Beschreibung - Produktinformation

Die Kurkuma oder Kurkume (Curcuma longa), auch Gelber Ingwer, Safranwurz(el), Gelbwurz(el) oder Gilbwurz(el) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Sie stammt aus Südasien und wird in den Tropen vielfach kultiviert.

 

Das Rhizom ähnelt stark dem Ingwer, ist jedoch intensiv gelb, das geschälte Rhizom wird frisch und getrocknet als Gewürz und Farbstoff verwendet. Es sind bis zu fünf Prozent typische ätherische Öle sowie bis zu drei Prozent des für die gelbe Färbung verantwortlichen Curcumins enthalten.

Verwendung als Gewürz

Frisch hat der Wurzelstock einen harzigen, leicht brennenden Geschmack, getrocknet schmeckt er mildwürzig und etwas bitter – er wird vor allem gemahlen wegen seiner Färbekraft verwendet, beispielsweise als wesentlicher Bestandteil von Currypulver. Kurkuma ist dabei wesentlich preiswerter, als der ebenfalls stark gelbfärbende Safran.

In Indien ist die Verwendung von Kurkuma seit 4000 Jahren belegt. Kurkuma galt als heilig und gehörte bereits damals zu den wichtigsten Gewürzen. In der traditionellen indischen Ayurveda wird es zu den „heißen“ Gewürzen gerechnet. Heute ist Indien das weltgrößte Anbauland und verbraucht rund 80 % der Welternte. Während in Indien meistens getrocknetes Kurkuma verwendet wird, ist in Südostasien, beispielsweise in der thailändischen Küche, die Verwendung der frischen, geriebenen Knolle verbreitet. In der westlichen Küche spielt Kurkuma eine untergeordnete Rolle als Bestandteil von Currypulver, als billiger Safranersatz oder als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie, etwa für Senf, Teigwaren oder Kurkuma Reis.

Kurkuma sollte dunkel und nicht zu lange gelagert werden, da die Farbe bei Licht schnell verblasst und es an Aroma verliert.

Kurkuma ist ein Gewürz - wird aber auch als Nahrungsergänzung eingesetzt

Das im Kurkuma enthaltene Kurkumin ist nicht wasserlöslich und kann daher vom Körper nur schwer aufgenommen werden. Ausserdem verbleibt es einmal resorbiert nur für eine kurze Zeit in der Blutbahn. Man spricht hier von einer schlechten Bioverfügbarkeit. Um diese zu verbessern, sind folgende Dinge unbedingt zu beachten, ansonsten scheidet man die tollen Wirkstoffe fast vollständig wieder aus.

Verwendung immer mit Piperin (schwarzer Pfeffer oder Ingwer )

Das im schwarzen Pfeffer enthaltene Piperin sorgt dafür, dass das Kurkumin 20 mal besser vom Körper aufgenommen wird (Studie). Schwarzer Pfeffer enthält 5-9 Prozent Piperin. Eine Kombination von 1 mg Piperin je 100 mg Kurkumin führt bereits zu dem genannten Effekt. D.h. das immer ca. 1,5 g reines Piperin enthalten sein soll - wie bei unserer Mischung mit schwarzem Bio Pfeffer. Auch Ingwer und andere Gewürze helfen die Bioverfügbarkeit des Kurkuma zu erhöhen.

Einnahme mit Fett

Auch die Kombination mit Olivenöl, Kokosöl oder anderen Fetten verbessert die Bioverfügbarkeit des Kurkumins. Daher sollte das Kurkuma-Pulver großzügig zum Würzen von Speisen verwendet werden oder Kapseln zu Mahlzeiten eingenommen werden. Am besten wird das Gewürz vor der Verwendung mit ein wenig Öl vermischt und erst dann geschluckt oder dem Gericht hinzugegeben. Bei Verwendung von frischen Kurkuma-Knollen helfen die enthaltenen natürlichen Öle bei der Resorption.

Kurkuma Erhitzen!

Warum werden fast alle Gewürze in den asiatischen Ländern in Öl erhitzt bevor die weiteren Zutaten hinzugegeben werden? Sicherlich ist die besser Entfaltung der Aromen eine wichtige Motivation hierfür. Ein weiterer Grund könnte darin liegen, dass sich viele Wirkstoffe der Gewürze durch das Erhitzen in Fett besser aufschließen. Dies gilt insbesondere für das im Kurkuma enthaltene Curvumin. 

Wenn Sie also das nächste Mal mit diesem tollen Gewürz kochen, erhitzen Sie es zunächst einige Minuten in heißem Öl. Bevorzugen Sie gesättigte und hitzebeständige Öle wie Kokosöl, vermeiden Sie ungesättigte Fette wie Olivenöl.

Sie können auch Kurkuma-Kapseln mit zusätzlichem Kurkumin einfach öffnen und in eine Pfanne mit etwas Kokosöl geben. 2-3 Eier einrühren und Sie haben ein wahres Superfood-Frühstück.


Nährwertangaben

Durchschnittswerte pro 100 g (je nach Ernte können die Werte differieren)

Nährwerte: Bio Kurkuma

pro 100 g

Energie:

1395 / 333 kJ/kcal

Fett:
davon gesättigte Fettsäuren:


3,25 g
2,84 g

Kohlenhydrate:
davon Zucker:

67,1 g
3,2 g

Ballaststoffe:
Eiweiß:

22,7 g
9,7 g

Salz:

0,0 g


Nährwerte: Bio Pfeffer

pro 100 g

Energie:

1156 / 276 kJ/kcal

Fett:
davon gesättigte Fettsäuren:


3,3 g
1,4 g

Kohlenhydrate:
davon Zucker:

38,7 g
0,6 g

Ballaststoffe:
Eiweiß:

25,3 g
10,4 g

Salz:

0,05 g

Zutaten:

Bio Kurkuma Pulver und Bio Pfeffer Pulver aus kontrolliert biologischem Anbau. Kapselhülle aus HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose),

ohne Zusatzstoffe

Pro Kapsel befinden sich 500 mg reines Bio Kurkuma Pulver  bzw. Bio Kurkuma Pulver mit Bio Pfeffer (Gewicht 640 mg inkl. Kapselhülle)


Verzehrempfehlung:

3,0 Gramm ca.  1 Teelöffel  täglich auf den Tag verteilt zu den Mahlzeiten (gern auch mit Pfeffer zusammen) einnehmen oder auch zum Kochen verwenden
3 x 2 Kapseln täglich mit viel Flüssigkeit über den Tag verteilt einnehmen.


Lagerung
:
Gut verschlossen, kühl, trocken und dunkel lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.


Wichtige Hinweise:

Kurkuma ist ein Gewürz, wird aber auch oft zur Nahrungsergänzung eingesetzt.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einer gesunden Lebensweise. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Trocken und kühl lagern.


Bei Krankheiten oder der Einnahme von Medikamenten, sollte vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ein Arzt oder Heilpraktiker des Vertrauens konsultiert werden. Ob und welche Nahrungsergänzungsmittel bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll sind, gehört ebenfalls in die professionellen Hände eines Kinderarztes oder Therapeuten.