Braunkohlen-Schwel-Kraftwerk Hessen-Frankfurt AG Hefrag 1000 SFr. 1932


Gegründet 1927 je zur Hälfte durch den Volksstaat Hessen und die Stadt Frankfurt (Main). Das von ihm schon vorher betriebene Kraftwerk Wölfersheim verkaufte der Volksstaat Hessen an die HEFRAG, während die hauptsächlich im Tiefbau betriebenen Braunkohlegruben zunächst weiter in Staatsbesitz blieben. Dem Kraftwerk wurde dann eine Schwelanlage zur Verschwelung der teerreichen oberhessischen Braunkohle angegliedert. Hauptstromabnehmer waren die Main-Kraftwerke. 1930 wurde die Preußische Elektrizitäts-AG Alleinaktionär der HEFRAG, die bei dieser Gelegenheit auch die bis dahin noch staatlichen Gruben übernahm. 1935 Errichtung einer Teerölverarbeitungs- und einer Benzingewinnungsanlage. 1937 Anpachtung der Grubenfelder der Gewerkschaft Friedrich in Wölfersheim (1950 infolge Auskohlung stillgelegt). Ab 1941 Beginn der Aufschlußarbeiten an der Tiefbaugrube Heuchelheim. Beschäftigt waren zuletzt über 1.300 Mitarbeiter. 1952 auf den Alleinaktionär Preußenelektra verschmolzen. Endgültig wurde der Braunkohleabbau in der Wetterau erst Anfang der 1990er Jahre eingestellt.


7 % Teilschuldverschreibung über 1.000 Schweizer Franken vom 1.1.1932 in der Grösse 31,8 x 23,8 cm, violett, gelb, schwarz, lochentwertet (RB). Der Schätzpreis des Deutschen Wertpapierhaus war 30 Euro.


Beachten Sie meine weiteren Angebote mit Aktien von Versorgungsunternehmen wie RWE, Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Preussag oder Altenburger Land-Kraftwerke.


Privatverkauf ohne Gewährleistung oder Rückgaberecht. Versand auf Risiko des Käufers. Artikel mit wenig üblichen Gebrauchsspuren. Das Bild zeigt die angebote Aktie.