Royal Copenhagen Bing & Grondahl Gerade Jubiläum Weihnachten 1895-2005

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


ROYAL COPENHAGEN BING&GRONDAHL WEIHNACHTSJUBILÄUMSTELLER 1895-2005

Das erste Bing&Grondahl-Weihnachtsgericht wurde 1895 auf Initiative von Harald Bing, dem damaligen Präsidenten von Bing&Grondahl, kreiert. Mit diesem Teller, dem ersten der ältesten und ununterbrochenen Serie von Sammlertellern aus Porzellan, begann eine Weihnachtstradition, die bald weltweit Begeisterung und Anerkennung hervorrief. 

 

Der Jubiläumsteller 1895–2005 wurde anlässlich des 110. Jahrestages des ersten von Bing & Gröndahl hergestellten Weihnachtstellers herausgegeben. Das Ornamentmotiv ist im Relief gehalten und der Teller ist von Hand in den klassischen Kobaltblautönen mit Unterglasur verziert. Das Gericht wurde in äußerst begrenzten Mengen hergestellt, die Produktion wurde Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form eingestellt, was eine Reproduktion unmöglich machte. 

 

Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller die Marke Bing&Gröndahl mit den Drei Türmen, die vom Wappen der Stadt Kopenhagen inspiriert sind und weltweit als Symbol für dänisches Porzellan bekannt sind, sowie die Initialen des Malers. 

 

Der Teller misst cm. Er hat einen Durchmesser von 23 Zoll und auf der Rückseite befinden sich zwei Löcher, die von der Bing&Grondahl-Fabrik während der Produktion gebohrt wurden, um ihn aufzuhängen.

 

Für besondere Wünsche, Zweifel oder Informationen kontaktiere uns ohne Probleme; Wir werden Ihre Fragen so schnell wie möglich beantworten

Das erste Bing&Grondahl-Weihnachtsgericht wurde 1895 auf Initiative von Harald Bing, dem damaligen Präsidenten von Bing&Grondahl, kreiert. Mit diesem Teller, dem ersten der ältesten und ununterbrochenen Serie von Sammlertellern aus Porzellan, begann eine Weihnachtstradition, die bald weltweit Begeisterung und Anerkennung hervorrief.  Der Jubiläumsteller 1895–2005 wurde anlässlich des 110. Jahrestages des ersten von Bing & Gröndahl hergestellten Weihnachtstellers herausgegeben. Das Ornamentmotiv ist im Relief gehalten und der Teller ist von Hand in den klassischen Kobaltblautönen mit Unterglasur verziert. Das Gericht wurde in äußerst begrenzten Mengen hergestellt, die Produktion wurde Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form eingestellt, was eine Reproduktion unmöglich mac