FRANK: BEHANDLUNG DER KRANKHEITEN DES MENSCHEN, 2 Vol., 1832 / Vorwort HUFELAND

Johann Peter Frank:

Behandlung der Krankheiten des Menschen.

Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. J. F. Sobernheim.

Mit einem Vorwort von Dr. C. W. Hufeland, Königl. Preuss. Staatsrath, erstem Leibarzt S. M. des Königs, Professor, Ritter u. s. w.

Erster Band enthält:
I. Fieber. – II. Entzündungen. – II. Acute Exantheme. – IV. Chronische Hautausschläge.

Zweiter Band enthält:
I. Profluvien. Serös-lymphatische Ausflüsse. Schleimflüsse. – II. Profluvien. Blutflüsse. – III. Profluvien. Gemischte Ausflüsse.

Zwei Bände.


Stuttgart, E. F. Wolters, 1832.

Übersetzung der berühmten "Epitome de curandis hominum morbis", einem das ganze klinische Wissen der damaligen Zeit kritisch umfassenden Werk.

Originale Papp-Einbände, Einbanddeckel marmoriert, Rücken mit Goldprägung und goldgeprägten Rückenschildern.
Gelber Rundum-Farbschnitt.
8° (ca. 20,5 x 13 cm).
Zwei Bände: 524 Seiten; 420 Seiten.

Einbände v. a. am Rücken berieben und mit Altersspuren, Papier altersbedingt teilweise fleckig und gebräunt, einige Seiten mit Knickspuren, sonst altersgemäß guter Zustand dieses seltenen Werkes.

Johann Peter Frank (* 19. März 1745 in Rodalben; † 24. April 1821 in Wien) war ein deutscher Arzt und gilt als Begründer der öffentlichen Hygiene und eines sozialmedizinisch geprägten Gesundheitsdienstes.

Joseph Friedrich Sobernheim (1804–1846, Pseud.: J. F. Bernso), war ein deutscher Mediziner, Journalist und Schriftsteller.

Christoph Wilhelm Hufeland (* 12. August 1762 in Langensalza; † 25. August 1836 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Sozialhygieniker und Volkserzieher. Er wird wegen seiner Lebenskraft-Theorie als Vertreter des Vitalismus (ein dem damals modischen Brownianismus diametral entgegenstehendes Konzept) bezeichnet. Er wird auch als Begründer der Makrobiotik gesehen.
(Wikipedia)

Bitte beachten Sie auch meine anderen Angebote um eventuell Versandkosten zu sparen.


5/16