Englische Spindel HERREN TASCHENUHR


mit Original Schutzkapsel, gute Funktion, 

ca.1826  (alle Angaben nach bestem Wissen):



Gehäuse:

Durchmesser in mm: 42 (mit Schutzkapsel 50) / 

Dicke in mm: 25 (mit Schutzkapsel 26)

Gewicht in Gramm: 84, gemessen mit Schlüssel (mit Schutzkapsel 106 g)

Material: Sterling Silber / Nr. 7489

Punzen: englische Punzen,  London, Sterlingsilber, wohl 1826

Monogramm / Kartusche: nein / nein

    

 

Zifferblatt/Zeiger:

Material: Email / Farbe: weiss / Echtglas 

Zahlen: römisch  / hübsche Zeiger 

keine kleine Sekunde / Zeigerstellung von vorne

 

Werk:                                   

Platine: körnig vergoldet (schön)

Punzen / Nummer:  "6121"

Steine-Anzahl: ?

Hemmung: Spindel-

Unruh: besonders schön verzierter Kloben / Kette und Schnecke

Spirale: Flachspirale

Aufzug: Handaufzug (von hinten) / Schlüssel (Zeigerstellung von vorne)


Zustand (s. auch Fotos):

Ansprechende, gut funktionierende (die Unruh schwingt sehr gut, Gang-

reserve: ca. 28,5 h  / schnelles Anlaufen beim Aufziehen [gegen den Uhr-

zeigersinn], geht für eine Uhr mit Spindelhemmung genau), alte Herren-

Taschenuhr, keine beeinträchtigenden "Mängel" („Patina“). Gehäuse: al-

tersentsprechende Gebrauchsspuren,  "übliche" Kratzer / keine besonde-

ren Eindellungen am Gehäuse, Zifferblatt: keine Schäden. 0,925 Sterling 

Silber. Die Uhr wurde vor kurzem vom Uhrmachermeister überholt (kom-

plette Durchsicht mit  Wartung & Regulierung, Gehäuse- und Kapselreini-

gung). Das Gehäuse schließt nicht korrekt, was aber nicht so wichtig ist, 

da man ohnehin vorne öffnen muss, um die Zeiger am Vierkant zu stellen

und die Schutzkapsel gut schließt. Weiteres siehe Fotos. 

Anmerkung: es ist eine Besonderheit, daß hier die Original Schutzkapsel 

noch vorhanden ist.

 

 

BITTE BEACHTEN!!!   Aus organisatorischen Gründen kann der Versand von Bestel-

lungen aus unserem eBay Shop nicht mit dem Versand von weiteren Bestellungen aus 

unserem Angebot bei MA Shops kombiniert werden.  Zu den Uhren: die Uhren sind 

meist „antik“ und viel benutzt worden und die Genauigkeit etc. kann nicht – alleine von 

der Technik her  ̶  z.B. der einer Quartz-Uhr entsprechen. Sie sollen jedoch einen defi-

nierten Standard erfüllen („gut funktionieren“). Die Uhrwerke etc. werden grundsätzlich 

– bei vorhandener Erfahrung – untersucht und Defizite werden weitestmöglich beseitigt; 

wenn erforderlich werden erfahrene Uhrmacher hinzu gezogen. Verbleibende Defizite 

werden – wenn festgestellt und u.E. erwähnenswert – im Text beschrieben.