Original Tingatinga-Malerei aus Tansania - siehe Bild

Künstler: Justin (Tansania)

Maße: 60x60 cm

Das Bild kann aufgerollt (ohne Rahmen) oder mit Rahmen geliefert werden.

Tingatinga ist die Bezeichnung einer in den 1960er Jahren in Tansania entstandenen und nach ihrem Begründer, Edward Saidi Tingatinga (1932–1972), benannten Kunstform der Malerei.

In den sechziger Jahren begann Tingatinga als Arbeitsloser damit, mit Fahrradlack Tiere, Pflanzen und Dorfszenen auf quadratische Pressplatten zu malen. Das für die Anfangsjahre typische quadratische Format ergab sich aus der Absicht, die handelsüblichen Größen der Pressplatten voll auszunutzen. Verwandte und Freunde griffen die Kunstform auf, gaben sie weiter und ließen neue Entwicklungen einfließen. Sie sorgten dafür, dass sich die Tingatinga-Malerei nach dem plötzlichen Tod ihres Begründers - er wurde 1972 versehentlich von einer Polizeistreife erschossen - zu einer kulturellen Realität entwickelte.

Skandinavische Entwicklungshelfer wurden Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre auf die Werke Tingatingas aufmerksam und organisierten während einer 1971 in Dar es Salaam erstmals stattfindenden internationalen Handelsmesse in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden eine umfangreiche Werkschau Tingatingas, die der Kunstform zum Durchbruch verhalf. Die als "Quadrat- oder Lackmalerei" bezeichneten Ergebnisse einer langsam gereiften Idee Tingatingas wurden salonfähig und erzielten immer höhere Preise.