganz sicher kann man da aber nicht mehr sein, siehe Beispiel eines großen China-Anbieters mit angeblich Hamburger Adresse, der unter diversen eBay-Namen auftritt. Man erkennt ihn oft (aber nicht immer) am fehlenden "(inkl. MwSt.)" (siehe Punkt 1). Sie merken es spätestens, wenn Sie eine Reklamation haben: Es gibt dann schlicht keinen eBay Rücknahmeprozess - trotz deutscher Adresse in der Widerrufsbelehrung.

6.) Fehlen die "Rechtlichen Informationen des Verkäufers" ? Finger weg !!!  Finden sich dort irgend wo chinesische Zeichen, können Sie recht sicher sein, es mit einem chinesischen Anbieter zu tun zu haben, selbst dann, wenn da eine deutsche Adresse zu finden sein sollte. Stimmt die Adresse hier nicht mit dem angeblichen Artikelstandort oben überein, sollten Sie sehr vorsichtig sein: Man will Sie vermutlich täuschen - zumindest was den Standort angeht.

7.) Findet sich unter den "Rechtlichen Informationen des Verkäufers" z.B. eine chinesische Adresse, so ist dies die für Sie rechtlich relevante Adresse Ihres Vertragspartners, ganz egal, ob irgend wo im Text andere, angebliche Lieferadressen in Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien von Erfüllungsgehilfen genannt werden, die sich nicht zuständig fühlen werden, wenn etwas schief laufen sollte.

8.) Warum sind chinesische Anbieter so billig ? Zum einen sind die Versandkosten für kleine Dinge von China nach Deutschland günstiger als innerhalb Deutschlands - verrückt, aber wahr. Zum zweiten werden dort keinerlei Steuern (z.B. Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer) abgeführt. Vor allem aber brauchen sich diese Händler keinerlei Sorgen um Reklamationen zu machen, können also auch wissentlich defekte und auch gebrauchte Geräte versenden, weil Sie als Käufer keinerlei Handhabe gegen einen chinesischen Anbieter haben. Einzig negative Bewertungen zwingen einen solchen Anbieter von Zeit zu Zeit, einen neuen eBay-Account anzulegen; meist schafft man es aber, über Vertröstungen, Versprechungen und Verschleppung den Ablauf der Bewertungsfrist zu erreichen - und ist fein raus. Oft sind die Artikel ähnlich, aber eben nicht identisch zu in Deutschland gehandelter Ware, selbst wenn die "deutsche" Ware u.U. auch in China hergestellt wurde. Der Grund: Wenn deutsche Importeure im großen Stil in China einkaufen, dann werden dort genaue und teure Vorgaben für die Qualität, für Materialien, für Haltbarkeit etc. gemacht. Das ist bei Waren für den chinesischen Markt (oder eben für eBay aus China) oft nicht der Fall.

9.) Warum nicht ein paar Euro sparen und selbst in China einkaufen ? Nun, neben der Frage der Qualität und der fehlenden Reklamationsmöglichkeit sollte man vor allem eines bedenken: Sie werden damit zum Importeur, haften für illegale Einfuhren z.B. gefälschter Waren, unzulässiger Waren (z.B. ohne CE, ohne RoHS, bei nickelhaltigem Schmuck, nicht zugelassener Elektronik usw. usw.) und werden ggf. Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerpflichtig. Zusätzliches Problem: Viele chinesische Anbieter geben auf dem Paket einen zu kleinen, gefälschten Warenwert an. Damit könnte (muss aber nicht) ein solches Paket durch den Zoll direkt bis zu Ihnen nach Hause kommen, ohne dass Sie Ihrer Zoll- oder Steuerpflicht nachgekommen sind. Wer dann nicht von sich aus mit dem ungeöffneten(!) Paket zum Zoll fährt, um dort eine erforderliche Verzollung/Versteuerung nachzuholen, begeht eine Steuerstraftat. Tatsächlich sind Fälle bekannt, wo die Behörden solche Fälle noch Jahre später über die dingfest gemachten Lieferanten und/oder mit Hilfe der Verkaufsdaten verfolgt haben und deutsche "Privat-Importeure" zur Kasse gebeten haben - natürlich mit Anzeige und entsprechend saftigen Zoll-Strafgebühren.

10.) Ganz neu: Um den Warenverkehr v.a. aus China einzudämmen, scheint es so, als hätten die Zollämter aktuell neue Anweisungen von "ganz oben" bekommen: So hören wir vermehrt, dass Waren wegen fehlender Konformität nicht vom Zoll freigegeben werden. Was bedeutet das konkret ? Ihre Ware kommt im Verlauf des Importes (entweder bei der Verzollung durch Sie oder bei der Verzollung durch den Transporteur, z.B. DHL, Fedex, China-Post etc.) irgend wann zum Zoll. Dort wird Ihre Ware Punkt für Punkt überprüft, ob alle Erfordernisse für den Import in die EU gegeben sind, also z.B. ob direkt auf der Ware (nicht auf dem Karton) ein CE-Zeichen in korrekter grafischer Darstellung angebracht ist und ob eine deutsche(!) Bedienungsanleitung beigelegt ist, sofern in ein deutschsprachiges Land eingeführt wird. Fehlt eines dieser Dinge, verweigert der Zoll (zu Recht !) die Herausgabe. Außerdem wird vermehrt auf sogenannte Plagiate geprüft. Darunter fallen dann auch Waren, die irgend welchen Markenprodukten ähnlich sehen oder deren Bezeichnung einer bekannten Marke nahe kommt. Zum Dritten werden die Waren auf mögliche technische (z.B. elektrische) oder materialbedingte Sicherheitsmängel überprüft und beanstandet. Darunter fallen oft Netzteile u.a. elektrische Dinge oder verdächtig riechende Waren. In allen diesen Fällen bekommen Sie die Ware nicht ausgehändigt. Protest nützt da gar nichts; der Zoll sitzt in solchen Fällen am längeren Hebel. Da haben Sie nun Wochen gewartet und müssen zusehen, wie ihre Ware dann gleich wieder Retoure geht oder gar vernichtet wird. Ob ihr chinesischer Lieferant ihnen später das Geld erstatten wird, steht auf einem anderen Blatt ...

11.) Ganz neu: Bisher war es so, dass der Zoll die komplette Zollerklärung im Nachgang für Sie erledigt hat, d.h. Sie mussten beim Zoll nur die Ware öffnen, der Zoll hat den Inhalt und den Kaufbeleg geprüft, ihren Zahlungsnachweis mit der Wertangabe auf dem Paket verglichen, Zollgebühren und MwSt. kassiert - und fertig (für Sie). Das hat zwar auch gedauert, aber für Sie nur 10...15 Minuten, wenn man schnell dran kam. Die Nachbearbeitung, sprich: die komplette Zollerklärung hat der Zoll für Sie später erledigt, weil Sie dies vermutlich eh nicht hinbekommen hätten. Allerdings war der Zoll auch in der Vergangenheit nie verpflichtet gewesen, diesen Papierkram für Sie zu übernehmen; man tat es aus Kulanz. Heute verweigert der Zoll oft die Ausstellung der Zollerklärung und überlässt Ihnen diese "nette" Aufgabe. Das bedeutet für Sie: Bevor Sie das Paket in die Finger bekommen, müssen Sie zunächst zurück nach Hause, sich an den Computer setzen und eine komplette elektronische Zollerklärung erstellen. Schauen Sie sich einmal an, was in den seitenlangen Zoll-Formularen alles an Angaben gefordert wird, von denen Sie noch nie gehört haben. Das ist eine Angelegenheit für Profis, dauert selbst bei denen etliche Zeit und überfordert den Privatmann ganz klar. Machen Sie sich also auf jede Menge zusätzlichen Stress und haufenweise Arbeit gefasst - und hoffen Sie, dass am Ende das Paket nicht doch zurück geht (siehe Punkt 10).

(Anmerkung: Die Punkte 10+11 lassen deutlich erkennen: Der Staat setzt wohl mittlerweile den Zoll gezielt ein, um diesen (manchmal illegalen) Warenfluss aus Fernost zu unterbinden. Rechnen Sie also damit, dass man Sie behindern will, dort zu importieren, vorgeblich, um vor gefährlichen oder gefälschten Waren zu schützen, tatsächlich wohl eher, um die chinesische Händler-Flut und damit vor allem entgangene Steuern zu vermeiden. In der Vergangenheit hat das alles weniger interessiert; heute legt man Ihnen wirklich Steine in den Weg !)

12.) Wenn man alles zusammen nimmt, gibt es nur einen einzigen Grund, in China zu kaufen: eben der niedrigere Preis  - und vieles, was dagegen spricht (s.o.). Wenn man aber mal ehrlich (zu sich selbst) ist, verlagert man letztlich nur die Kosten nach hinten: All das, was man beim Kauf zunächst sparen mag, zahlt man später doppelt wieder drauf: durch den Weg zum Zoll, die Wartezeit und Abwicklung dort (von den Abgaben mal ganz zu schweigen) und vor allem durch den Ärger, wenn man merkt, dass man einfach keine Chance hat, wenn beim Kauf irgend etwas schief gelaufen ist. Und da ist dann noch die Lieferzeit zu nennen: ab China muss man mit ca. 4 bis 6 Wochen rechnen, manchmal noch mehr, manchmal ewiglich ...

Die Daten in Stichworten:

  • 18mm Taster
  • wetterfest IP67; für den Außenbereich zugelassen
  • komplett mit Dichtung und Edelstahl-Mutter
  • LED-Beleuchtung als Ring, hier in grün
  • Doppel-LED für Gleich- und Wechselspannung
  • LED für 4...16V, verpolungssicher !
  • sehr hell bei niedrigem Verbrauch (am Tage sichtbar)
  • vergrößerte Betätigungsfläche (s.Text unten)
  • Kontakte: Schließer und Öffner
  • Kontakt-Material: niedriger Übergangswiderstand (optimiert; s. Text unten)
  • Vandalismus geschützt, flache Bauform
  • weiter Temperaturbereich von -40 ... +75 °C
  • auch mit Kabelanschluss (direkt gelötet oder als steckbare Fassung) erhältlich !


Der Taster ist in verschiedenen Farben erhältlich
(Bei uns auch mit passend gebohrter Platte in Klavierlack schwarz oder weiß zu haben)

Sie bekommen hier einen hochwertigen Taster mit 18mm Durchmesser. Er hat eine eingebaute LED-Beleuchtung (ringförmig) in der Farbe grün und ist für den Außenbereich zugelassen, also am Boot, am Haus etc. einsetzbar. Der Taster selbst ist wasserdicht ( IP67 ). Damit die Wasserdichtheit auch für die Frontplatte mit eingebautem Taster gilt, liefern wir eine passende Ring-Dichtung gleich mit, ebenfalls eine passende Edelstahl-Mutter, um den Taster zu befestigen (siehe Bild unten).

Besonderheit bei diesem Taster: Es sind zwei antiparallele Dioden + passender Widerstand intern verbaut, statt einer Diode. Vorteil 1.) Kein Problem bei Verpolung (=Zerstörung normaler LED-Taster) und 2.) Die LED kann problemlos mit Gleich- und auch mit Wechselspannung von ca. 4...16V betrieben werden, also ideal für jede Klingelanlage mit 8...12V Wechselspannung. Selbst bei einer Spannung von nur 3 Volt ist die Farbe der leuchtenden LED bei Tage erkennbar. Außerdem sind besonders helle, moderne LEDs verbaut, die bei sehr niedrigem Verbrauch (Strom nur ca. 0,01A) auch am Tage deutlich sichtbar leuchten.

Hinweis: Sie können diesen(!) Taster direkt als Ersatz für einen herkömmlichen Klingel-Taster einsetzen - und er leuchtet hell, allein durch die Restspannung über dem offenen Kontakt (Schaltbild in unserem Service-Bereich). Bei Betätigung des Tasters erlischt er kurzzeitig. So erhält man beim Klingeln gleich eine Rückmeldung, dass tatsächlich erfolgreich geklingelt wurde. Probieren Sie dies aber nicht mit einem normalen LED-Taster. Dessen LED ist gewöhnlich nicht für Wechselspannung geeignet und benötigt z.B. einen Brückengleichrichter oder zumindest eine Schutzdiode in Gegenrichtung (LED flackert dann aber). Ohne diese Maßnahmen wird ein normaler LED-Taster Schaden nehmen (Verpolung !).


Taster im Set - mit passender Dichtung und Mutter

Der Taster ist hier in höherwertigerer Art (statt einfachem Edelstahl) gefertigt worden: aus voll vernickeltem Messing in polierter Ausführung. Die Wetterfestigkeit und auch die Optik wird dadurch noch einmal verbessert. Der Taster ist damit spülmaschinenfest - wir haben es ausprobiert !

Die etwas preisgünstigeren normalen Edelstahl-Ausführungen (auch wetterfest, aber bitte nicht in die Spülmaschine oder in Salzwasser) oder auch schwarz eloxierte, etwas teurere Alu-Versionen sind ebenfalls bei uns erhältlich.

Der Taster schließt bei Betätigung den Kontakt und öffnet ihn wieder, wenn Sie ihn loslassen - so wie bei Ihrer Autohupe oder Haustür-Klingel. Der Druckpunkt/Schaltpunkt des Tasters ist deutlich fühlbar. Der Taster braucht nur wenig eingedrückt zu werden, um sicher durchzuschalten. Zusätzlich verfügt dieser Taster über einen Öffnerkontakt, d.h. Sie können den Taster bei Betätigung auch einen Stromkreis unterbrechen lassen, z.B. als Not-Aus. Mit je zwei dieser Taster und nur einem Relais lassen sich auch sehr große Lasten von beliebig vielen Orten aus schalten (Schaltbild in unserem Service-Bereich). Sie können den Taster aber auch als klassischen Um- bzw. Wechselschalter benutzen, um Verkabelungsaufwand zu reduzieren. Und es lässt sich leicht eine Entprellung erreichen, wenn der Taster direkt an elektronische Schaltungen angeschlossen werden soll (Tipps hierzu auch in unserem Service-Bereich). Der zusätzliche Kontakt bietet also weitere Möglichkeiten, ohne den üblichen Hauptzweck als Schließer in irgend einer Weise zu behindern.

Taster, die eine LED-Beleuchtung besitzen, verfügen über mindestens 4 Anschlüsse (hier sogar 5 = 3 für den (Wechsel-)Kontakt + 2 für die LED; Anschlussbelegung wird mitgeliefert). Solche Taster verfügen i.d.R. nicht über Schraubanschlüsse, weil kaum genug Platz dafür vorhanden ist (Berührungsgefahr). Stattdessen sind Löt/Steckanschlüsse vorhanden, an die Kabel direkt angelötet werden können. Nicht jeder verfügt aber über die Möglichkeit zum Löten. Zur Lösung dieses Problems bieten wir deshalb für alle unsere 18mm Taster an, diese gleich mit fertig angelöteten 15cm langen Kabeln, professionell verlötet incl. Schrumpfschlauch-Isolierung am Taster, erwerben zu können (siehe Bild unten).


Gegen kleinen Aufpreis auch gleich komplett konfektioniert mit Kabeln lieferbar

Als weitere Alternative bieten wir eine passende Fassung zu unseren Tastern an, die einfach auf den Taster von hinten aufgesteckt und bei Bedarf auch wieder abgezogen werden kann. Preislich nehmen sich beide Alternativen nichts. Wir empfehlen die direkt verlöteten Kabel, wenn starke Vibrationen und/oder korrosive Umgebungen am Einsatzort herrschen und raten zur Fassung, wenn Einbauprobleme umgangen werden sollen, weil die Fassung auch nach(!) dem Einbau des Tasters bequem von hinten aufgesteckt und auch wieder abgezogen werden kann.


Gegen kleinen Aufpreis auch mit passender Fassung (voll verkabelt) lieferbar

Dieser Taster ist Vandalismus geschützt, kann also so leicht durch nichts aus der Ruhe gebracht werden.
Tipp: Wenn Sie berechtigte Befürchtungen für mutwillige Zerstörungen haben, dann raten wir zu einem Taster mit flach gewölbtem oder flach abschließendem Tastknopf wie hier, der nicht hervorsteht. Hier sind praktisch keine echten Angriffspunkte mehr vorhanden.


Flacher Tastknopf - praktisch ohne Angriffsfläche

Der Taster ist ideal für den Niedervoltbereich geeignet, also als Klingeltaster am Haus, als Hupe im Auto, LKW oder Boot und ähnliches. Der Taster selbst kann bis 3A belastet werden, sowohl mit Gleichstrom (z.B. Autohupe), als auch mit Wechselstrom (z.B. Haustürklingel). Betriebsspannung der Kontakte bis 36V. Bei höheren Belastungen bis 200A bieten wir andere Taster oder komplett verschaltete Relais-Lösungen mit diesem Taster an. Bitte nachfragen - alles ist machbar !

Tipp: Verwenden Sie keine Taster, deren Kontakte bis 250V ausgelegt sind, für den Niedervoltbereich, also z.B. für 12 Volt. Auch wenn dies prinzipiell möglich ist, sind deren Kontakte nicht optimal für den Kleinspannungsbereich ausgelegt, haben also z.B. höhere Übergangswiderstände, die bei 230V oft nicht so problematisch sind (Stichwort: relativer Spannungsabfall). Besser sind immer speziell ausgelegte Kontakte für den Niedervoltbereich mit niedrigem Übergangswiderstand, die auch bei niedrigen Spannungen und Strömen immer sicher und verlustarm durchschalten - wie bei diesem Taster. Wenn Sie Netzspannung schalten wollen, empfehlen wir immer Relais, zusammen mit diesen Tastern hier kein Problem. Wenn Sie Netzspannung bis an die Taster führen wollen, raten wir von Metalltastern grundsätzlich ab, insbesondere natürlich im Außenbereich.

Der Taster hat eine Temperaturfestigkeit von -40 ... +75 °C, kann also bedenkenlos auch auf Dauer bei Frost und in praller Sonne betrieben werden.


Bitte beachten: Je kleiner der Taster im Durchmesser, um so billiger wird er. Aber bedenken Sie, dass ein solcher Taster auch noch bedient werden muss. Wer etwas derbere Finger hat, wird bei Tastern von 16mm oder gar darunter Probleme bekommen, insbesondere, wenn diese einen planen Tastknopf haben. Und nicht vergessen: Der Tastknopf selbst ist ja immer noch etwas kleiner als der Durchmesser des Tasters. Zum Vergleich: Das 1-Cent-Stück hat einen Durchmesser von etwas über 16mm. Wenn Sie so kleine Taster suchen, fragen Sie bitte an.

Und damit kommen wir zu einem weiteren Extra dieses Tasters: Mehr Betätigungsfläche bei gleicher Größe ! Zwar ist die Fläche, die man mit dem Finger eindrücken kann, letztlich durch den Außendurchmesser des Tasters begrenzt. Aber selbst ein solches Bauteil haben wir als Hersteller noch optimieren können, in dem wir den Leuchtring nicht wie üblich außen am Rand fixiert haben (etwas einfacher u. billiger), sondern diesen Leuchtring mit dem (eindrückbaren) Tastkopf verbunden haben. Schon konnten wir die Betätigungsfläche um ca. 40% vergrößern und haben dadurch die Bedienbarkeit erheblich erhöht ! (siehe Bild unten).


Zwei unterschiedliche Bauarten eines beleuchteten Tasters:

Linker Taster: Unbetätigt sehen die Taster identisch aus.
Man kann nicht erkennen, welchen Typ von Taster man vor sich hat.
Mittlerer Taster: Nur der innere Bereich wird eingedrückt = wenig Fläche
= üblicher Taster, nur mit spitzem Finger bedienbar
Rechter Taster: Der gesamte Bereich wird eingedrückt = maximale Fläche
= hier erhältlicher Taster, gut bedienbar

 

Sie bekommen hier einen mittelgroßen Taster mit 18mm Durchmesser. Größere Taster mit 22, 25 und sogar 28mm Durchmesser mit und ohne LED-Beleuchtung haben wir auch im Programm.


Je größer der Taster, desto teurer - aber auch besser bedienbar !

Der hier angebotene Taster hat eine relativ kurze Bauweise von ca. 29mm ab Unterkante Trägerplatte (z.B. bei 4mm Platte). Die Trägerplatte selbst kann von hauchdünn bis über 10mm stark sein - ganz wie es der Einsatzzweck erfordert. Apropos Einsatzzweck: Dieser Taster lässt sich sehr leicht überall einbauen: ein einfaches Loch genügt; dann den Taster von oben einsetzen, von unten festschrauben - fertig. Ich habe eine ganze Reihe dieser Taster auf unserem Boot verbaut (direkt in 8mm dickes GFK gebohrt und eingesetzt), wo er nicht nur Regen, Wind und Wetter überstehen, sondern auch regelmäßig mit Salzwasser fertig werden muss. Alles kein Problem !


Weitere Artikel von uns:
Über uns:

Elektronische Schaltungen, Bauteile und Zubehör sind seit den 80er Jahren bei uns im Programm. etrion.de liefert heute auch mechanische Teile wie Kugellager, 3D-Drucker-Zubehör und mehr. Als Teil der Pentagon GmbH, Powerseller und deutsches Großhandelsunternehmen, können wir auf ein riesiges Lager zurückgreifen.

 
Sparen:

Kaufen Sie mehrere
Dinge bei uns !
Zahlen sie am Ende alles
zusammen, so
sparen Sie bei uns Versandkosten !

 
Mehr:

Weitere Artikel
finden Sie hier
(öffnet neuen Tab)

 
Versand:

Wir versenden mit der
Deutschen Post
(Versandkosten s.o.)

 
Extra Schnäppchen:

Für unsere Kunden
bieten wir hin und
wieder besonders
günstige Einmal-Schnäppchen an.
(Hier anmelden)