Jalapeño

10 CHILISAMEN - JALAPENO

- Capsicum annuum -

Die aus Mexiko stammende Jalapeño ist eine der beliebtesten und bekanntesten Chilisorten der Welt. Sie ist nach der mexikanischen Stadt Xalapa (früher Jalapa) benannt. Besonders in den USA und Mexiko werden die reifen Früchte durch Räuchern haltbar gemacht und weiterverarbeitet. Die geräucherten Jalapeños werden Chipotles genannt.

Die Frucht der Jalapeños ist etwa 7 bis 8 cm lang und durch die deutlich abgerundete Spitze meist leicht von anderen Sorten zu unterscheiden. Die unreifen Schoten sind grün und verfärben sich bei Reife in ein kräftiges Rot. Die Früchte sind mit etwa 2 cm sehr dickfleischig. Oft zeigen sich an den Früchten längliche Verkorkungen, die meist kurz vor der Reife und dem Farbumschlag ins Rote entstehen. In Mexiko werden diese Korkstellen als Qualitätsmerkmal herangezogen.

Auf der Scoville-Skala liegen die Früchte zwischen 2.500 und 8.000 SHU. Obwohl sie oft als scharf empfunden werden, zählt sie zu den milden Chilisorten. Neben der Verarbeitung zu Chipotles eignen sie sich hervorragend frisch, zum Beispiel gefüllt mit Käse, in Salaten oder in Salsas. In Europa sind sie vor allem in eingelegter Form bekannt.

Die Pflanze ist ein typischer Vertreter der Art Capsicum annuum. Sie kann, abhängig von der Topfgröße, bis zu 1,50 m hoch werden. Die Jalapeño hat weiße Blüten, aus denen sich zunächst grüne Schoten bilden, die bei Reife in ein sattes Rot umfärben. Die Jalapeño ist eine vergleichsweise pflegeleichte Chilisorte, die auch kurze Schlechtwetterphasen toleriert.

Spezifikation
  • Gattung
  • Capsicum annuum
  • Wuchshöhe
  • ~ 30 - 150 cm
  • Blütenfarbe
  • weiß, grün
  • Standort
  • sonnig, windgeschützt
  • Scoville
  • ~ 2.500 - 8.000
  • Schotengröße
  • Länge: 7 - 8 cm
  • Ø: 2,5 - 3,5 cm
  • Schotenfarbe
  • von grün nach rot
  • Keimzeit
  • ~ 10 - 21 Tage
  • Aufgrund der EU-Saatgutverordnung erfolgt der Verkauf nur an Hobbygärtner als Zierpflanzensamen.
  • Alle Angaben in der Artikelbeschreibung gelten nur als zusätzliche Information für den Hobbygärtner.
  • Bei der Anzucht werden zwar Maßnahmen getroffen, um das Risiko für unerwünschte Kreuzungen zu minimieren, allerdings kann keine vollständige Sortenreinheit garantiert werden.
  • Saatgut bitte von Kindern und Tieren fernhalten und Kontakt mit Schleimhäuten und Haut vermeiden - tragen Sie bei Kontakt Handschuhe und Schutzbrille.