Exquisites, sehr aufwendig gestaltetes Gehäuse aus vergoldeter Bronze mit der Figur des römischen Kaisers Publius Licinius Egnatius Gallienus. Im Kontrast zum üppigen Dekor sitzt Gallienus in schlichter römischer Kleidung auf einer Stufe, die einzigen Insignien seiner Macht sind der Helm zu seinen Füßen, der Mantel sowie die Schriftrolle in der rechten Hand. Die linke offene Hand verweist auf seine Taten als großer Heerführer und siegreicher militärischer Stratege. Der Gehäusekorpus ist reich mit Lorbeerkränzen und Trompeten als Zeichen des Sieges dekoriert. An der linken Seite illustriert eine zerbrochene Säule und eine Reliefplatte die Gräueltaten der Barbaren. Unterhalb des Zifferblattes ist ein Pferdekopf als Zeichen der Kavallerie zu sehen. Die Qualität und der Gesamtzustand sind hervorragend, das Werk ist frisch gereinigt und vom Uhrmacher justiert, die Vergoldung ist wunderbar erhalten. Die Ziselierungen des Dekors und der Figur sind meisterlich und verweisen mit Sicherheit auf eine Pariser Arbeit.

Zifferblatt, guillochiert und versilbert, Reste einer unleserlichen Signatur, gebläute Breguet Stahlzeiger. Schwarze römischen Zahlen, das Ziffernblatt mit einigen altersbedingten Verfärbungen der Versilberung, die Zeiger sind original. 

Werk mit 8 Tage - Gangdauer, Ankerhemmung, Schlagwerk zur halben und vollen Stunde auf eine Glocke, langes Pendel mit schwere Pendellinze und Feder-Aufhängung. Signiert „Gesche BTE DU ROI“ Das saubere Werk ist  voll funktionsfähig.

H.B.T.: 53 cm/ 38cm/ 13cm. Gewicht: 10 kg

 

Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), auch kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher. Seine Regierungszeit wird in der historischen Forschung oft als Höhepunkt der sogenannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts betrachtet.

Gallienus gilt als der militärischste aller Soldatenkaiser des dritten Jahrhunderts. Unter seiner Herrschaft erlebte die sogenannte Schwere Kavallerie ihren Höhepunkt. Gallienus nutzte die Stärke der gepanzerten Kavallerie, die man wesentlich rascher an die Brennpunkte der Grenze heranführen und auch wirksam gegen feindliche Reiter einsetzten konnte.

Als Herrscher war Gallienus gleichzeitigen Usurpationen und fremden Invasionen ausgesetzt, mehr als jeder andere Kaiser. Er war der am längsten regierende Kaiser des 3. Jahrhunderts und blieb 15 Jahre auf dem Thron. Als großer Krieger wurde Gallienus von seinen Soldaten geliebt und von einigen seiner Offiziere gehasst, die ihn schließlich ermordeten. Unter anderem auch wegen der Reformen die er durchführte, so durften etwa römische Senatoren nicht mehr die Armee befehligen.

Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet man den Zeitraum von 235 bis 285 n. Chr.  als das Imperium von diversen inneren und äußeren Krisen bedroht wurde. Diese Periode wird auch oft als Zeit der Soldatenkaiser bezeichnet.

Germanische Großverbände sowie das in Mesopotamien aggressiv auftretende neupersische Sāsānidenreich bedrohten das Imperium Romanum im Norden und Osten und brachten das Römische Reich damit an die Grenze seiner militärischen Leistungsfähigkeit. Zahlreiche Usurpationen, Bürgerkriege und wirtschaftliche Probleme belasteten das Imperium zusätzlich, das um 260 den Höhepunkt der Krise durchlief. Durch mehrere tiefgreifende Reformen im administrativen und militärischen Bereich konnte sowohl der römische Staat als auch das Kaisertum wieder stabilisiert werden.

Lit.: Ilkka Syvanne, The Reign of Emperor Gallienus, Der Höhepunkt der römischen Kavallerie. Verlag: Pen & Sword Books Ltd (2019).

wikipedia.org/wiki/Gallienus

Historically Interesting Large High Fine French Pendulum with Roman Emperor Gallienus ca. 1850.

Exquisite, very intricately designed ormolu case with the figure of Roman Emperor Publius Licinius Egnatius Gallienus. In contrast to the lavish decoration, Gallienus is seated on a step in plain Roman dress, the only insignia of his power being the helmet at his feet, the cloak, and the scroll in his right hand. The left open hand refers to his deeds as a great army commander and victorious military strategist. The body of the case is richly decorated with laurel wreaths and trumpets as a sign of victory. On the left side, a broken column and a relief plate illustrate the atrocities of the barbarians. Below the dial is a horse's head as a sign of cavalry. The quality and overall condition are excellent, the movement is freshly cleaned and adjusted by the watchmaker, the gilding is beautifully preserved. The chasing of the decoration and the figure are masterly and certainly refer to a Parisian work.

Dial, guilloché and silvered, remnants of an illegible signature, blued Breguet steel hands. Black Roman numerals, the dial with some discoloration of the silvering due to age, the hands are original. 

Movement with 8 days - duration, lever escapement, striking on the half and full hour on a bell, long pendulum with heavy pendulum lentil and spring suspension. Signed "Gesche BTE DU ROI" The clean movement is fully functional.

H.W.D.: 53 cm/ 38cm/ 13cm. Weight: 10 kg

 

Publius Licinius Egnatius Gallienus (b. c. 218; † 268), also known as Gallienus for short, was co-ruler of the Roman Empire from 253 to 260 alongside his father, Emperor Valerian, and sole ruler from 260 to 268. His reign is often regarded in historical research as the climax of the so-called imperial crisis of the 3rd century.

Gallienus is considered the most military of all soldier emperors of the third century. Under his reign, the so-called heavy cavalry experienced its peak. Gallienus took advantage of the strength of the armored cavalry, which could be brought much more quickly to the focal points of the frontier and also used effectively against enemy horsemen.

As a ruler, Gallienus was subject to simultaneous usurpations and foreign invasions more than any other emperor. He was the longest reigning emperor of the 3rd century, remaining on the throne for 15 years. A great warrior, Gallienus was loved by his soldiers and hated by some of his officers, who eventually murdered him. Among other things, because of the reforms he carried out, such as Roman senators were no longer allowed to command the army.

The imperial crisis of the 3rd century is the period from 235 to 285 AD, when the empire was threatened by various internal and external crises. This period is also often referred to as the time of the soldier emperors.

Large Germanic units as well as the Neo-Persian Sāsānid Empire, which was aggressive in Mesopotamia, threatened the Imperium Romanum in the north and east and thus brought the Roman Empire to the limit of its military capabilities. Numerous usurpations, civil wars, and economic problems further burdened the empire, which passed through the height of the crisis around 260. Through several far-reaching reforms in the administrative and military spheres, both the Roman state and the empire could be stabilized again.

Lit.: Ilkka Syvanne, The Reign of Emperor Gallienus, The Peak of the Roman Cavalry. Publisher: Pen & Sword Books Ltd (2019).

wikipedia.org/wiki/Gallienus

 

Hersteller:Gesche BTE DU ROI
Material:Bronze, feuervergoldet, ormulu
Gewicht:10kg
Uhrwerk:Anker Hemmung
Zifferblatt:versilbert/ silver plated
Stempel:Manufaktur punze
Alter:ca. 1850
Zustand:excellent Condition
Artikelnummer:t.1746
Land:Frankreich / France

Die Liebe zu alten Dingen lässt mich seit über fünfzwanzig Jahren als Antiquitätenhändler tätig sein. Ursprünglich in Dänemark zur Welt gekommen, habe ich seit langem in Berlin meinen Lebensmittelpunkt gefunden.  Neugier und das Bestreben, mein Fachwissen zu erweitern, führen zum regen Austausch mit Sammlern. Nicht zuletzt durch diese Kontakte kaufe ich ständig Nachlässe und Sammlungen und bekomme so immer wieder schöne alte Sachen.  Stets auf der Suche nach kleinen und großen Kostbarkeiten, bedeuten mir dabei die Qualität und die hohe Handwerkskunst der einzelnen Stücke sehr viel. Seit über 18 Jahren konzentriere ich mich auf den Handel bei ebay. Dabei liegt mir ein schneller, kundenfreundlicher und unkomplizierter Ablauf besonders am Herzen.

Ich wünsche ihnen viel Freude beim Stöbern, sollte Sie Fragen haben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren,

carsten berger

The love for old things has kept me working as an antique dealer for over twenty-five years. Originally born in Denmark, I have been living in Berlin for a long time. Curiosity and the desire to expand my specialist knowledge lead to a lively exchange with collectors. Not least through these contacts I constantly buy estates and collections and get beautiful old things again and again. Always on the search for small and large treasures, the quality and the high craftsmanship of the individual pieces mean a lot to me. For over 18 years I have been concentrating on trading on ebay. A fast, customer-friendly and uncomplicated process is particularly important to me.
I wish you a lot of fun while browsing, should you have any questions, do not hesitate to contact me.


carsten berger

Shipping

Worldwide shipping with DHL or FEDEX.