Herzlich willkommen zu dieser Auktion! Angeboten wird im Rahmen meiner privaten Sammlungsauflösung aus den Gebiet Deutsches Reich

eine umfangreiche Sammlung von geschätzt ca. 5000 Freimarken (ca. 75 %) und ca. 1260 Sondermarken von
vielen verschiedenen Ausgaben (ca. 25 %) der Jahre 1926-1943 mit dem Schwerpunkt auf die Jahre 1933-1941, mit den Freimarkenserien Berühmte Deutsche ab 1926, Friedrich Ebert ab 1928, Hindenburg-Medaillon ab 1932 überwiegend mit Wasserzeichen 4 und 1934 mit Trauerrand sowie Adolf Hitler ab 1941, mit vielen kompletten Freimarken- und Sondermarken-Sätzen, jeweils gestempelt mit z.T. seltenen Tagesstempeln (ca. 85 % der Sammlung) bzw. mit z.T. seltenen Sonderstempeln und Maschinenstempeln (ca. 15 %), mit einem guten Anteil von geschätzt mehr als 1000 Marken mit Vollstempeln bzw. (fast) zentrischen Abstempelungen, hineingelegt als lose Marken in mehreren Schichten in einer alten, mit Bildern verzierten Lebkuchen-Box aus Blech.

Ich habe mir ca. 70% aller Briefmarken und häufig auch deren Rückseiten näher angeschaut. Diese sind durchgehend in überdurchschnittlicher Erhaltung, das heißt z.T. in einwandfreier Erhaltung und z.T. in guter Erhaltung mit kleineren Zahnfehlern (d.h. je mit einem oder mehreren geringfügig verkürzten Zähnen), aber immer ohne Risse, ohne Knicke, ohne Abschabungen, ohne (Stock-)Flecken und ohne Verfärbungen. Ich habe mir aber ca. 30% der Marken überhaupt nicht angeschaut und kann diesbezüglich keine Qualitätsaussage treffen, erfahrungsgemäß sind diese insgesamt in durchschnittlicher Erhaltung mit Marken
in unterschiedlichen Erhaltungszuständen, also im Spektrum von Marken mit deutlichen Mängeln bis zu einwandfreien Marken.
Grob geschätzt haben ca. 75% aller Marken saubere einwandfreie Rückseiten und sind schön glatt, ca. 25% aller Marken haben (winzige) Reste von einem Schmalfalz bzw. vereinzelt von mehreren Schmalfalzen, von der Originalgumierung und/oder von einem Briefpapier auf ihren Rückseiten und/oder sind (leicht) nach oben gewölbt. Man kann diese Marken problemlos in (destilliertes) Wasser einweichen, trocknen und pressen, wodurch dann auch ihre Rückseiten einwandfrei werden. Die Sammlung beinhaltet durchgehend keine Briefstücke.
Die Lebkuchen-Box aus Blech ist sauber und stabil, sie hat winzige bis kleine Kratzer sowie Abschabungen auf den äußeren Flächen.

Diese Sammlung richtet sich besonders an folgende vier Gruppen von Briefmarkensammlern:

1. Anspruchsvolle Sammler, die
Frei- und Sondermarken des Deutschen Reichs 1926-1943 in überdurchschnittlicher Qualität und/oder mit sauberen, einwandfreien Rückseiten suchen.
Die überdurchschnittliche Qualität ist kein Zufall, denn sie kommt dadurch zustande, dass die ca. 4385 begutachteten Marken mit ca. 70% Anteil an der ganzen Sammlung das Ergebnis meiner Begutachtung von ursprünglich etwa doppelt so vielen Marken und der damit verbundenen Entsorgung von jeder zweiten Marke der ursprünglichen Sammlung ist. Als Philatelist ist der Papierkorb immer mein Begleiter.

2. Stempel-Sammler, die nach ganz unterschiedlichen Kriterien Tagesstempel auf Frei- und Sondermarken des Deutschen Reichs 1926-1943 suchen, z.B. bestimmte seltene Stempel von Kleinstädten, Ortschaften und Stadtbezirken (die möglicherweise in dieser Bezeichnung gemäß des damaligen Stempelortsnamens nicht mehr existieren).
Da ich die Sammlung aus ursprünglich mehr als 10 Steckalben und mehr als 20 Steckkarten bzw. Papiertüten von verschiedenenen Vorbesitzern zusammengestellt habe und mir kein besonders häufiges Auftreten von bestmmten Stempelorten aufgefallen ist, liegt eine hohe bis sehr hohe Anzahl an unterschiedlichen Stempelorten vor.

3. Spezial-Sammler, die Besonderheiten, Plattenfehler und/oder Abarten auf Frei- und Sondermarken des Deutschen Reichs 1926-1943 suchen. Die Sammlung ist eine Fundgrube für potenziell mehr als 1000 Marken mit selten(er)en, teu(re)ren Farbvarianten bzw. Friedensdruck insbesondere bei den Bayern-Marken bzw. der Serie König Ludwig III., mit Michel- bzw. Schantel-Plattenfehlern und/oder sonstigen Typen bzw. Abarten bei allen Freimarken. Der Grund liegt darin, dass ich wie üblich die Sammlung definitiv NICHT danach durchsucht habe.

Da ich jede Freimarke immer nur als die jeweils billigsten Sorte des Michel Junior Katalogs 2021 in der Schätzung berücksichtigt habe, kann der tatsächliche Michelkatalogpreis etwas bis deutlich höher liegen. Selten(er)e, teur(er)e Typen, einige Besonderheiten und Plattenfehler sind z.B. im Michel Spezial Katalog, Band 1, verzeichnet.
Die Plattenfehler des Plattenfehlerkatalogs des Thomas Schantl Verlags sind z.T. mit den Michel-Plattenfehlern identisch, haben aber meist andere Preise und beinhalten auch viele andere Plattenfehler. Michel- und Schantl-Plattenfehler sind philatelistisch anerkannt. Falls möglich habe ich alle Hindenburg-Marken je mit dem billigsten Wasserzeichen 5 in der Schätzung berücksichtigt.

4. Sammler, die viel Zeit haben und die Sammlung aufteilen und ein Teil, einige oder alle Teile der Sammlung separat und gewinnbringend verkaufen möchten, z.B. in Form von eBay-Artikeln mit Einzelmarken, Sätzen oder Lots.

Vorgehensweise zur Ermittlung des geschätzten Michelkatalogpreises der Sammlung
1. Das Wiegen von jeweils beispielhaft ausgewählten 100 Marken mit der Feinwaage (mit Angabe in hundertstel Gramm) ergibt folgendene Ergebnisse: je 100 Freimarken zu den Serien Berühmte Deutsche, Friedrich Ebert, Hindenburg-Medaillon, Hindeburg-Medaillon mit Trauerrand bzw. Adolf Hitler: 3,5 g; je 100 Sondermarken im kleinen Format, z.B. Geburtstag von Schiller, Saarabstimmung, Gemeindekongress: 3,7 g; je 100 Sondermarken im mittelgroßen Format, z.B. Berufsstände, Deutsche Eisenbahn, WHW 1936: 5,0 g; je 100 Sondermarken im großen Format, z.B. Geburtstag von Hitler, WHW 1938-Marken, Leipziger Frühjahrsmesse: 6,2 g

2. Schätzung des jeweiligen Anteils der 4 Gruppen von Marken: Freimarken: ca. 75 %; Sondermarken im Kleinformat: ca. 8%; Sondermarken im mittelgroßen Format: ca. 12%; Sondermarken im großes Format: ca. 5%

3. Wiegen der leeren Box mit Deckel: 290 g

4. Zusammenführung aller Marken des Deutschen Reichs aus verschiedenen Quellen (siehe oben) durch vorsichtiges und schichtweisen Auffüllen der Box und Wiegen der vollen Box mit Deckel: 524 g
=> insgesamt ca. 234 g Briefmarken
=> insgesamt ca. 175 g bzw. 5000 Freimarken; ca. 18,7 g bzw. 506 Sondermarken im Kleinformat; ca. 28,1 g
bzw. 562 Sondermarken im mittelgroßen Format; ca. 11,7 g bzw. 189 Sondermarken im Großformat und ca. 0,5 g bzw. 8 Sondermarken im sehr großen Format
=> insgesamt ca. 1265 Sondermarken

5. Gemäß meiner Schätzung des durchschnittlichen Michelkatalogpreises der jeweils billigsten Briefmarkensorte von ca. 1,70€ (1,65€ bis 1,75€) ergibt sich bei insg. 6265 Briefmarken ein Michelkatalogpreis von abgerundet 10.650€ und aufgrund der Besonderheiten, Plattenfehler und/oder Abarten (siehe oben) ein Michelkatalogpreis der Sammlung von mehr als 10.650€

Fragen beantworte ich gerne per E-Mail und Versandwünsche, die mir vor oder direkt nach der Bezahlung mitgeteilt werden, versuche ich bestmöglich umzusetzen.

Freundliche Sammlergrüße und viel Erfolg beim Bieten!
Chris_Philatelist