Stabile Eckverbindungen schnell und einfach erstellt. Z.B. mal eine beim Umzug verlorene Schraube am Lattenrost oder Möbelstück Ersetzen. Eine Idee mit Multiplexplatten im Innenausbau Realisieren, die mechanisch stabiler als Lamellos und Leim ist.
Ich habe z.B. eine komplette Hohlbalkenkonstruktion aus Multiplex damit gebastelt (siehe Fotos).

Es werden je 4 Stück angeboten, die Menge, um einen Boden einzubauen oder eine Verbindungslatte im Rahmenbau. Wenn Sie also die Menge 2 kaufen, bekommen Sie 8 Schrauben gesendet.


20 Stück sind zu viel auf einmal? Es gibt auch kleinere/größere Mengen:
4 Stück: https://www.ebay.de/itm/233559410266 
100 Stück: https://www.ebay.de/itm/234429929303 



Maße

Einschraublänge: 40 mm
Länge Gewindeteil: 32 mm, Ø 5mm
Länge Bolzen: 8 mm, Ø 7 mm
Durchmesser Schraubenkopf: Ø 15 mm
Antrieb: Innensechskant 4 mm / Inbus Größe 4 Bits / Hexbits H4
Höhe Schraubenkopf: 3 mm
Material: Stahl verzinkt
Einsatz besonders bei Eckverbindungen, bevorzugt bei Materialien: Harthölzern (Buche, Eiche, Esche), dichtporigen Weichhölzern (Birke, feiner gewachsenen Nadelhölzern), Multiplexplatten, Sperrholzplatten, Spanplatten.

Was sind Konfirmatschrauben?

Konfirmatschrauben werden auch folgendermaßen genannt: Eckverbinderschrauben, Möbelschrauben, Confirmatschrauben. In der Folge nenne ich diese Konfirmatschrauben. Sie sind vielleicht von IKEA Möbeln bekannt.
Sie sind mit Spanplattenschrauben mit Teilgewinde zu vergleichen, die man benutzt, um ein Brett / Plattenwerkstoff auf ein anderes Brett / Plattenwerkstoff zu schrauben. Bei geschraubten Eckverbindungen entstehen besonders große (Scher-) Belastungen direkt auf die Schraubenseele. Dafür halten Spanplattenschrauben ggf. nicht und brechen ab. Dies löst die Eckverbinderschraube folgendermaßen: Während eine Teilgewindeschraube (bis auf die Spitze) eine konstant dicke Seele haben und das Gewinde hervorsteht, vergrößert die Eckverbinderschraube Ihren Durchmesser genau da, wo das Gewinde aufhört auf die Breite des Gewindes. Sie bildet also eine Art Bolzen zum Kopf hin aus. Das ist deutlich stabiler als eine Teilgewindeschraube und sitzt auch fester. Denn am Ende der klassischen Teilgewindeschraube sitzt die Schraubenseele in einem Loch, dass durch das eingetretene Gewinde schon eine erweiterte Spiralfurche hat. Das ermöglicht etwas Spiel und Scherkräfte können auf das Schraubenende wirken. Nicht so bei der Konfirmatschraube: der Endbolzen sitzt exakt (wenn passend vorgebohrt) im Loch und ist zudem deutlich dicker.  

Bei dieser Ausführung handelt es sich um Exemplare mit Flachrundkopf. Der kann noch mal mehr Zugkraft aufbauen, ohne einzusinken.

Vorteile von Konfirmatschrauben 
  • Höhere Verbindungsstabilität
  • Damit verbundene Möbel lassen sich demontieren. Z.B.: Vorbereiten in der Werkstatt, einpacken und am Zielort zusammenbauen.
  • Schnellere Eckverbindungen, als klassische Holzverbindungen (Fingerzinken, Schwalbenschwanzverbindung,...)
  • Kann durchaus ein gewünschter rustikaler / stabiler Look sein, die formschönen Schraubenköpfe zu sehen. Ich benutze diese z.B. im Innenausbau in Kombination mit Multiplexplatten gerne auch wegen des Aussehens (vor allem aber wegen der wirklichen Stabilität und Verarbeitungsgeschwindigkeit).

Wie verarbeite ich diese Schrauben?

In den Fotos habe ich kurz gezeigt, wie man diese Schrauben verarbeitet. Ich habe dort einen Winkelanschlag zum Fräsen von Schließblechen vorbereitet.
  1. Schraubenlöcher anzeichnen.
  2. Werkstück übereinanderlegen. Wenn es geht, mit Zwingen fixieren. Wenn das nicht passt, zuerst ein komplettes Schraubenloch an einem Ende fertigstellen (weitere Schritte siehe unten), die Schaube verschrauben und dann die Schraube am anderen Ende setzten. Damit sind die Werkstücke schon fixiert ausgerichtet und die folgenden Schrauben können gesetzt werden.
  3. Mit einem 5 mm Bohrer möglichst lotrechte Löcher mit minimal 40 mm Tiefe bohren.
  4. In einem 2. Schritt beim anzuschraubenden Werkstück das vorhandene 5 mm Schraubenloch mit einem 7 mm Bohrer auf 8 - 10 mm Tiefe aufbohren (für den Bolzen).
  5. Optional: Wenn die Fläche (wie im Beispiel) auf der die Schraubenköpfe liegen plan sein soll, ggf. mit einem 180° Aufstecksenker die Schraubenkopfhöhe (oder mehr, je nach Geschmack oder Zweckmäßigkeit) einsenken.
  6. Schrauben einschrauben. Done!
Auf einem Foto sieht man, wie zwei Buchenleisten mit 2 Schrauben verschraubt ziemlich stabil halten. Das Beispiel kommt von einem Lattenrost.

Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewähr­leistung.

Finden sie die Mitte bei der Erstellung stabiler Konstruktionen mit diesen Schrauben ;-)