Ref: sf-981

Höhe: 23 cm

Produktbeschreibung

Senufo-Altarstatuette. Altes Stück über 40 Jahre alt.

Statuette einer weiblichen Vorfahrin der Senufo im Norden der Elfenbeinküste.

Der Poro ist ein Initiationssystem, das von der Mehrheit der in den guineischen Wäldern Westafrikas, in Liberia, Guinea und der nördlichen Elfenbeinküste sowie in Sierra Leone und im Süden Malis ansässigen Bevölkerung praktiziert wird.

Bei den Senoufos im Norden der Elfenbeinküste erfordert es viel Zeit, sogar ein Leben lang. Die Einweihung in Poro erfolgt in drei Phasen von jeweils 7 Jahren. An der Einführung nehmen alle Jungen im Alter von 7 bis 28 Jahren teil. Die gesamte Initiationsphase findet außerhalb des Dorfes im Heiligen Wald statt. Regelmäßig kommen junge Leute dorthin, um etwa einen Monat lang Exerzitien zu absolvieren. Frauen hingegen können in der ersten Phase in die Ehe eingeweiht werden, sind dann zur Heirat verpflichtet und können die Einweihung nach der Menopause fortsetzen.

 

Nach der Senufo-Konzeption befindet sich der Mensch bei der Geburt in einem Zustand der Feindseligkeit und der Poro wird ihm verabreicht, um ihn vom Zustand der Feindseligkeit in den des Menschen übergehen zu lassen.
Alle Senufo-Kulte verehren Katyeleo, eine weibliche Gottheit. Der Schöpfer, Kolotyolo (Gott), zog sich weit von den Menschen zurück und vertraute Katyeleo die Verwaltung der Welt an.

Es gibt 3 Einführungszyklen mit einer Dauer von jeweils 7 Jahren.

    Das Kouord findet in der Zeit der Adoleszenz statt. Der Eingeweihte übernimmt dann bestimmte Aufgaben und lernt bestimmte wichtige Wörter. Er lernt auch die Grundlagen des Gemeinschaftslebens und wird dazu gebracht, persönliche Opfer zu bringen. Er muss auch handwerkliches Geschick ausüben, indem er Kostüme anfertigt.

    Der Tcholo führt den Eingeweihten dazu, über den Sinn des Lebens zu philosophieren. In dieser Phase werden ihm viele Geheimnisse offenbart, die er vorher nicht hätte erkennen können, insbesondere Geheimnisse über Theologie, Philosophie und das Gemeinschaftsleben.

    Der Kaffono führt zu höchstem Wissen und dem Beitritt zum geschlossenen Kreis maskierter Eingeweihter.

Das Poro beinhaltet auch eine eher materielle Unterrichtsphase. Die Eingeweihten werden über den Kalender der landwirtschaftlichen Arbeit, die verschiedenen Handwerkstechniken usw. unterrichtet.

Nach der Ausbildung werden die zukünftigen Eingeweihten einem Test unterzogen, um die besten von ihnen zu ermitteln. Er wird sich als Anführer der Generation sehen. Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine Reihe von Fragen zu den während der Zeit im Wald erworbenen Kenntnissen.


Afrikanische Kunst, afrikanische Maske

Teillieferung mit Rechnung und Echtheitszertifikat.

afrikanische Kunst, afrikanische Stammeskunst, africana, afrikanische Kunst
Bei den Senoufos im Norden der Elfenbeinküste erfordert es viel Zeit, sogar ein Leben lang. Die Einweihung in Poro erfolgt in drei Phasen von jeweils 7 Jahren. An der Einführung nehmen alle Jungen im Alter von 7 bis 28 Jahren teil. Die gesamte Initiationsphase findet außerhalb des Dorfes im Heiligen Wald statt. Regelmäßig kommen junge Leute dorthin, um etwa einen Monat lang Exerzitien zu absolvieren. Frauen hingegen können in der ersten Phase in die Ehe eingeweiht werden, sind dann zur Heirat verpflichtet und können die Einweihung nach der Menopause fortsetzen.     Das Kouord findet in der Zeit der Adoleszenz statt. Der Eingeweihte übernimmt dann bestimmte Aufgaben und lernt bestimmte wichtige Wörter. Er lernt auch die Grundlagen des Gemeinschaftslebens und wird dazu gebracht, persönliche