Architekt Paul Böhmer (1867-1926): Statische Berechnungen, Produktangaben etc. zur Bautätigkeit in München um 1910.

Konvolut in blauer Mappe, Laufzeit ca. 1910-1926. 

Mappenmaße: H 380 mm, B 260 mm, Dicke ca. 15mm.

Umfang: ca. 20 handbeschriebene Doppelbögen, 8 handbeschriebene Einzelblätter sowie ca. 70 Druckseiten

Zustand: Teilweise Randläsuren. Insgesamt: Gut bis sehr gut.

Inhalt: Statische Berechnungen zu Böhmers aktuellen Bauvorhaben (siehe unten). Daneben gedruckte oder hektografierte Seiten mit verschiedenen Produktangaben (Hohlsteine, Decken, Tabellen etc.) und technischen Zeichnungen (z.B. Bewehrungspläne) aus dem Zeitraum von ca. 1910-1926.

Dokumentierte Bauprojekte:

Einzelne statische Berechnungen für folgende aktuelle Bauvorhaben Paul Böhmers in München:

Dietlindenstraße 12, Flüggenstraße (2 x) Harthauser Platz, Hubertusstraße (Verlagsgebäude), Kolbergerstraße 18, Lachnerstraße 32 (oder 37), Malsenstraße, Mauerkircherstraße 3, Nederlingerstr. 6, Sophie-Stehle-Straße, Von-der-Pfordten-Straße (plus mehrere nicht identifizierte Gebäude).

Zum Architekten Paul Böhmer (1867-1926):

Der Wikipedia-Eintrag ist leider noch unbearbeitet. Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL Online) verweist weiterführend auf die Dissertation von Andreas Ley, Die Villa als Burg (Diss. München 1978).  

Darüber hinaus wird Böhmer erwähnt in dem Buch von Willibald Karl: Der Herzogpark. Wandlungen eines Zaubergartens, München 2000. Demnach soll der aus Thüringen stammende Architekt Paul Böhmer zu Lebzeiten einer der produktivsten in München gewesen sein. Er habe hier sagenhafte 300 Villen ausgeführt. Böhmer hatte zunächst bei Friedrich von Thiersch gearbeitet, unter anderem am Neubau des Münchner Justizpalastes. Bald machte er sich jedoch selbstständig und erwarb sich einen Namen durchzahlreiche Villenbauten, vor allem in Gern und in Bogenhausen. Zuletzt hat er offenbar das Evangelische Vereinsheim in München-Neuhausen erbaut. 

Die zum Verkauf stehende Mappe erlaubt einen seltenen Einblick in die Arbeitswelt eines Architekten in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.