Wasserturbine / Kleinstwasserkraftwerk KWK500 s12-d15-2021 mit ca. 500 Watt bei 10 bar

Sie haben hier die Möglichkeit eine Wasserturbine zu ersteigern. Mit dieser Turbine kann die Energie eines Gewässers sehr effektiv in elektrische Energie transformiert und nach Bedarf mit Hilfe von Batterien gespeichert werden. 

Die jeweilige Leistung ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden Wasserdruck und der Wassermenge. Lesen Sie bitte dazu die unten stehenden Informationen. 

Leistung der Wasserturbine in Abhängigkeit von Wasserfallhöhe/Gefälle und Wassermenge je Sekunde:

Suchen Sie die Zeile mit der Fallhöhe, die Ihren Gegebenheiten am besten entspricht aus der Tabelle heraus und lesen Sie in der Spalte "Leistung" die geschätzte zu erwartende Leistung in Ihrem Fall ab. Beachten Sie dabei die benötigte Wassermenge. Haben Sie eine geringere Wassermenge zur Verfügung, fällt die Leistung geringer aus.

Düsenausgangs-durchmesser in mm

Fallhöhe in m

Liter pro Sekunde

Spannung in Volt

Leistung in Watt

4

130

0,63

53

580

4,5

115

0,76

49

540

5

100

0,87

46

500

5

80

0,78

41

450

6

60

0,97

36

390

7

50

1,21

33

360

8

40

1,41

29

320

9

30

1,54

25

270

11

20

1,88

21

220

12

15

1,94

18

190

Verwendungszwecke: 

Der Generator erzeugt Wechselstrom über 3 Phasen. Mittels eines Brückengleichrichters (nicht inklusive) können Sie den erzeugten Strom in Gleichstrom umwandeln.

Anhand der Tabelle können Sie ablesen mit welcher Leistung Sie bei Ihren Gegebenheiten rechnen können. Bei dieser Anlage empfiehlt sich ein MPPT-Laderegler. Angaben zur Spannung können um einige wenige Volt abweichen aufgrund von spezifischen Gegebenheiten der Anwender.

Nutzung:

  • Mit einem MPPT-Laderegler zum Aufladen von Batterien
  • Mit weiterem Zubehör, nach Anschluss durch eine Fachkraft, zum Einspeisen ins öffentliche Stromnetz (bitte informieren Sie sich zu dieser Möglichkeit ausführlich im Internet)

Grundsätzlich gilt: Je höher der Wasserdruck und je größer die Wassermenge, desto höhere Leistung kann erreicht werden.

Technische Daten zur Anlage:

  • Verbaut ist hier ein Bürstenloser 3-Phasen-Generator mit einer Nominalleistung von: ca. 530 Watt bei 3000 U/min sowie 48 Volt Spannung (bei 3000 U/min). Bei höheren Umdrehungen wird entsprechend mehr Leistung erzeugt. In der Tabelle können die Leistunsabgaben und Spannungen entnommen werden, die je nach Wasserdruck (und damit U/min) unterschiedlich sind.
  • 1 Düse
  • Anschlussrohrdurchmesser Düse: 1 Zoll
  • Düsenausgangsdurchmesser: 4 mm
  • Die Düse kann auf einen Düsenausgang von bis zu 15 mm zugeschnitten werden, um eine höhere Wassermenge nutzen zu können. Wassermengen und Düsenausgangsdurchmesser sind in der Tabelle zu finden.
  • Der Wasserkraftanlagenkasten besteht aus Kunststoff (Polyethylen). 
  • Das Wasserrad ist aus einem thermoplastischen Kunststoff und besonders widerstandsfähig gegenüber dem Abrieb von mitgeführten Sedimenten.


Pakete vor der Annahme auf Schäden prüfen

Prüfen Sie bitte als Empfänger den Versandkarton auf Schäden bevor Sie den Erhalt quittieren. 

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie dem Paketdienst nicht nur den Empfang, sondern auch die Unversehrtheit des Pakets bei Zustellung. 


Wenn das Paket mit Klebeband verschlossen ist, das das Logo des Paketdienstes zeigt, deutet dies auf eine Nachverpackung im Paketzentrum hin.

Haben Sie aufgrund des äußeren Anscheins die Vermutung, dass der Inhalt des Pakets beschädigt sein könnte, weisen Sie den Paketzusteller darauf hin.

Bitten Sie den Zusteller, in seinem Beisein das Paket öffnen zu dürfen, um den Inhalt zu prüfen. Der Zusteller muss das nicht tun; es ist freiwillig und rechtlich nicht verpflichtend. Sollte der Zusteller eine Öffnung des Pakets nicht erlauben, können Sie die Annahme des Pakets verweigern. Oder Sie nehmen das Paket an und lassen die äußeren Beschädigungen vom Zusteller dokumentieren. Die meisten Zusteller führen dafür Schadenformulare mit oder dokumentieren Schäden per Handscanner.


Falls ein Zusteller äußerlich erkennbare Schäden nicht dokumentieren will, verweigern Sie die Paketannahme. Anderenfalls wird eine nachträgliche Reklamation schwierig oder sogar unmöglich, weil der Paketdienst behaupten könnte, Sie hätten das Paket im einwandfreien Zustand erhalten.