Rarität: Rosenthal Art Deco Porzellanfigur junger Tiger liegend #328 Willy Zügel 1927/1929

                 

Museale Rosenthal Rarität: Große alte Art Deco Porzellan Figur „junger liegender Tiger“. Realistisch modellierter und fein Unterglasur handbemalter Entwurf 1927 von Willy Zügel, ausgeformt 1929, 14 cm hoch und 33 cm breit.  Am Boden Künstlersignatur „W. Zügel“ und Modellnummer „328“ gepresst, sowie grün unter der Glasur gestempelte Relief-Marke der Kunstabteilung Bahnhof Selb “Rosenthal Bavaria“. Guter gebrauchter originaler Fund-Zustand, 1. Wahl, ohne Chip, ohne Haarlinie, ohne Restaurierung. Bitte beachten Sie auch meine anderen Angebote mit Porzellan von Rosenthal und Hutschenreuther - danke.

 

Willy Zügel (* 22. Juni 1876 in München; † 4. Mai 1950 in Wolkenhof / Murrhardt) war ein deutscher Tierbildhauer und der erstgeborene Sohn des Tiermalers Heinrich von Zügel. Er studierte zunächst Malerei in der Klasse seines Vaters an der Münchner Akademie, wandte sich seit 1903 jedoch der Bildhauerei zu. Aufenthalt in Paris 1906, seit 1910 Mitglied der Münchner Sezession. Er lebte abwechselnd in München und Murrhardt. Bekannt wurde Zügel durch seine Plastiken mit Tieren, mit denen er in zahlreichen Galerien wie zum Beispiel der Nationalgalerie Berlin, der Kunsthalle Bremen oder der Münchner Städtischen Galerie im Lenbachhaus wie auch der Kunstsammlung der Stadt Murrhardt vertreten ist. 1926 bezog er eine eigene Villa in der Münchner Mauerkircherstrasse und wurde im gleichen Jahr zum Professor ernannt. Er verfertigte Modelle für die Porzellanfabrik Philipp Rosenthal 1911-1927, die Porzellanmanufaktur Nymphenburg 1911–1913, die berühmte deutsche Porzellan-Manufaktur bei Dresden deren Name mit Meiss... beginnt (und der in ebay Beschreibungs-Texten nicht stehen, darf weil sonst der Artikel geschlöscht wird !!!?) und seit 1935 für die Porzellanmanufaktur Allach in München, die ihm ein breites Publikum erschlossen. In öffentlichem Auftrag schuf Zügel auch zahlreiche Denkmäler, darunter das Gefallenenmahnmal des Ersten Weltkrieges in Murrhardt. Der Künstler ist in der Literatur gut verzeichnet, so auch bei Thieme Becker, Vollmer, Kataloge der Großen Deutschen Kunstausstellungen in München und Berlin, Nicol: Rosenthal Kunst und Zierporzellan und vielen vielen  anderen mehr. In letzerem ist die Figur wohl ihrer Seltenheit wegen nur gezeichnet abgebildet und auch die Länge der Figur als nicht bekannt mit "?" angegeben.