Lea Grundig: Sozialistische Künstlerin und Präsidentin des Verbandes Bildender Künstler in der DDR (1964-1970)

Einband
Taschenbuch
Autor(en)
Sukrow, Oliver
Verlag
Peter Lang
Auflage
Neuausg.
Ausgabe
2011
Formatangaben
275 Seiten; 15 x 150 x 225 mm
Sprache
ger
ISBN
3034302975
ISBN-13 / EAN
9783034302975
Reihe / Serie
DDR- Studien / East German Studies 18
Schlagworte
1964, 1970, Künstler, 1964, 1970, Bildender, DDR-Nahostpolitik und dem Holocaust-Gede, Grundig, Inhaftierung und Verfolgung während der NS-Diktatu, Künstler, Künstlerin, Lea Grundig, Präsidentin, Präsidentin des Verbandes der Bildenden Künstler D, Professorin für Graphik an der Dresdner Kunstakade, Sozialistische, Sukrow, Verbandes, Inhaftierung und Verfolgung während der NS-Diktatur, Professorin für Graphik an der Dresdner Kunstakademie, Präsidentin des Verbandes der Bildenden Künstler Deutschlands (VBKD) von 1964 bis 1970
Preis
EUR 57,75 (inkl. MwSt.)
NEUWARE - Tagesaktueller, sicherer und weltweiter Versand. Rechnung legen wir bei.
Lea Grundig
Die Studie widmet sich Lea Grundig (1906-1977) als Präsidentin des Verbandes der Bildenden Künstler Deutschlands (VBKD) von 1964 bis 1970. Nach Inhaftierung und Verfolgung während der NS-Diktatur flüchtete Grundig 1940 nach Palästina und kehrte 1949 nach Deutschland zurück, wo sie zur Professorin für Graphik an der Dresdner Kunstakademie berufen wurde. Sie gehörte zur «Weimarer Generation» von bildenden Künstlern und genoss in der ehemaligen DDR hohes Ansehen. Im Jahre 1964 erfolgte die Wahl Grundigs zur neuen Präsidentin des VBKD. Sie war die erste und einzige Frau an der Spitze des ostdeutschen Künstlerverbandes.
Lag das Hauptaugenmerk der Forschung bislang auf dem Wandel Grundigs während der 50er und 60er Jahre zur angepassten und konservativen Kulturfunktionärin, beleuchtet diese kunsthistorisch-zeitgeschichtliche Studie erstmals anhand von bislang unbeachteten Archivunterlagen der Akademie der Künste zu Berlin die Faktoren, Maßnahmen und Auswirkungen der Präsidentschaftszeit Grundigs. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Beziehungen der Grundig zu Israel vor der Folie des staatlichen Antizionismus und Holocaust-Gedenken in der DDR, den deutsch-deutschen Kunstbeziehungen, den Diskursen innerhalb des VBKD sowie dem Verhältnis des VBKD zu den kulturpolitischen Liberalisierungsbewegungen in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik sowie in der Volksrepublik Polen.
Hinweis: Auflage und/oder Erscheinungsjahr können im Buchkatalog von eBay unter Umständen von unseren Angeboten abweichen. Dies gilt insbesondere wenn eine ISBN durch den Verlag doppelt vergeben wurde. Im Einzelfall bzw. bei Bedarf bitte VOR Bestellung erfragen.

Angaben zur Versandzeit stammen aus Standardeinstellung von ebay; Wir verschicken tagesaktuell; Sendungen unter 1 kg werden als Waren-/Büchersendung (Laufzeiten sind leider sehr unterschiedlich zwischen 2 und 14 Werktagen) verschickt, ab 1 Kg erfolgt der Versand über DPD.

Falls Sie eine Bestellung dringend bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen, wählen Sie bitte immer die Versandart PAKETVERSAND (DPD Classic), ansonsten können wir die Lieferzeiten nicht garantieren.
Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten- und Bilderhosting mit freundlicher Unterstützung von Buchfreund. (2024-05-09)