Jäger vor!

Erinnerungs- und Gedenkbuch der Aschaffenburger Jäger.

(2. bayer. Jäger-Bataillon Nr. 2, Radfahrer- und Ersatz-Radfahrer-Kompagnie).

 

Gesammelt und bearbeitet von Fritz Gollwitzer.

Herausgegeben von

Karl Bruno Hock, Hauptmann der Reserve, a. D.

Fritz Gollwitzer, Leutnant der Reserve a. D.

 

335 Seiten, mit 137 Einzelbeiträgen  - mit 200 Bildern und Karten.

Größe 245 x 310 mm.

Verlegt bei Buchdruckerei A. Drechsler (Inh. Karl Künzel) Münchberg (Bayerische Ostmark) 1936.

Leineneinband mit goldfarbener Titel- und Rückenprägung.

Erstausgabe!

 

Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.

 

Aus dem Inhalt:

 

A) Tirol (Mai bis Oktober 1915).

(Seiten 66 – 98, mit 35 Fotoabbildungen und 2 Karten).

Die beiden Bataillone im Verband des bayerischen Jägerregiments 1.

Tirol (Mai bis Oktober 1915):

(Zusammenfassender Überblick (Bauernschmitt).

Am Fedaja-Paß (Kroen).

Wacht am Fedaja-Paß (Weinacht).

Patrouille auf dem Mezzodi (Lindl).

Der erste Angriff der Italiener gegen den Col di Lana (Bauernschmitt).

Col di Lana (Hptm. Hock).

Col di Lana (Neckermann).

Um den Col di Lana (Histing).

Heldentum am Col di Lana (Kraus).

Wacht am Col di Lana (Weinacht).

Die ersten Kämpfe des Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 2 in den Dolomiten (Ploetz).

In der Bergen (Ploetz).

Ein Dienstgang in den Dolomiten (Ploetz).

Mte. Cadini und Leberknödel (Ginther).

Partouillenkommando auf der Tofana (Hptm. Hock / Firnstein).

In der Forcella di Fontana Negra (Hock).

Abschied von Tirol (Hock).

Nasser Abschied von Tirol (Ginther).

 

Dazu folgende Fotoabbildungen und Karten:

 

Exzellenz Krafft von Dellmensingen, Kommandeur des Alpenkorps.

Major Paulus, Kommandeur des bayerischen Jäger-Regiments 1 († 1930).

Karte: Alpenkorps in Tirol (Trient bis Lienz/Juni bis September 1915).

Blick zur Marmolata.

Feldküche der 3. Kompanie, 2. bayerisches Jäger-Bataillon. Ganz rechts Feldwebel Schwarzmüller.

Radfahrer-Kompanie Scholz verabschiedet sich von Abschnittskommandanten k.u.k. Major Busch in Corvara. Juni 1915.

Österreichische Standschützen.

Offiziersgruppe in Corvara. In der Mitte Oberstbrigadier von Sparber, zu seiner Linken Major Bauernschmitt.

Col di Lana (2462 m) und Marmolata (3340 m) vom Falzaregopaß aus.

       
  1. Col di Lanagipfel.
  2.    
  3. Stützpunkt 2250.
  4.    
  5. Italienischer Stützpunkt 2221.
  6.    
  7. Felsenwache, dahinter Infanteriestellung.
  8.    
  9. Felskopf „Knotz“.
  10.    
  11. Sprenglücke vom Herbst 1917.
  12.    
  13. Monte Sief.

Col di Lana vom Monte Sief aus. (Aufnahme nach den Sprengungen am Siefgrat 1917). In der Mulde unter den Gipfeln waren die Unterstände der Jäger.

Mühle bei Contrin.

Karte: Stellung am Col di Lana im Oktober 1915 (Postenlöcher, Unterstände, Minenwerfer, Unteroffiziersposten, Maschinengewehr-Stellungen, Infanteriegeschütz-Stellungen, Besatzung, Posten, Laufgräben, eigene und italienische Stellungen).

Sanitätsunterstand in der Infanteriestellung. Der österreichische Sanitätsfähnrich Schritt (in der Mitte) mit seinen bayerischen Kameraden und Gehilfen.

Soldatenfriedhof in Salesei unterhalb Pieve (Sammelfriedhof).

Kriegerfriedhof hinter der Col di Lana-Infanteriestellung.

Ausblick aus einem Postenloch in der Lawinenrinne (im Hintergrund der Marmolatagletscher).

Col di Lana. Infanteriestellung. Unterstand im rechten Laufgraben.

Col di Lana. Infanteriestellung vorderster Graben. Blick auf Nuvolan, Mte. Poré und Pelmo.

Col di Lana-Gipfel. Unterstand hinter dem Ostgipfel.

Col di Lana. Infanteriestellung – Granatenhang. Leutnant der Reserve Leicht, und Helferich.

Sanitäter der 3. Kompanie, 2. bayerisches Jäger-Bataillon am Sief-Sattel (sitzend San. Obj. Weinacht).

Auf der Sarébach-Wiese. Leutnant der Reserve Adolf Weis.

Blick ins Travenanzestal gegen Süden (Links Tofanaabstürze, rechts Lagazuoi- und Fanisgruppe).

Spätere österreichische Talsperrenstellung am Nordeingang des Travenanzestales. Ausgangspunkt der Patrouille des Oberjägers Aumüller.

Auf dem Wege von Bruneck nach Corvara (Kreuzkofel).

Aufstieg zur Fontana-Negra-Stellung. Unten Wolf-Glanvell-Hütte.

       
  1. Kleine Tofana.
  2.    
  3. Tofana III.

e) Bandweg.

f) Stiftensteig (270 Eisenstifte).

Aufstieg über den Stiftensteig in die Fontana Negra.

Tofana I. (eingezeichnet ist die Route der Patrouille Stark, Abstieg durchs Kar).

Blick in die Fontana Negra.

       
  1. „Kanzel“ (ital. Geschütz).
  2.    
  3. Fontana-Negra-Paß.
  4.    
  5. Punta Marietta.
  6.    
  7. Tofana I.

Jägergräber bei der Wolf-Glanvell-Hütte.

Colfuschg mit Sella.

Abstieg der 1. Kompanie, 2. bayerisches Jäger-Bataillon vom Saß Songher.

 

H) Feldzug in Italien (September 1917 bis Januar 1918).

(Seiten 222 – 240, mit 9 Fotoabbildungen, 2 Zeichnungen (von O. Graf) und 2 Karten).

Die beiden ersten Tage der großen Offensive gegen Italien 24./25. Oktober 1917 (Hock).

Übergangsversuch über den Tagliamento, 1./2. November 1917 (Gollwitzer).

Der 4. November 1917 (Hock).

Vom Tagliamento zum Piave (Welzbacher).

Am Monte Tomba (Daus).

Hauptmann Scholz, † 5. Dezember 1917 (Hock).

Hauptmann Scholz, † 5. Dezember 1917 (Haarländer).

 

Dazu folgende Fotoabbildungen und Karten:

Österreichischer Soldatenfriedhof hinter dem Kamm der Sveta Maria (Gollwitzer).

Karte: Durchbruch bei Tolmein 24. und 25. Oktober 1917 (eingezeichnet: Stellungen vor dem Angriff, Fortschritt am 24.10 und 25.10.).

Angriffsgelände vom 24. Oktober 1917 (Sveta Maria, Mitte Jeza – rechts Höhe 732, Leisce).

Italienische Gräben bei Woltschach (29.11.1917).

Höhe 1114 und Kolowratkamm von Nordosten.

Karte: Am Tagliamento 2. Jäger-Bataillon am 1./2. November 1917.

Tagliamento-Brücke bei Codroipo.

Generalmajor Ritter von Tutschek, Kommandeur des Alpenkorps.

Tagliamento-Brücke bei Pinzano.

Vittorio (10.11.1917).

Cison di Valmarino (11. – 14.11.1917).

Posten am Monte Tomba.

Oberleutnant der Reserve Spamer, Hauptmann Scholz †, Leutnant der Reserve Weis Adolf.

 

100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!!

 

 

Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!! 

"

 

"

 

"

 

"

 

"

 

"

 

 

Aus großem Archiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!

 

Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!

 

 

Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!!

For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!

 

Versand ausschließlich per Einschreiben.

Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung!