Kompletter und funktionsfähiger Photosniper Koffer, hergestellt in den 80ern in der ehemaligen Sowjetunion.
Beide Objektive sind gutem Zustand, ohne Kratzer/Fungus und auch die Blenden funktionieren.
Beim Tair Objektiv sieht man, gegen das Licht gehalten, unter dem Frontglas ein paar Ablagerungen, hat sich bei mir aber nicht auf die Fotos ausgewirkt.
Die Zenit 12S SLR ist sehr gut erhalten und löst sauber aus.
Das 300mm f/4.5 Tair Objektiv eignet sich z.B. auch für Astro- oder Tieraufnahmen und kann durch den M42 Anschluss sehr einfach an moderne DSLRs adaptiert werden - habe 2 Beispielbilder angehängt.
Mit im Koffer auch das legendäre Bokeh-Monster Helios 44-2, für mehr Infos einfach mal bei Google eingeben.
inkl. deutscher Bedienungsanleitung!

Auf jeden fall ein super sehenswertes und interessantes Teil.
Hier noch ein paar mehr Infos:

Die Zenit FS-12 „Fotosnaiper“ ist eine KB-SLR des Herstellers KMZ (Krasnogorsker Mechanikfabrik) aus der ehemaligen UDSSR. Das Besondere ist das Zubehör, welches sie zu einem „Fotogewehr“ macht. Sie kommt in einem robusten Koffer aus lackiertem Stahlblech. Dieser enthält neben der Kamera ZENIT-ES ein Objektiv HELIOS-44 58mm, 1:2 mit Frontdeckel, ein Objektiv TAIR-3S, 300mm, 1:4,5 mit Frontdeckel, vier Farb- und einem UV-Filter, einen Objektivrückdeckel, ein Pistolengriffstück, eine Schulterstütze, eine Gummi-Augenmuschel, zwei Schraubenzieher, zwei leere Filmpatronen 35mm zum Selbstbefüllen, zwei Trage-/Umhängegurte.
Das Zubehör und die Kamera sind zur Sicherung im Koffer verschraubt bzw. durch Metallclipse befestigt. Somit ist das Ganze nahezu „expeditionstauglich“.
Die Kamera Zenit ES ist modifiziert mit einem speziellen zusätzlichen Auslöser für das Pistolengriffstück.
Ansonsten gilt für die Kamera:
Objektivanschluß M42, Schnellspannhebel, mechanischer Selbstauslöser, horizontal ablaufender Tuchschlitzverschluss, Belichtungszeiten von 1/30 bis 1/500 und „B“, Empfindlichkeit 16-500 ISO, TTL-Belichtungsmesser mit Nadel im Sucher, Blitzsynchronisation bei 1/30 über Blitzschuh oder PC-Buchse, Drahtauslöseranschluß, Springblendenunterstützung (halb gedrückter Auslöser=Abblendtaste).
Der Auslöser hat zusätzlich eine Position „T“, um den Verschluß auf Stellung „B“ auch ohne Drahtauslöser offen halten zu können, sowie eine Position „V“, um bei Selbstauslösung die Blende auf Arbeitsblende zu schließen. 

Die Zenit 12 hat den Beinamen „The Russian Tank“ durchaus verdient. Alles ist aus Metall gefertigt, robust und solide, kein Schnickschnack.