SVM-50 Elektrovergussmasse

SVM-50 2-komponentite Elektrovergussmasse

Entdecken Sie die Leistungsstärke der SVM-50 2-komponentige Elektrovergussmasse, entwickelt für optimale Isolation bis 1.000 Volt. Diese hochwertige Vergussmasse ist Ihre erste Wahl, wenn Sie nach einer robusten und sicheren Lösung für Ihre Elektroanwendungen suchen. Die Verwendung der SVM-50 2-komponentige Elektrovergussmasse sorgt nicht nur für eine herausragende Leistung, sondern auch für eine erhöhte Lebensdauer Ihrer Geräte. Sie schützt Ihre Elektronikkomponenten vor Feuchtigkeit, Stößen, Vibrationen und thermischen Einflüssen, was zu einer Verbesserung der Gesamtzuverlässigkeit Ihrer Geräte führt.

  • Verarbeitungstemperatur: 10° bis 30°
  • Isolationswiderstand bei 1000V Prüfspg. direkt nach Verguss: > 7,1MOhm
  • Isolationswiderstand bei 1000V Prüfspg. nach Aushärtung: >9999 MOhm
  • Verarbeitungszeit: ca. 20 Minuten bei 20°C (Temperaturabhängig)
  • Mechanisch fest nach ca. 12h Aushärtung. (Vollständige chemische Aushärtung bei 20° nach 7 Tagen)

Christian Otto

Christian Otto, staatlich geprüfter Elektrotechniker

Schritt 6
Die effektive Methode der Elektroisolation

Keinerlei handwerkliche Vorkenntnisse sind notwendig, um unser Produkt anzuwenden. Nehmen Sie einfach unsere Anleitung zur Hand und gehen Sie nach dieser vor, um das Produkt anzuwenden.

  • Einfache Verarbeitung
  • Schnelles Ergebnis

Ein Produkt aus eigener, fachmännischer und kompetenter Entwicklung

Das Original seit 2015

Mein Name ist Christian Otto und ich bin seit dem Jahr 2003 staatl. geprüfter Elektrotechniker.

Die SVM-50 Elektrovergussmasse wurde von mir persönlich entwickelt. Mithilfe diverser Messverfahren, wurde die Isolation des Produkts nachweislich protokolliert, sodass unsere Kunden von einem absolut einwandfreien Produkt profitieren können.

Vor der offiziellen Markteinführung, wurde das Produkt von diversen Fachbetrieben ausgiebig getestet und erntete ausschließlich positive Kritik.

  • Isoliert nachweislich bis zu 1.000 Volt
  • Wasser- und Staubdicht (IP68)
  • Für Erdarbeiten und Unterwassereinsazt geeignet

Verarbeitungsanleitung

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 1

Als erstes geben Sie bitte die vorher einmal durchgeschüttelte Stamm-Komponente (A) in einen separaten Behälter. Dieser muss nicht zwingend groß sein oder über bestimmte Eigenschaften verfügen. Es genügt ein gewöhnlicher Kunststoffbehälter mit einer Öffnung, welche groß genug ist, damit ein Rührstab oder kleiner Quirl rein passt und zum Rühren verwendet werden kann.

Schritt 2

Jetzt füllen Sie die Härter-Komponente in den Behälter mit der bereits eingefüllten Stamm-Komponente.

Das Mischungsverhältnis beträgt

  • Transparent: (A/B) 2:1 nach Gewicht
  • Farbig: (A/B) 4:1 nach Gewicht

Schritt 3

Jetzt mischen Sie ordentlich die beiden Komponenten mindestens 2 Minuten durch. Die Seitenwände sollten dabei abgestreift werden.

Schritt 4

Jetzt topfen Sie die verrührte Masse in ein zweites Gefäß um. Dieser Vorgang ist wichtig damit die beiden Komponenten wirklich gut vermengt sind, so das diese nicht auf dauer klebrig bleibt.

Schritt 5

Schritt 6

Schritt 7

Schritt 5

Das Gebinde rühren Sie jetzt eine weitere Minute ordentlich durch.

Schritt 6

Jetzt vergießen Sie die Elektro-Vergussmasse in das zu isolierende Objekt. Hier im Bild eine Abzweigdose.

Schritt 7

Jetzt lassen Sie die Vergussmasse ca. 6-10 Stunden (Temperaturabhängig) aushärten.

Sorgen Sie bitte während des Aushärtevorgangs das die Vergussmasse noch keinem Wasser ausgesetzt wird.

Nach kompletter Aushärtung haben Sie eine Schlagfeste und wasserfester Vergussmasse nach IP 68.

Gefahrgut

Gefahrgutangaben

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem Produkt um ein Gefahrgut handelt. Prüfen Sie bitte im Voraus, ob Sie mit den Gefahrgutangaben einverstanden sind und die Anwendung der Produkte, auf eigenes Risiko, durchführen möchten.

Wichtige Angaben zum Produkt

  • Die Mischungsangaben sind exakt zu beachten. Bei Nichteinhaltung, besteht die Gefahr, dass das Material nicht ordnungsgemäß aushärtet oder vorzeitig im Mischgebinde aufkocht
  • Gilt nur für farbige Produkte: Bei unterschiedlichen Chargen, ist eine Farbabweichung möglich. Diese wird insbesondere dann sichtbar, wenn ein nahtloser Ansatz beabsichtigt ist.
  • Mischen Sie bitte nur soviel Material auf einmal an, wie Sie innerhalb von 20 Minuten verarbeiten können. Dabei darf das Epoxidharz, während der gesamten Verarbeitung, nicht höher als 20 cm im Mischbehälter stehen.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Epoxidharze nicht UV-beständig sind und bei direkter Strahlung vergilben können. Bei stark belichteten Flächen, empfehlen wir gelbliche oder dunkle Farbtöne zu verwenden, um die Vergilbung zu kachieren.
  • Das Mischungsverhältnis ist exakt zu beachten. Bei Ergänzung oder Streckung des Materials, ist eine fehlerhafte Aushärtung möglich
  • Um einen Luftblasenfreien Verguss hinzubekommen empfiehlt es sich die Vergussmasse nicht zu schnell zu verrühren, damit keine Luft mit eingerührt wird. Der Profi stülpt über das Vergossene Objekt eine Saugglocke über und zieht einen leichten Unterdruck
  • Bei Umgebungstemperaturen im Sommer über 20 Grad nur in max. 1-2 cm hohen Schichten gießen, weil das Material durch viel Masse und wenig Oberfläche eine deutlich schnellere Reaktion hat und dadurch sehr heiß werden, so dass man sich selber die Hände dabei verbrennen können. Das UV-Licht der Sonne im Außenbereich fördert ebenfalls eine schnellere Reaktion des Harzes.
  • ·Empfindliche Elektronikplatinen LED Strips mit Leistungselektronik z.B.: für passende Wärmeabfuhr (Kühlkörper, Alu-schienen) sorgen, das die Bauteile durch die etwas schlechtere Wärmeableitung der Vergussmasse auf Dauer nicht beschädigt werden.
  • Bei anmischen von Teilmengen unbedingt eine Waage im genauen Mischungsverhältnis nach Gewicht abwiegen und die beiden Komponenten vorher ordentlich schütteln, damit eine homogen verteilte Teilmenge entnommen werden kann. Bei unserer farbigen Vergussmasse deutlich wichtiger wie bei unserer transparenten Vergussmasse