Regie:
Volker Schlöndorff

VOLKER SCHLÖNDORFF
BEST OF EDITION

10 DVD BOX

1999

1212 Min

Sprache / language: deutsch / englisch / französisch

Untertitel / Subtitles: deutsch

FSK 16

"Der junge Törless"
Thomas Törless kommt auf ein Internat für Jungen aus wohlhabenden Kreisen. Schnell durchschaut er die Machtstrukturen, hält sich aber bewusst im Hintergrund. Mit zwei Schülern gründet er eine Art Geheimbund. Als der Außenseiter Basini des Diebstahls überführt wird, zeigen sie ihn nicht bei der Internatsleitung an, sondern quälen und missbrauchen ihn. Törless ist von Gewalt fasziniert und angewidert zugleich.

"Baal"
1969: Baal, Lyriker und Anarchist, hat ein ambivalentes Verhältnis zur bürgerlichen Gesellschaft. Mal versucht sie, ihn zu vereinnahmen, dann stößt sie ihn wieder weg. Der Dichter führt ein unstetiges Leben: Wenn er nicht in seiner Dachkammer ist, streunt er umher. Sein Weg führt in durch Wälder und auf Autobahnen - und immer wieder zur Flasche. Er schläft mit vielen Menschen beider Geschlechter und schwängert eine junge Schauspielerin, doch bei ihr bleiben kann er nicht. Sie ist ihm eine Last, sein inneres Tier fühlt sich in einen Käfig gesperrt - ein Tier, das ihn zum Mord an einem Freund treibt. Aber ist wirklich er es, der sich asozial verhält? Oder doch die Gesellschaft?

"Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
Köln, Februar 1975. Auf einer Karnevalsparty lernt die junge Katharina Blum den attraktiven Ludwig Götten kennen und verliebt sich. Sie ahnt nicht, dass Ludwig als Deserteur und Anarchist gesucht wird. Die Nacht, die sie mit ihm verbringt, verändert ihr Leben für immer: Ihre Wohnung wird durchsucht, sie wird verhaftet, verhört und erniedrigt. Die Boulevardpresse, allen voran der Sensationsjournalist Tötges, startet eine gnadenlose Hetzkampagne gegen die einfache Frau, veröffentlicht Details aus ihrem Privatleben und stilisiert sie zur Verbrecherin. Gedemütigt und ihrer Ehre beraubt, wird Katharina zur Mörderin.

"Der Fangschuss"
1919 kämpft der preußische Offizier Erich von Lhomond im Baltikum gegen die Bolschewiken. Die hübsche Sophie von Reval, in deren Schloss er sich mit seinen Soldaten einquartiert hat, verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Mann. Doch Erich weist sie ab. Um ihn zu provozieren, lässt sich Sophie wahllos mit anderen Soldaten ein. Als Erich keine Reaktion zeigt, läuft sie gedemütigt und enttäuscht zu den russischen Widerstandskämpfern über. Ein Vergehen, auf das die Todesstrafe steht. Als Sophie gefasst wird, verlangt sie von Erich, die Hinrichtung selbst vorzunehmen...

"Die Blechtrommel"
Danzig 1927. Der äußerst frühreife und hellwache Oskar ist gerade erst drei Jahre alt geworden. Und doch ist ihm bereits klar: Das kleinbürgerliche Leben der Erwachsenen kann und will er so nicht akzeptieren. Er hört einfach auf zu wachsen. Leidenschaftlich protestiert der anarchische Zwerg fortan auf seiner Blechtrommel gegen fanatische Nazis und deren feige Mitläufer. Immer wieder erhebt er seine Stimme gegen die muffigen Spießer der Weimarer Republik und deren derbe Erotik. So schrill, bis Glas springt. Erst als nach dem Krieg eine menschlichere Zeit beginnt, beschließt Oskar wieder am Leben teilzunehmen und wächst weiter.

"Die Fälschung"
Kriegsberichterstatter Georg Laschen ist jede Nacht mit seinem Fotografen in den Ruinen von Beirut unterwegs. Dort erleben sie bald am eigenen Leib alle Schrecken des Libanon-Konflikts. Laschen ist hin- und hergerissen zwischen Todessehnsucht und der Faszination für das brodelnde Leben in der orientalischen Metropole. Eines Tages lernt er Ariane kennen, eine arabische Angestellte der deutschen Botschaft. Durch sie verändert sich sein Blick auf das Land, aber auch auf sein Leben und seine Arbeit

"Eine Liebe von Swann"
Paris 1885: Der Lebemann Charles Swann lässt sich auf eine lockere Liaison mit der Halbweltdame Odette von Crécy ein. Als er sich schließlich in sie verliebt, scheitert die Beziehung an seinen Besitzansprüchen und seiner krankhaften Eifersucht.

"Tod eines Handlungsreisenden"
Seit fast vier Jahrzehnten arbeitet Willy Loman ziemlich erfolglos als Handlungsreisender. Als ihm plötzlich gekündigt wird, versucht er weiterhin, seinen unerschütterlichen Glauben an den amerikanischen Traum und die damit verbundene Scheinwelt gegenüber seiner Familie aufrecht zu erhalten. Sein Sohn Biff führt ihm die Realität vor Augen und löst damit eine folgenschwere Reaktion bei seinem Vater aus.

"Ein Aufstand alter Männer"
Im rassistischen Louisiana hetzt der brutale weiße Farmer Boutan den verängstigten Schwarzen Charlie durch die Felder. Charlie flüchtet in die Hütte des alten Mathu, der auf Boutan schießt und ihn tödlich trifft. Doch als Sheriff Mapes am Tatort eintrifft, um Mathu festzunehmen, haben sich achtzehn alte schwarze Männer mit abgefeuerten Gewehren vor der Hütte versammelt. Jeder einzelne von ihnen behauptet, Boutan erschossen zu haben...

"Homo Faber"
Auf einer Flugreise trifft der 50-jährige UNESCO-Ingenieur Walter Faber auf den Bruder seines Studienfreundes Joachim Henke. Dieser hatte Fabers Jugendliebe Hannah geheiratet, doch bevor er ihn besuchen kann, begeht Joachim Selbstmord. Fabers Leben gerät ins Wanken. Auf einem Schiff nach Europa lernt er die 20-jährige Sabeth kennen. Fasziniert begleitet er die junge Frau und schläft schließlich mit ihr. Als Sabeth verunglückt, erfährt Faber, dass die Geliebte seine Tochter ist...

Bonus:

Interviews; Audiokommentare; Making Ofs; Dokumentation "Erinnerungen von Volker Schlöndorff"; "Der Fangschuss - Ein Rückblick"; Biografien; Werkfotos



NAGELNEU





1969: Baal, Lyriker und Anarchist, hat ein ambivalentes Verhältnis zur bürgerlichen Gesellschaft. Mal versucht sie, ihn zu vereinnahmen, dann stößt sie ihn wieder weg. Der Dichter führt ein unstetiges Leben: Wenn er nicht in seiner Dachkammer ist, streunt er umher. Sein Weg führt in durch Wälder und auf Autobahnen - und immer wieder zur Flasche. Er schläft mit vielen Menschen beider Geschlechter und schwängert eine junge Schauspielerin, doch bei ihr bleiben kann er nicht. Sie ist ihm eine Last, sein inneres Tier fühlt sich in einen Käfig gesperrt - ein Tier, das ihn zum Mord an einem Freund treibt. Aber ist wirklich er es, der sich asozial verhält? Oder doch die Gesellschaft? Danzig 1927. Der äußerst frühreife und hellwache Oskar ist gerade erst drei Jahre alt geworden. Und doch ist ihm