Bild vergrößern

GELOMYRTOL forte magensaftresistente Weichkapseln 01479163

GeloMyrtol® forte Befreit die Atemwege – verkürzt die Krankheitsdauer



Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol® forte ist der pflanzliche Schleimlöser bei erkältungsbedingten Symptomen wie Husten, Schnupfen und Druckkopfschmerz. Es löst den Schleim und und fördert den Heilungsprozess. Das Ergebnis: Sie können wieder spürbar befreit durchatmen, haben weniger Hustenattacken und sind schneller wieder fit. Tipp: Nehmen Sie GeloMyrtol® forte bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung. So können Sie eine Verschlimmerung abwenden und die Krankheitsdauer verkürzen.



 



Pflanzlicher Schleimlöser für die Atemwege



Die Wirkung von GeloMyrtol® forte beruht auf der besonderen Kombination hochwertiger ätherischer Öle. In einem besonderen Verfahren wird ein Spezialdestillat aus vier verschiedenen Pflanzen gewonnen: Eukalyptus, Süßorange, Myrte und Zitrone. Der rein pflanzliche Wirkstoff wirkt dabei wie eine Inhalation von innen. Die natürlichen Selbstreinigungskräfte der Atemwege werden aktiviert: Der Schleim in den Bronchien und Nasennebenhöhlen wird gelöst, der Abtransport schädlicher Bakterien und Viren aus den Atemwegen verbessert und die Krankheitsdauer verkürzt.



Als pflanzliches Arzneimittel lindert GeloMyrtol somit die typischen Beschwerden einer Bronchitis oder Sinusitis und geht gleichzeitig gegen die bakteriellen Erreger vor. Mit GeloMyrtol ist daher auch eine schonende Behandlung von chronisch verlaufenden Atemwegsinfekten möglich. Darüber hinaus stellt das Medikament eine sinnvolle Ergänzung zur Antibiotika-Therapie dar.



 



Was ist bei der Anwendung zu beachten?



Das Erkältungsmittel GeloMyrtol forte ist ein pflanzlicher Schleimlöser, der unter anderem bei Bronchitis und Sinusitis (auch mit chronischem Verlauf) bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren zum Einsatz kommt. Die magensaftresistenten GeloMyrtol forte Kapseln setzen Ihren Wirkstoff erst im Dünndarm frei, von wo aus er direkt in die Atemwege gelangt. Sie sollten das Medikament daher stets zusammen mit ausreichend kalter Flüssigkeit und nicht in Verbindung mit Heißgetränken wie Tee oder Kaffee zu sich nehmen. Außerdem empfiehlt sich die Einnahme etwa ½ Stunde vor der Mahlzeit. Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem jeweiligen Beschwerdebild. GeloMyrtol forte kann bei chronischen Atemwegsinfektionen in Absprache mit dem Arzt auch über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden.



Es gelten folgende Dosierungshinweise:




        
  • Akute Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) und Bronchitis Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre 3–4 x 1 Kapsel täglich

  •     
  • Kinder von 6 bis 12 Jahren 1–3 x 1 Kapsel täglich Chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) und Bronchitis

  •     
  • Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre 2–3 x 1 Kapsel täglich Kinder von 6 bis 12 Jahren 1–2 x 1 Kapsel täglich



 



Wichtig: Bitte lesen Sie sich vor der Einnahme gründlich die Packungsbeilage durch und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker.



 



FÜR DIE GESAMTEN ATEMWEGE



Die Schleimhaut der oberen und unteren Atemwege bildet eine gemeinsame Einheit. Deshalb sind Nase, Nasennebenhöhlen und Bronchien häufig gleichzeitig von einem Atemwegsinfekt betroffen. GeloMyrtol® forte wirkt umfassend sowohl in den oberen als auch den unteren Atemwegen: Bei Symptomen wie Husten, Schnupfen und Druckkopfschmerz.



 



Inhalation von innen



GeloMyrtol® forte wirkt befreiend und wohltuend wie eine Inhalation von innen: Die Wirkstoffe werden vom Körper aufgenommen und gelangen über den Blutkreislauf in die Lunge und Nasennebenhöhlen. Von dort werden die ätherischen Öle ausgeatmet. Sie spüren und riechen GeloMyrtol® forte wie bei einer Inhalation.



Nutzen bei chronischer Bronchitis



Husten und Auswurf sind die typischen Anzeichen einer Bronchitis. Diese gilt als chronisch, wenn die Symptome in zwei aufeinander folgenden Jahren für mindestens drei Monate pro Jahr an den meisten Tagen bestehen. Studien zeigen, dass sich die regelmäßige Einnahme von GeloMyrtol® forte positiv auf den Verlauf einer chronischen Bronchitis auswirkt.



Gelomyrtol® forte und Antibiotika



In der Regel wird ein Atemwegsinfekt durch Viren ausgelöst. In einigen Fällen verschlimmert sich dieser jedoch durch Bakterien – ein Antibiotikum kann notwendig sein. Es kann sein, dass Ihr Arzt Ihnen, zusätzlich zum verordneten Antibiotikum, die Einnahme von GeloMyrtol® forte empfiehlt. Das ist sinnvoll, weil es den Schleim löst und den Heilungsprozess fördert. Symptome wie Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz werden gelindert. So werden Sie schneller wieder fit.



Wirksam in jeder Phase der Erkältung



GeloMyrtol® forte ist in jeder Krankheitsphase der Erkältung eine gute Entscheidung. Die Einnahme schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung kann die Krankheit abwenden, bevor sich der Infekt festsetzt. Der Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege wird aktiviert. Hat sich der Infekt bereits ausgebreitet, löst der pflanzliche Wirkstoff den Schleim in den oberen und unteren Atemwegen. Sie können mit GeloMyrtol® forte wieder spürbar befreit durchatmen.



Für Kinder ab 6 Jahren



Kinder haben besonders häufig Symptome wie Schnupfen und Husten, der sich schnell zu einer Bronchitis entwickeln kann. Der pflanzliche Schleimlöser GeloMyrtol® forte ist bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet und gut verträglich. GeloMyrtol® forte gibt es auch als kleinere Kapsel: Myrtol®. Die kleineren, ovalen Kapseln lassen sich besonders leicht schlucken. Tipp: Die Einnahme zusammen mit Apfelmus oder Joghurt ist bei Kindern sehr beliebt.



 



GeloMyrtol® forte. Anw.: Zur Schleimlösung u. Erleichterung des Abhustens b. akuter u. chron. Bronchitis. Zur Schleimlösung b. Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Z. Anw. b. Erwachsenen, Jugendlichen u. Kindern ab 6 Jahren. Enth. Sorbitol.



Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Pohl-Boskamp (11)


PRODUKTMERKMALE

                                                
SKU01479163
 
 
 


Beipackzettel

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.