Produktinformation

Stillen - Dein größtes Geschenk an dein Baby

Muttermilch ist mehr als nur Nahrung. Sie ist eine Quelle von Liebe, Fürsorge und Gesundheit. Sie fördert die enge Bindung zwischen Mutter und Kind und schafft eine Grundlage für das lebenslange Band, das zwischen ihnen besteht.

Ist BIO Bockshornklee in der Stillzeit vorteilhaft?

Wenn das Baby gestillt wird, fühlt es die Wärme und Nähe seiner Mutter, hört ihren Herzschlag und spürt ihre Liebe. Daher ist es für viele Mütter besonders wichtig, dass sie ihrem Baby schnell ausreichend Muttermilch bieten können.

Milchproduktion und Milchfluss

BIO Bockshornkleesamen enthalten pflanzliche Phytoöstrogene. Die Milchproduktion und der Milchfluss werden durch die körpereigene Produktion von Östrogen und Prolaktin beim Stillen angeregt. Dies ist besonders wichtig für Mütter, die darauf achten, dass ihr Baby ausreichend gestillt werden kann. Höre auf deinen Körper und finde selbst heraus, was du von BIO Bockshornklee in der Stillzeit hältst.

Mit klassischem Fenchel-Kümmel-Anis Komplex

  • Von Frauen in der Stillzeit besonders geschätzt.
  • 100% BIO

Warum ist die richtige Ernährung in der Stillzeit wichtig?

Verdauung

Eine gute Verdauung bei Mama und Baby während der Stillzeit kann eine große Auswirkung auf das allgemeine Wohlbefinden von Mutter und Kind haben.

Nährstoffe + Vitamine

BIO Bockshornklee ist eine Quelle für wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die du mit der Muttermilch an dein Baby weitergibst, wie Eisen, Magnesium, Kalzium und B-Vitamine.

Immunsystem

Ein durch Vitamine und Mineralstoffe gestärktes Immunsystem hilft dir dabei, gesund und energiegeladen zu bleiben. Damit du dich voll und ganz auf die aufregende Zeit mit deinem Baby konzentrieren kannst.

Was kann ich noch machen, um in der Stillzeit die Milchproduktion anzuregen?

Häufiges Anlegen

Stille dein Baby so oft wie möglich, denn die Nachfrage nach Milch stimuliert das Angebot. Achte darauf, dein Baby gut anzulegen damit es effizient saugen kann. Falls du Schwierigkeiten mit dem Anlegen hast, bietet ein Gespräch mit einer Stillberaterin oft wertvolle Hilfe.

Entspannung & Stressabbau

Stress kann die Milchproduktion beeinträchtigen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können dir helfen, den Kopf freizubekommen und ins Gleichgewicht zu kommen.

Viel trinken

Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir, um gut hydriert zu bleiben, denn Dehydratation kann die Milchbildung beeinträchtigen.

Eine gute Möglichkeit für Flüssigkeitszufuhr stellen z.B: schmackhafte Stilltees, milde Säfte oder Schorlen dar.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalorien und Nährstoffen ist wichtig für die Milchproduktion. Bestimmte Lebensmittel wie BIO Bockshornklee, Haferflocken, Fenchel, Ingwer, Lemongras oder Leinsamen können die Milchbildung fördern.

Auswirkungen des Stillens auf die Rückbildung

Uterus-Rückbildung: Das Stillen fördert die Kontraktion des Uterus nach der Geburt, was dazu beiträgt, die Gebärmutter schneller in ihre normale Größe zurückzubringen.

Gewichtsverlust: Das Stillen kann Müttern helfen, das in der Schwangerschaft zugenommene Gewicht schneller zu verlieren, da es zusätzliche Kalorien verbrennt.

Bonding: Das Stillen fördert eine enge emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind, was für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter von großer Bedeutung ist.