Ein Angebot von
photobutmore

In meinen aktuellen Angeboten finden Sie einige „Objektiv-Exoten“ insbesondere für Sammler. Hier die Springblendenobjektive in der seltenen Sockelversion von ENNA. Wohl nie wieder so komplett zu finden!

Alle Objektive für den ENNA Wechselsockel mit Springblende für M42 Kameras
incl. Raritäten 1,9/35, 4/24, 2,8/50 und 2,8/135mm
ENNA Dr. Appelt KG, München, um 1959

Der ENNA-Wechselsockel war eine der attraktivsten Objektivbestückungen für klassische Kameras mit Exakta / Topcon-Bajonett und M42-Anschluss. Hier haben Sie die Möglichkeit, den vollständigen Objektivsatz mit zwei M42-Sockeln (alternativ auf Wunsch mit 1 Exakta-Sockel) zu erwerben. Zum Angebotsumfang gehören neben den bekannten 6 Objektiveinsätzen von 28 bis 240 mm auch die vier Raritäten 1,9/35 mm, 4/24 mm, 2,8/50 mm und 2,8/135 mm.
Details zum ENNA-Sockel und zu diesem Angebot können Sie nach den Bildern lesen, In meinen anderen ebay-Angeboten finden Sie weitere Raritäten aus meiner Sammlung.

























Allgemeines zu diesem Angebot

Lange bevor TAMRON die SLR-Fotografen mit austauschbaren Objektivvorsätzen erfreute, hatte die Münchener Objektivschmiede Dr. Appelt bereits ein solches System entwickelt. Das Prinzip war von Zentralverschlusskameras schon bekannt - ein mit dem Kameragehäuse verbundener Tubus enthielt die Blendenmechanik. Darauf konnten per Bajonett (z.B. Bessamatic usw. mit Compur-Sockel oder Agfa Ambi Silette, Ambiflex und Kodak Retina) unterschiedliche Objektivvorsätze aufgesetzt werden.
ENNA entwickelte hingegen einen wechselbaren Objektivsockel und integrierte in diesen Grundbaustein die Blendenmechanik für eine Aufzugs-Springblende. Bei Spiegelreflexkameras entsprach sie dem damaligen Stand der Technik (einige Jahre später wurde das System mit einer vollautomatischen Blende weiterentwickelt). Die Irisblende selbst ist in die Objektive integriert und wird durch eine Übertragungsmechanik vom Sockel gesteuert, Der Sockel wurde für verschiedene Kamerasysteme angeboten, für das Exakta–Bajonett und das M42 (Pentax / Praktica) Gewinde. Die Objektiveinsätze konnten wahlweise mit beiden Sockeln verwendet werden. Zunächst gab es 7 Sockelobjektive für Normal, Tele und Weitwinkel zwischen 28 und 240 mm Brennweite bei Lichtstärken ab 1,9. Später folgten noch ein 24er Extrem-Weitwinkel und ein lichtstärkeres 135er Teleobjektiv. Für spezielle Anwendungen wurde auch ein 3linsiges Normalobjektiv angeboten. Das lichtstarke Weitwinkelobjektiv war bei seiner Vorstellung 1959 eine Weltsensation – Lichtstärke 1,9 mit 9 (neun!) Linsen. In Verbindung mit dem Ennalyt 1,5/85 (das jedoch nicht für den Wechselsockel lieferbar war) war ENNA damals konkurrenzlos bei hochlichtstarken Objektiven für Spiegelreflexkameras.
Trotz des bekannten Prinzips war die technische Umsetzung nicht einfach. Wer den Sockel genau betrachtet, wird verschiedene Entfernungsskalen bemerken, die durch die abweichenden Schneckengänge der einzelnen Optikeinsätze notwendig waren. In einem Ausschnitt sind die jeweiligen Fokuswerte vom eingesetzten Objektiv sichtbar. Da nicht alle Werte für das komplette Objektivprogramm auf dem Sockel unterzubringen waren, gibt es auf den beiden Teleeinsätzen 95 und 240 mm Zusatzskalen. Es braucht ein wenig, bis man sich damit vertraut gemacht hat; doch war für damalige Fotografen Kummer mit Wechselobjektiven nichts Ungewöhnliches… Für den Sammler ist das System auf jeden Fall eine technische Delikatesse, die heute leider nur noch selten in funktionsfähigem Zustand zu finden ist. In meiner webseite photobutmore finden Sie eine vollständige Beschreibung der beiden ENNA-Wechselsockelsysteme.

Angebotsbeschreibung

Anwendern und Sammlern sind meist 6 Objektive (28, 35, 50, 95, 135, 240) aus Prospekten bekannt. Tatsächlich umfasste das Gesamtprogramm insgesamt aber 10 unterschiedliche Optiken: das 35er war auch mit Lichtstärke 1,9 lieferbar (extrem selten); später gab es noch ein 4/24 (selten) und das 135er mit Lichtstärke 2,8 (anfangs 3,5). Hin und wieder ist auch noch eine Normalbrennweite mit der Lichtstärke 2,8 zu finden (Standardversion war ein Sechslinser mit Lichtstärke 1,9).
Während die Zusatzbrennweiten auch als Einzelobjektive (jedoch nur mit Rast- oder Vorwahlblende) erhältlich waren, gab es die 50er Standardbrennweite nur im Sockelsystem. Zum Angebot gehört hier der in Deutschland verfügbare 10teilige Objektivsatz mit zwei M42-Sockeln:
2 Springblendensockel für M42 (alternativ auf Wunsch 1 Exakta Sockel)
1 Standardobjektiv - Ennalyt 1:1,9/50 mm
2 Weitwinkelobjektive: Ultra-Lithagon 1:3,5/28 mm, Lithagon 1:2,8/35 mm
3 Teleobjektive: Ennalyt 1:2,8/95 mm, Tele-Ennalyt 1:3,5/135 mm, Tele-Ennalyt 1:4,5,/240 mm
Dazu das zu seiner Zeit weltweit lichtstärkste Weitwinkelobjektiv für SLR-Kameras – Super-Lithagon 1,9/35 (mit 9 Linsen), das Lithagon 1:4/24 mm (7Linser, damals die kürzeste Brennweite für SLR-Kameras), das Ennagon 1:2,8/50 mm und das später als Ersatz für das 3,5/135er angebotene Tele-Ennalyt 1:2,8/135 mm. Alle Objektive haben ein einheitliches Filtergewinde von 52 mm für den mitgelieferten Satz Filter und Gegenlichtblenden. In dieser Vollständigkeit und Erhaltungszustand werden Sie diese seltenen Objektive wohl nie wieder finden!

Zustand

Die angebotenen Teile sind überwiegend in fast neuwertigem Zustand, lediglich 2 Fassungen weisen geringe altersbedingte Gebrauchsspuren auf. Optisch und mechanisch ist der komplette Satz einwandfrei - alle Optiken sind klar, kratzer- und pilzfrei! Die Blendenverstellung, der Springblendenmechanismus und Fokus arbeiten einwandfrei.
Zum Angebot gehören acht Original-Plexibehälter, 2 originale ENNA Tele-Sonnenblenden, 2 Weitwinkelsonnenblenden, 2 Sonnenblenden für die beiden Normalobjektive ein umfangreiches Filtersortiment (UV und Sky, ein Polarsationsfilter), alles in M52-Gewindefassung sowie die Gebrauchsanleitung und ein Originalprospekt mit Preisliste aus dem Jahr 1960.


Privatverkauf, keine Gewährleistung nach dem EU- oder irgend einem anderen Recht, keine Rückgabe. Die angebotenen Photographica-Teile stammen aus meiner Sammlung. Wie bei mir gewohnt ist es kein stinkender oder rostiger Kram vom Dachboden oder aus dem Keller; fast alles hat lange Zeit in einer Vitrine zugebracht und ist sauber und gepflegt. Trotzdem: Sie steigern auf eine Jahrzehnte alte photographische Antiquität, die im Gegensatz zu gutem Wein mit dem Alter nicht an Qualität gewinnt. Deshalb: keine Gewähr für einwandfreie Funktionen soweit nicht anders beschrieben. Sold as is!

Für den, dem das wichtig ist: meine Fototeile sind Nichtraucher und stammen aus einem ratten- und ungezieferfreien 4-Personenhaushalt können aber Spuren von Aluminium, Zink, Chrom, Celluloid, Leder oder Glas enthalten...