Ersatzteile für klassische Automobile ab Baujahr 1955. Produktion von Ersatzteilnachfertigungen, Reparaturblechen und Austausch-Aggregaten

 
BESCHREIBUNG

Zündverteiler 123 Ignition
POR911SMALL-6-R-V

passend für
2,0 und 2,2 L
Porsche 911
6 Zylinder
bis Bj. 1973

Sie haben Probleme mit Ihrem Oldtimer.
Oft ist die Zündung der Auslöser.

Ein unruhiger Lauf kann sich auf sämtliche
Komponenten Ihres Fahrzeuges auswirken.

Hier ist die Lösung!!

Das Zündsystem in Oldtimern ist oft Ursache vieler Problem. Nach langjährigem Gebrauch verschleissen die mechanischen Zündverteiler zunehmend und werden ungenau. Der Austausch der Unterbrecherkontakte gegen Systeme mit Opto-elektronischer oder Magnetsteuerung ist zwar eine Verbesserung, beseitigt aber nicht den Verschleiß der Verteilerwelle und Fliehkraftverstellung. Die 123ignition Zündanlage ist anders. Sie ersetzt den kompletten Zündverteiler. In einem, dem Originalverteiler sehr ähnlichen Aluminiumgehäuse sitzt eine High-Tech-Elektronik. Unter Wahrung des klassischen Aussehens führt die eingesetzte Technologie zu einer besseren Leistung des Zündsystems und des Motors als je zuvor.

„Wartungsfreier Zündzeitpunkt“

Bei der 123ignition entfallen alle beweglichen Teile, Unterbrecherkontakte, Fliehgewichte, Federn, Lager und Unterdruckdose. Es gibt nur noch ein bewegliches Teil, die Verteilerwelle mit dem Rotor. Die eingebaute Elektronik sorgt für die richtige Frühverstellung und den optimalen Schließwinkel über den gesamten Drehzahlverlauf bis hin zur Aufrechterhaltung der Zündspannung. Es gibt keine verschleißbedingte Veränderung des Zündzeitpunktes, d.h. einmal eingestellt müssen Sie sich nie mehr um die Einstellung des Zündzeitpunktes kümmern.

„Sechzehn Zündkurven“

Mit einem kleinen Schalter an der Unterseite der 123ignition können bis zu sechzehn verschieden Zündkurven eingestellt werden. Sie können individuell für Ihren Motor die beste Verstellkurve wählen.

„Spark-Balancing“

ist eine fortschrittliche Technologie die in der Formel 1 eingesetzt wird wo die Motoren mit ungeheuer hohen Drehzahlen arbeiten. Diese Technik ist auch in der 123 ignition eingebaut. Ein Mikroprozessor überwacht ständig die auf jeden Zylinder verteilte Energie. Z.B. die Kompression eines Zylinders unterscheidet sich von den anderen, der Lauf der Schwungscheibe wäre weniger rund, so auch der Rundlauf der Nockenwelle. Die 123ignition erkennt dies und passt den Zündzeitpunkt der Zylinder einzeln an. Die führt zu einem viel ruhigeren Motorlauf, mehr Leistung und weniger Verschleiß.

„Automatic Dwell Control“

Ein mechanischer Zündverteiler hat einen festen Schließwinkel, was manchmal zum überhitzen der Zündspule bei niedrigen Drehzahlen oder zu schwächeren Zündfunken und Zündaussetzern bei hohen Drehzahlen führt. Warum? Eine Zündspule benötigt nur wenige Millisekunden um sich aufzuladen, mit einem festen Schließwinkel wird die Spule im Leerlauf oft überladen, was dann zu einer Überhitzung der Zündspule führt. Bei hohen Drehzahlen mit festem Schließwinkel reicht oft die Zeit nicht aus um die Zündspule vollständig aufzuladen und die Zündspannung abzugeben. Die Folge sind schwächere Zündfunken und Fehlzündungen. Die 123ignition misst die Strommenge die in die Zündspule fließt und garantiert dadurch den stärkst möglichen Zündfunken bei allen Drehzahlen während die Zündspule kühl bleibt. Um auch eine Überhitzung zu verhindern wird der Strom an der Spule abgeschaltet sobald der Motor stoppt.

Bestellumfang
123ignition
ausführlichen deutsche
Einbau- und Einstellanleitung

Beschreibung
Wie die meisten 123 ignition-Zündanlagen hat auch die POR911SMALL-6-R-V Zündung 16 Verstellkennlinien und das zu einem Preis! Die richtige Verstelllinie wird mit einem Schalter unten am Gehäuse des Verteilers eingestellt. Schalter einstellen und fertig! Diese Option bietet die Möglichkeit den Motor zu tunen.

Diese 123 Zündung verfügt über:
- variabler Schliesswinkel
- Gleichlauf
- automatische Stromabschaltung der Spule nach einer Sekunde
- usw, usw.

Bitte lesen Sie die Einbauanleitung sorgfältig. In der Anleitung finden Sie die technischen Daten der 123 Zündung. Auch der Montagevorgang der 123 Zündung ist schrittweise beschrieben. Die Einbauanleitung enthält auch eine Vergleichsliste zwischen den originalen Bosch Verteilernummern und den Motornummern

Achtung: Alte Zündspulen sind oft nicht mehr in einem guten Zustand. Es ist meistens nicht bekannt wie oft sie überhitzt waren. Es ist empfehlenswert, bei Anschaffung einer 123 Zündung gleichzeitig auch eine neue Zündspule einzubauen. So wissen Sie sicher, dass die neue Spule nicht mehr überhitzt wird. Wir empfehlen die blaue Zündspule von Bosch.

Einbauanleitung

Schritt 1:
Das Auffinden des statischen Zündzeitpunktes

Merken Sie sich an dem alten Verteiler die Position, an der das Zündkabel zum Zylinder 1 gesteckt ist. Entfernen Sie die Verteilerkappe und drehen Sie den Motor in seiner Laufrichtung so weit, dass der Verteilerfinger (Rotor) fast auf die gemerkte Position (Zylinder 1 Kabel) zeigt. Drehen Sie den Motor nun vorsichtig in die gleiche Richtung bis zum statischen Zündzeitpunkt (siehe unter ‚Technische Daten’), der von der 123ignition benötigt wird, weiter. Notieren Sie sich die Zündfolge Ihres Motors und machen Sie sich Notizen bezüglich der Führung der Zündkabel.

Schritt 2:
Raus mit dem Alten, rein mit dem Neuen

Sie sollten jetzt überprüfen, ob die richtige Zündverstellkurve an Ihrem 123ignition Verteiler eingestellt ist: Mit Hilfe eines 5mm Inbusschlüssels schrauben Sie die Innensechskantschraube auf der Unterseite des Verteilergehäuses heraus. In dem Loch befindet sich ein Drehschalter mit 16 Positionen, die mit „0“ bis „F“ gekennzeichnet sind. Vergewissern Sie sich anhand der in den technischen Daten dargestellten Tabelle, dass Sie die richtige Kurve eingestellt haben. Stellen Sie die Kurve nötigenfalls mit Hilfe eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers ein; schrauben Sie die Innensechskantschraube wieder in das Loch hinein und ziehen Sie sie gut, aber nicht zu fest an. Ziehen Sie jetzt alle Zündkabel inkl. des Kabels zur Zündspule von der Verteilerkappe des alten Verteilers ab und legen Sie die alte Verteilerkappe zur Seite. Lösen Sie das dünne Kabel zwischen Verteiler und Zündspule an der Zündspule ab. Lösen Sie die Schraube am Fuß des alten Verteilers, die ihn in Position hält und ziehen Sie den alten Verteiler aus dem Motor heraus. Nehmen Sie nun die Verteilerkappe der 123ignition ab und führen Sie den Verteiler vorsichtig in das Loch ein. Drehen Sie dabei den Verteilerfinger (Rotor) bis der Antrieb einrastet und die Anlage vollständig sitzt. Drehen Sie das Gehäuse der 123ignition in eine Position, die für den Anschluss der Kabel und des Unterdruckschlauchs günstig ist. Falls nötig, können Sie den Antrieb auf der Verteilerwelle umpositionieren um eine günstigere Position des Rotors zu erlangen. Dazu müssen Sie die 123ignition wieder vorsichtig aus dem Motor herausziehen und die Haltefeder am Antrieb entfernen. Entfernen Sie mit Hilfe eines Dorns den Haltestift und bauen Sie den Antrieb wieder in einer anderen Stellung, der Ihren Bedürfnissen entspricht, zusammen.

Schritt 3:
Einstellen der statischen Zündung der 123ignition

Schließen Sie das rote Kabel der 123ignition an der BAT-Klemme (+) der Zündspule, wie in dem Schema auf Seite 1 dargestellt, an. Schließen Sie das schwarze Kabel zunächst nicht an. Schalten Sie die Zündung ein. Drehen Sie das Gehäuse der 123ignition langsam entgegen dem Uhrzeigersinn, bis eine grüne LED so gerade aufleuchtet (die LED leuchtet durch eine der 4 Löcher in der Aluminiumscheibe unterhalb des Rotors). Während Sie das Gehäuse der 123ignition drehen, drücken Sie den Verteilerfinger (Rotor) in die gleiche Richtung, um jegliches Spiel im Antrieb zu eliminieren. Befestigen Sie die 123ignition an dieser Position mit Hilfe der Schraube am Fuß des Verteilers gut, da der Verteiler hierüber Masse bekommt. Schalten Sie die Zündung aus.

Schritt 4:
Fertigstellen der Verkabelung

Schließen Sie das schwarze Kabel an der RUP-Klemme (-) der Zündspule laut Schema auf Seite 1 an. Stecken Sie die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge in die Verteilerkappe der 123ignition, beginnend mit dem Zündkabel für Zylinder 1 an der Stelle, auf die der Verteilerfinger (Rotor) zeigt. Stecken Sie ebenfalls das Zündkabel, das von der Zündspule kommt, in den mittigen Kontakt auf der Verteilerkappe. Bringen Sie die Verteilerkappe auf dem Verteiler an. Führen Sie das rote und das schwarze Kabel möglichst weit entfernt von den Hochspannungskabeln. Benutzen Sie dazu gegebenenfalls Kabelbinder oder andere geeignete Mittel. Verbinden Sie den Unterdruckschlauch mit der 123ignition (gilt nur für Ausführung 123\VW-R-V). Ältere Motoren haben am Schlauch eventuell eine Schraubverbindung. Benutzen Sie für diesen Fall ein Stück passenden Gummischlauch, um eine Verbindung herzustellen, oder ersetzen Sie die komplette Unterdruckleitung mit einer flexiblen Gummileitung.

Schritt 5:
Motor starten und Testfahrt durchführen

Sie können jetzt Ihren Motor starten. Wenn Sie genau gearbeitet haben, sollte Ihre Zündung genau genug für eine Testfahrt eingestellt sein. Um einen vollkommen genau eingestellten Zündzeitpunkt zu bekommen, sollte die Zündung mit Hilfe einer Stroboskoplampe eingestellt werden (überprüfen Sie dazu die dynamischen Einstelldaten in Ihrem Werkstatthandbuch). Entfernen Sie den Unterdruckschlauch während dieser Feineinstellung. Genießen Sie die vielen Vorteile der 123ignition!

Tipps
Lösen Sie kein Kabel, während der Motor läuft. Dies sollte man nie an elektronischen High-Tech-Systemen, wie der 123ignition, tun. Die Zündfunken sind durch den Gebrauch der 123ignition viel stärker: benutzen Sie Zündkabel und eine Zündspule guter Qualität. Der Widerstand der Primärwicklung der Zündspule darf nicht unter 1 Ohm liegen.Entstörte, silikonummantelte Zündkabel sind hier die beste Wahl. Misstrauen Sie alten Zündspulen: sie schauen alle gleich aus, aber Sie sehen ihnen nicht an, ob sie schon oft überhitzt wurden! Kaufen Sie eine neue und Sie wissen, dass diese nicht mehr überhitzt werden wird. Ersetzen Sie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger (Rotor) alle 30.000 Km.

Die Bestellinformationen lauten:
Bosch Kappe:
1.235.522.050 / 1.235.522.058 / 1.235.522.59 / 1.235.522.145 / 1.235.522.167
Bosch Verteilerfinger (Rotor):
1.234.332.024

Preis 420,00 €

Bitte beachten sie unsere Versandtabelle (unten)

Eine Handelsrechnung wird der Ware beigelegt

Falls sie auf der Suche nach alten oder bereits
ausverkauften Ersatzteilen für Ihr klassisches
Automobil sind, könnten wir die richtige Adresse für
Sie sein da wir ein umfangreiches Sortiment an
Ersatzteilen (1950 bis 1995) besitzen.

Sie sind auf der Suche nach anderen Zündungsteilen?
Besuchen Sie unseren Mein Shop-Logo

oder setzten Sie sich mit uns in Verbindung!

Vielen Dank für Ihr Interesse

 
VERSANDINFO
 
Länder Kosten

Versand & Lieferung

Versandart: Durch DHL, GLS oder Spedition
Versicherung: Innerhalb Deutschlands ohne Aufpreis
Zahlungsart: Vorauskasse, PayPal und Barzahlung
Sie zahlen nur einmal Versandkosten pro Lieferung