Engine Power Buster Chipbox: Ecu-software tuning

WICHTIG!!! Es ist keine Werbung.

Es ist eine Produktbeschreibung, die auf der Erfahrung unserer Kunden basiert.

Sie finden Ihr Auto nicht in unserem Shop? Bitte senden Sie eine eBay-Nachricht mit Ihren Fahrzeugdaten.



 

Lieferumfang

Original EPB® Tuning Chipbox 
ECU tuning software: neuste Ausgabe
Kabelsatz mit originalem Stecker
Benutzerhandbuch auf Deutsch + photos
Gewährleistungszertifikat

Hardware

Processor: PIC16F69-I/PT (Microchip)
Type of the processor: Engine Flash _Based
CPU Speed: Flash 36 Million operations
Memory flash: 2048/12
Voltage: 5.0V
Power: 10-15V DC
Power: 45 mA
Temp. range: -45C to +85C

Software

Performance software: neuste Ausgabe
Eco software: neuste Ausgabe
Engine protection software: neuste Ausgabe

Installation

DIY 30 sekunden Plug and Drive installation.
Für den Einbau unseres Chiptuning Basic ist keine spezielle KFZ-Ausbildung oder sonstige technische Fertigkeiten notwendig. Der Ein- und Ausbau ist dank der von uns mitgelieferten Schritt für Schritt Anleitung mit nur wenigen Handgriffen selbst zu erledigen.

Unser Service - Ihr Vorteil


Sämtliche Artikel sind qualitätsgeprüft 100% Made in Europe.
Lieferanten sind zertifiziert nach IPC: 7711/21 oder auch IEC: 61340-4-1.
5 Jahre unbegrenzte Motorgarantie.
Online Sendungsverfolgung.
Kein Risiko - 180 Tage Rücknahme*.
100% positives Bewertung und professioneller eBay-Verkäufer.

Engine Power Buster Chipbox: the only direct ECU-Software tuning device available on the market:

Eine Motorsteuerung (auch Motorsteuergerät; englisch Engine Control Unit, ECU) ist eine von einem Automobilzulieferer für einen bestimmten Motortyp entwickelte Elektronik (Steuergerät), welche die Steuerung, Regelung und Überwachung von Motorfunktionen übernimmt.

Die Anfänge der Motorsteuerung basierte zunächst auf einer analogen Elektronik (wie z. B. die Bosch D-Jetronic). Sie dienten zur Realisierung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung.

Bei modernen Motorsteuergeräten kommen leistungsfähige digitale Mikroprozessoren oder Mikrocontroller zum Einsatz. Auch Systeme mit mehreren CPUs sind durchaus üblich. Sie steuern die internen Verbrennungsabläufe im Motor und weit mehr.

Bei aktuellen Verbrennungsmotoren werden mit dem Motorsteuergerät die Verbrennungsabläufe im Motor so gesteuert und kontrolliert, dass das gewünschte Fahrverhalten erreicht und die gültige Abgasnorm eingehalten wird (z. B. Lambdaregelung). Hierzu muss das Motorsteuergerät synchron zum innermotorischen Prozess alle Stellsignale berechnen und ausgeben. Das gilt besonders für die Luftfüllung des Brennraums, die Kraftstoffeinspritzung und die Steuerung des Zündzeitpunkts bis zur Regeneration/Reinigung der Abgasanlage. Motorsteuergeräte können über 200 Anschlüsse (analoge und digitale I/O-Schnittstellen) aufweisen.

Bei großen Verbrennungsmotoren können darüber hinaus auch mehrere Motorsteuergeräte nach dem Master-Slave Prinzip eingesetzt werden. Hierbei wird der erheblich größeren Anzahl an Sensoren und Aktoren Rechnung getragen (z. B. für Einspritz- und Zündsystem pro Zylinder aber auch Luft- und Lambdasensoren bei mehrflutigen Systemen)

Typische Eingangssignale der Motorsteuerung sind:

·        Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor für die Synchronisation von Verbrennungsmotor und Motorsteuergerät,

·        Luftdrucksensor, Luftmassensensor und Elektrische Drosselklappe für die Berechnung der Ladeluftmasse,

·        Ladedruck bei Aufladung (Turbolader),

·        Zündzeitpunkt (bei fremdgezündeten Verbrennungsmotoren),

·        Lambdasonde für das Gemischverhältnis und die katalytische Abgasreinigung sowie die Abgasrückführung,

·        variabler Ventiltrieb die Öffnungs- und Schließ(kurbelwellen)winkel der Ein- und Auslassventile,

·        Klopfsensor,

·        barometrischer Umgebungs-Luftdruck,

·        Kraftstoffdrucksignal,

·        Temperatur der angesaugten Luft,

·        Temperatur der Motorkühlflüssigkeit,

·        Temperatur und Druck des Motoröls.

Weitere Eingangssignale werden durch den Fahrer erzeugt, zum Beispiel:

·        Gaspedalwinkel/-weg (Fahrpedalweg),

·        Kupplungspedal-Schalter,

·        Bremssignal-Schalter,

·        Fahrgeschwindigkeits-Regelungssystem (Tempomat).

Typische Ausgangssignale der Motorsteuerung sind:

·        Ansteuerung der Einspritzventile,

·        Aktivierung der Zündung,

·        Ansteuerung des Drosselklappenstellers,

·        Ansteuerung des Abgasrückführungsventils,

·        Ansteuerung des Turboladers (Waste Gate oder VTG),

·        Nockenwellenverstellung,

·        Kraftstoffpumpe.

Moderne Motorsteuerungen werden mit Mikrocontrollern, wie zum Beispiel dem Infineon TriCore, realisiert. Sie verfügen über ausreichend Rechenleistung, um die in Echtzeit benötigten Rechenoperationen genügend schnell und genau zu verarbeiten. Der Mikrocontroller hat Zugriff auf internen oder externen Speicher (RAMROM und Flash-Speicher). Bei den üblichen Stückzahlen verwendet man zusätzlich auch ASICs um den Mikrocontroller zu entlasten. Vorteilhaft kann aber auch sein, Motorsteuerungen mit FPGAs zu ergänzen, da diese einige digitale Funktionen schneller ausführen können als der Mikrocontroller. Gleichzeitig sind FPGAs in ihrer Anwendung flexibel und können durch die Software neu konfiguriert werden. Sie sind aber nicht kostenneutral und darum bei geringen Stückzahlen sinnvoll einsetzbar. Das Motorsteuergerät weist die Besonderheit auf, dass die darauf zyklisch ablaufenden Programme nicht alle zu festen Zeitintervallen ablaufen, sondern einige auch synchron zur Motordrehzahl, zum Beispiel zur Berechnung des Zündzeitpunkts.

Charakteristisch für einen Motorsteuerungscomputer ist die integrierte Schnittstelle für analoge und digitale Eingangssignale von Sensoren und Ausgangssignale für Aktoren. Für die On-Board-Diagnose existiert eine separate, vorgeschriebene und genormte Schnittstelle (K-Leitung), um mit geeigneten Geräten die Fehlerspeicher auslesen zu können. Das Motorsteuergerät ist über den CAN-Bus oft mit weiteren Steuergeräten, wie zum Beispiel GetriebesteuerungABSESPKombiinstrument und Klimaanlage vernetzt.

Oftmals handelt es sich beim Motorsteuergerät nicht um eine offene Steuerung, sondern um eine geschlossene Regelung, weil der mit einem Sensor gemessene IST-Zustand mit einem berechneten SOLL-Zustand verglichen wird (Rückkopplung) und über einen Aktuator dann die Abweichung im geschlossenen Regelkreis minimiert wird. Man bezeichnet die Software in der Motorsteuerung auch als elektronisches Motormanagement.

Das Motorsteuergerät ist zumeist an geschützter Stelle an der Motorspritzwand bzw. oftmals zum Innenraum eingebaut (unter dem Armaturenbrett). Ein Motorsteuergerät gehört (nach Austauschmotor und -getriebe) meist zu den teuersten Ersatzteilen eines Autos. Dies liegt vor allem daran, dass das Steuergerät unter schwierigen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel ein sehr großer Temperaturbereich, Vibrationen vom Motor und Erschütterungen durch den Straßenzustand sowie Über- und Unterspannung, einwandfrei funktionieren soll. Es kann oft auch im Austausch geliefert bzw. repariert werden.

Funktionsübersicht

Das Motorsteuergerät ist eines der wichtigsten Steuergeräte eines Kraftfahrzeuges. Es übernimmt die notwendigen Berechnungen zum Betrieb des Motors im Fahrzeug.

Kraftstoffeinspritzung

Die Kraftstoffeinspritzung stellt unter Berücksichtigung hinterlegter Zündkennfelder die richtige Kraftstoffmenge zum richtigen Zeitpunkt sicher. Die Berechnung benötigt u. a. die Gaspedalstellung, die Drehzahl, den Kurbelwellenwinkel, die verfügbare Verbrennungsluft und das Signal der Lambdasonde.

Ansteuerung der Drosselklappe

Der frühere Bowdenzug ist heute durch das elektronische Gaspedal (E-Gas) ersetzt. Über einen Winkelgeber kann eine Rückmeldung der Drosselklappenstellung an die Motorsteuerung erfolgen.

Zündung

Die in einem separaten Artikel beschriebene Zündung entflammt das Luft-/Kraftstoffgemisch. Die Lambdaregelung soll ein passendes Verhältnis von Kraftstoff und Luft einstellen, um den 3-Wege-Katalysator optimal betreiben zu können.

Ladedruckregelung

Wird der Motor z. B. mit einem Turbolader aufgeladen, so muss der Ladedruck geregelt werden. Dazu misst die Motorsteuerung den Ladedruck und verstellt einen Aktor am Turbolader.

Regelung der Leerlaufdrehzahl

Die Leerlaufdrehzahlregelung passt die Luft- und Kraftstoffmenge so an, dass ohne Gas zu geben eine konstante Drehzahl gehalten wird.

Weitere Funktionen

Steuergeräte-Eigendiagnose,

On-Board-Diagnose (OBD) für emissions-beeinflussende Bauteile (z. B. Einspritzventile, Lambdasensoren, Katalysator),

V-Max (Elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit),

Nockenwellenverstellung (kann bei komplexen Systemen über ein eigenes Steuergerät erfolgen),

Abgasrückführregelung,

Engine Power Buster Chipbox: Ecu-software tuning:

Bis zu 33% mehr Leistung

Bis zu 33% mehr Drehmoment

Bis zu 13% Spritersparnis

Kleiner CO2-Fußabdruck

Individuelle Finetuning Mappings

Glatte fahrt und Turbo-loch-entfernungDrehmoment

12 Finetuning Mappings fuer eine stufenweise Abstimmung:

6 Performance Mappings + 6 Eco Mappings

Wie funktioniert Engine Power Buster ECU-Software Chipbox?

Die meisten Hersteller gehen mittlerweile dazu über, ein und den selben Motor mit verschieden Leistungsstufen zu verkaufen. Das bedeutet, dass nur die auf dem Steuergerät befindliche Software für die tatsächliche Leistungsentfaltung verantwortlich ist. An diesem Punkt setzt die Tuningbox von EPB Chipbox an und stellt Ihnen die Mehrleistung des stärkeren Models zur Verfügung.... und das zu einem Bruchteil des beim Händler anfallenden Preises.
Auch bei hochmotorisierten Fahrzeugen beinhaltet der Motor noch signifikante Leistungsreserven, um den weltweiten Absatzmärkten mit unterschiedlichen Luftdrücken, Grenzwerten für Abgase und Spritunterschieden gerecht zu werden.

Wie kann ich trotz Chiptuning und der damit einhergehenden Mehrleistung den Verbrauch senkenn und Sprit sparen?

Da jeder Verbrennungsmotor seinen besten Wirkungsgrad auf oder nahe der Linie des maximalen Drehmomentes hat bedeutet dies ganz einfach: Der größte Gang, in dem die gewünschte Leistung noch erbracht werden kann, ist auch der sparsamste in puncto Kraftstoffverbrauch. Durch das EPB Chipbox wird gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich das zur Verfügung stehende Drehmoment so angehoben, dass ein früheres hochschalten der Gänge, aber auch ein kontinuierliches Fahren in niedrigen Drehzahlen ohne Probleme möglich ist. Aus den früheren Schaltzeitpunkten, zusammen mit einem optimierten Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors ergibt sich ein deutlich gesunkener Kraftstoffverbrauch.

Kann ein EPB Chipbox meinem Motor schaden?

Ganz klar NEIN. Das Chiptuning von EPB Chipbox arbeitet ausschließlich innerhalb der Leistungsreserven Ihres Motors. Sämtliche herstellerseitigen Motorschutzprogramme bleiben natürlich vollumfänglich aktiv. Durch das einzigartige Safety Engine-Protect Software von EPB Chipbox wird die Beanspruchung für den Motor auf ein Minimum reduziert.

Ist das Engine Power Buster Chipbox individuell auf mein Auto abgestimmt?

Ja, jede RCG Chiptuning-Box wird speziell auf den Motor und das entsprechende Steuergerät entwickelt und programmiert. Nur so kann eine optimale Leistungsentfaltung und ein perfektes Fahrverhalten für Ihr Fahrzeug garantiert werden. Jeder Motor, für den von RCG Chiptuning ein Chiptuning angeboten wird, wurde in aufwändigen und tagelangen Tests bei uns vor Ort entwickelt und getestet.

Engine warranty with no limits thanks to unique, exclusive and patented software. Safety Engine Protect Software monitors functioning of the engine and its components. It guarantees the safety of the engine and its longevity. SEPS is provided only with our original devices!

Wie ausfandig ist die Installation des Engine Power Buster Chipbox?

Dank des auf jedes Fahrzeug individuell abgestimmten Plug & Go Systems ist der selbständige Einbau unserer Elektroniken in nur wenigen Minuten möglich.

Wie Kann ich meine Fahrzeug wieder in den Serienzustand versetzen?

Die reine Steckverbindung ohne Löten ermöglicht rückstandslosen Ausbau. Beim Einbau ist kein Eingriff ins original versiegelte Motor-Steuergerät notwendig, die werksseitig eingestellten Hersteller-Parameter bleiben erhalten. Nach Ausbau des Tuning-Kits ist das Fahrzeug wieder vollständig im Serienzustand. Das EPB Chipbox ist danach auch wiederverwendbar. 

PREMIUM DHL EPXRESS VERSAND:

Unabhängig davon, wie viele Artikel Sie bei uns kaufen, gilt Folgendes für den nationalen und internationalen Versand.

Kostenloser DHL Express Premium Versand (Versand mit Sendungsnummer / versichert).

Die Lieferzeit:

Europa: 1-2 Werktage

Weltweit: 2-4 Werktage

RETOUR:

Wir bitten Sie, zwischen Reklamation und Widerruf zu unterscheiden.

So funktioniert eine Retoure bei einem Widerruf:

Sie haben das Recht, binnen 1 Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass wir unfreie Sendungen (Sendungen ohne Porto) nicht annehmen.

Für die korrekte Zuordnung Ihrer Retoure ist es ausreichend, wenn sich unsere Aufkleber noch auf der Ware.

WICHTIG!!! Wenn Sie sich entscheiden, das Produkt zurückzugeben, kontaktieren Sie uns bitte bei e-Bay und wir führen Sie durch das komplette Rückgabeverfahren.

Kein Risiko - 180 Tage Rücknahme garantiert*

*unsere Rücknahmebedingungen entnehmen Sie bitte unseren Kundeninformationen. Alle Informationen mit dem gekauften Produkt.