DCC Sound DR Dampflokomotive 58 201, mit vierdomigem Kessel, in schwarz/roter Lackierung, Ep.3

Das neue Arnold-Modell
Die Baureihe 58.10-40 ist ein lange gehegter Wunsch vieler TT-Bahner. Das war uns bei Arnold stets bewusst. Von Anfang an stand fest, dass wir mit einem Modell dieser legendären Lokomotive zeigen wollen, was in Spur TT möglich und dass TT nicht zu Unrecht die Spur
der Mitte ist: Eine robuste Bauweise, einfache Wartung, feine Details und ausgezeichnete Fahreigenschaften müssen keine Gegensätze
sein! Und somit fing die Entwicklung damit an, Rahmen, Lokkessel, Tenderfahrwerk und Gehäuse aus Metallspritzguss zu konstruieren.
Auch auf die Maßstäblichkeit haben wir großen Wert gelegt und die Räder der mittleren drei Lokomotivradsätze mit feinen Spurkränzen versehen. Um optimale Fahreigenschaften auch auf alten, unebenen Gleisanlagen zu erzielen, sind einige Radsätze gefedert. Somit ist der ständige Kontakt zur Schiene sichergestellt. Viele Griffstangen des Modells sind aus umspritztem Stahldraht hergestellt, eine Lokführer- sowie eine Heizerfigur im Führerhaus komplettieren das formschöne und zugkräftige Dampflokomotivmodell.

Zum Vorbild
Die ersten Dampflokomotiven der späteren Baureihe 58.10-40 entstanden 1917 als preußische G 12 in den Henschel-Werken. Bis 1924 wurden fast 1.500 Exemplare von verschiedenen Lokomotivfabriken für die preußischen, badischen, württembergischen und sächsischen Eisenbahnen gebaut. Die ca. 1.550 PS starken Lokomotiven bildeten bis Mitte der dreißiger Jahre das Rückgrat im schweren Güterverkehr. Nach dem
Zweiten Weltkrieg fanden sich in beiden deutsche Staaten Dampflokomotiven der Baureihe 58 wieder. Im Bereich der Deutschen Bundesbahn konnte man recht schnell auf diese Loks verzichten und musterte sie bis zum Ende der fünfziger Jahre aus. Bei der Deutschen Reichsbahn hingegen war man noch lange auf ihre Dienst angewiesen. Einige Exemplare wurden in den sechziger Jahren einer Verjüngungskur unterzogen, doch auch in originaler Bauweise kamen sie bis Mitte der siebziger Jahre zum Einsatz. Bekannt wurde speziell das Bw Aue/Sachs. durch die letzten Einsätze der Baureihe 58 im Jahre 1976.