Sehr geehrte Kunden, wir möchten Sie darüber informieren, dass wir vom 29.06.2024 bis 14.07.2024 im Ausland Urlaub machen und die, zu diesem Zeitpunkt von Ihnen gekauften Waren, nicht zeitnah versenden können werden. Wir bitten Sie, dies beim Kauf unserer Artikel zu berücksichtigen. Ab dem 14 Juli 2024 werden alle Artikel, wie immer, sofort nach Bezahlung des Kaufs versendet. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren nächsten Einkauf.          

 
  Unserer Shop · Preissenkungen · Newsletter Shop Kategorien: Glasfiguren · Antikes- und Sammlerglas · Möbel  
 

c.

 

Schwere, dickwandige Schale/Aschenbecher „bullicante “; Entwurf: Flavio Poli; Ausführung: „Seguso vetri d`Arte“,  um 1936-37. Rundform. Amber Innenschicht mehrmals überfangen mit farblosem Kristallglas mit zahlreichen, regelmäßig in zwei Reihen eingeschlossenen, Luftbläßchen. Leicht abgerundeter, sehr dicker  (bis 2,0cm) Rand mit Zigarettenablage. Plan geschliffener und glatt polierter Boden mit Restetiketten (s.Foto). Die Schale befindet sich in einem sehr gut erhaltenen Zustand und weist, außer altersbedingten Schiebespuren am Boden, keine weitere Beschädigungen bzw, Makel auf.

Heavy, thick-walled bowl/ashtray “bullicante”; Design: Flavio Poli; Execution: “Seguso vetri d`Arte”, around 1936-37. Round shape. Amber inner layer covered several times with colorless crystal glass with numerous air bubbles regularly enclosed in two rows. Slightly rounded, very thick (up to 2.0cm) edge with cigarette holder. Flat sanded and smoothly polished base with remaining labels (see photo). The bowl is in very well-preserved condition and, apart from age-related sliding marks on the base, has no other damage or blemishes.

Höhe/height:                   4,5 cm  

Durchmesser/diameter: 10,0cm am oberen Rand/at the top

                                         5,2 cm am Boden/ at the bottom

Gewicht/weight:              0,554 kg

Info zu dieser Technik:

bullicante: Eine Dekorationstechnik, die durch scheinbar kontrollierte Anordnung zahlreicher kleiner Luftbläschen gekennzeichnet ist. Es wird durch Vorblasen in einer Form hergestellt, die scharfe Vorsprünge aufweist, die regelmäßige Reihen kleiner Vertiefungen hinterlassen. Während die Oberfläche sofort mit einer neuen Glasschicht bedeckt wird, dehnt sich die in jeder Vertiefung eingeschlossene Luft zu einer kleinen Blase aus. Der Vorgang wird mehrmals wiederholt und schließlich mit Schichten aus Goldfolie abgewechselt.

Literature: Marc Heiremans SEGUSO VETRI D`ARTE, GLASS OBJECTS FROM MURANO (1932 – 1973) ARNOLDSCHE

S. 76; 77; 80; 82; 99; 221; 302

Abb. Z 1714; Z 1762; Z 2413; 2783; 2785; 2787; 2788; 7133; 7132; 7136; 055;

Die Technik „Bullicante“ wurde von Archimede Seguso im Jahr 1936 erfunden und auf der XX Biennale di Venezia präsentiert.