Bartschere: 
Die Schere ist angenehm leicht, klein und liegt sehr gut in der Hand. Durch die abgerundeten Spitzen der Schneiden ist es fast unmöglich sich zu stechen. Gerade für Personen, die mit dem Bartstyling beginnen, ist dies sehr wichtig, da es nicht einfach ist vor dem Spiegel richtig mit der Schere zu arbeiten. Die Schneide ist sehr scharf und es kann einfach und komfortabel geschnitten werden. Da die Schere aus Edelstahl ist, kann diese nicht rosten. Dadurch könnt ihr auch unter der Dusche schneiden oder den nassen Bart schneiden.

Bartbürste:
Die Bürste besteht zu 100% aus natürlichen Materialien. Die Borsten sind dabei sehr weich und das Holz ist angenehm „weich“ und git verarbeitet. Die Bürste hat mich sehr positiv überrascht. Ich habe die Borsten erst für viel zu weich erachtet, um meinen Bart wirklich zu pflegen. Aber das Öl lässt sich damit prima verteilen und der Bart kann sehr gut in Form gebürstet werden. Durch die angenehme Größe kann der Bart in allen Bereichen gebürstet und somit gepflegt werden. Dabei kommt dieser sehr gut in Form.

Pflegebalsam:
Das Balsam besteht aus Sheabutter, Aprikosenöl, Jojobaöl und Arganöl. Diese 100% natürlichen Bestandteile ermöglichen es das Balsam täglich zu verwenden. Bei einem Balsam ist es wichtig, dass es den Bart in Form bringt, diesen pflegt und gleichzeitig nicht fettet und/oder den Bart verklebt. Dies ist alles gegeben und zusätzlich riecht es noch sehr angenehm. Mein drahtiger Bart erfordert täglich etwas Styling und dieses Balsam hat es geschafft mich zufrieden zustellen.

Bartöl:
Öl wird für die Pflege der Haare und der Haut darunter benötigt. Es soll dem Bart einen natürlichen Glanz verleihen und die Geschmeidigkeit fördern. Das Öl hier erfüllt diese Anforderungen sehr gut und lässt sich, gerade mit der Bürste, sehr gut verteilen und einarbeiten. Der Geruch gefällt mir nicht ganz, es riecht zu ölig und zu wenig nach den Pflegestoffen.

Bartkamm/schablone:
Der Kamm soll dabei helfen den Bart von Resten der Pflege zu befreien und diesen in Form zu bringen. Jedoch ist die Kammfläche dabei zu klein und das gesamte Werkzeug zu groß. Für diesen Zweck empfehle ich ganz klar einen separaten Kamm. Die Schablone soll Anfängern helfen die Form des Bartes ordentlich hinzubekommen und auf den Seiten gleich abzubilden. Ich nutze so eine Schablone nicht, kann mir, aber vorstelle,n das diese Anfängern hilft.