Green Man Zierniete

Größe: 37 x 37 mm

Verfügbare Farben:

Altbronze
Altmessing
Altsilber
Silber

2 rückseitige Nietstifte, inkl, Nietkappen

The Green Man wird zumeist als männlicher Kopf dargestellt, dessen Haupt- und Barthaare die Gestalt von Blättern haben, die außerdem aus seinem Mund hervorwachsen. Diese Darstellung findet sich vor allem in Kirchensäulen-Kapitellen romanischer, gotischer oder barocker Bauart, sowie an einigen Hausfassaden späterer Epochen. Die häufige Verwendung dieses Themas in Kirchensäulenkapitellen deutet darauf hin, dass den Menschen des Mittelalters seine Bedeutung noch mehr oder weniger bewusst war – ähnlich wie die zahlreichen Motive in den Gemälden des Hieronymus Bosch, die heute kaum mehr zu verstehen sind, ohne deren früheres Verständnis Boschs Bilder aber keine Verwendung in öffentlich zugänglichen sakralen Räumen gehabt hätten. Daraus lässt sich indirekt folgern, dass der heute sogenannte Grüne Mann offenbar ein fundamentales Symbol war. Da es sich nicht unmittelbar aus der christlichen Tradition ableiten lässt, muss es sich um ein Symbol aus früherer Zeit handeln. Oft wurden in christlichen Kirchen sogar heidnische Motive einfach aus Volksbräuchen oder -überlieferungen übernommen. Es ist aber bekannt, dass das auch heute noch übliche Wort ‚grünen‘ im Sinne von „sympathisch sein“ ursprünglich eine tiefere Bedeutung hatte, die sich mit diesem ‚Archetypus‘ zu verbinden scheint.