BLEISTIFT ZEICHNUNG
Genf Rousseau Insel
am Genfer See


aus einer Zeichenmappe Karl Ehlers, Hamburg
Zeitraum 1880 bis 1910

vor 1910
 
Breite ca. 26 x Höhe 19,5 cm

mit Knickfalte. stark gebraucht erhalten. ( siehe Fotos )


Als Rousseau-Insel werden zumeist künstlich angelegte, kleine Inseln in Seen bezeichnet, die der Grabstätte von Jean-Jacques Rousseau auf der „Île des peupliers“ (deutsch: Insel der Pappeln) im Park von Ermenonville nachgestaltet sind. Auf den runden Inseln wurde ein Kreis von Pappeln oder Erlen gepflanzt, die eine Zierurne oder einen Zenotaph umgaben. Diese Scheinfriedhöfe der Romantik verdeutlichten die Sympathien der Parkeigentümer mit den sozialreformerischen oder naturverbundenen Ideen Rousseaus. Sie wurden als Gestaltungselement vorwiegend bei der Anlage von Landschaftsparks im englischen Stil genutzt.

In folgenden Parks gab oder gibt es Rousseau-Inseln:

    die Rousseau-Insel im Großen Tiergarten
    die Rousseau-Insel im Wörlitzer Park
    die Rousseau-Insel im Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg
    die Rousseau-Insel im polnischen Arkadia Landschaftspark
    die Rousseau-Insel im Landschaftspark von Schloss Herrnsheim, gestaltet von Friedrich Ludwig Sckell

Die als Brückenstütze genutzte, steinbefestigte Île Rousseau befindet sich am Ausfluss der Rhone aus dem Genfersee. Manchmal wird auch die St. Petersinsel im Bielersee, auf der Rousseau eine Zeitlang lebte, nach ihm benannt.

Nicht explizit als Rousseau-Insel benannt, jedoch nach dem Vorbild in Ermenonville gestaltet, ist die Begräbnisinsel im Großen Parkteich des Schlossparks Gotha. Sie diente von 1779 und 1848 der Bestattung dreier Herzöge und zweier Prinzen des Hauses Sachsen-Gotha-Altenburg. Die sie einst zierende „Granitsäule mit einer Urne von carrarischem Marmor und Sockel von Serpentino antico“ ist heute nicht mehr erhalten.

Eine andere Variante der Verehrung Rousseaus in Form der symbolischen Nachbildung seiner Grabstätte zeigte sich im ausgehenden 18. Jahrhundert in der Anlage von runden Baumgruppen auch ohne Einbeziehung von Seen. Eine solche Gruppe ließ beispielsweise Franz Moritz von Lacy im heutigen Schwarzenbergpark anlegen. Er bezeichnete die Anlage als Tombeau de J.J. Rousseau.


Die Île Rousseau ist eine kleine Insel am Abfluss der Rhone aus dem Genfersee. Die mit einigen Bäumen bestandene und seit 1832 über eine Brücke, die Pont des Bergues, erreichbare Insel wurde nach dem Genfer Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau benannt.


Genf (schweizerdeutsch Gämf, Gänf, Genf; französisch Genève [ʒənɛv, ʒnɛv]; frankoprovenzalisch Geneva [ðəˈnɛva, ˈzɛnəva]; italienisch Ginevra; rätoromanisch Audio-Datei / Hörbeispiel Genevra?/i) ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des gleichnamigen Kantons Genf in der Schweiz.

Die Stadt liegt am südwestlichen Zipfel der französischen Schweiz (Romandie) in der Genferseeregion am Ausfluss der Rhone aus dem Genfersee. Mit ihren 201'818 Einwohnern (31. Dezember 2018) ist Genf nach Zürich die zweitgrösste Stadt der Schweiz. 47,8 Prozent der Einwohner verfügen nicht über das Schweizer Bürgerrecht, womit Genf zu den Städten mit sehr hohem Ausländeranteil zählt. Die statistische Bevölkerungsdichte hat mit 12'701 Einwohnern pro Quadratkilometer einen äusserst hohen Wert für Schweizer Verhältnisse. Die 1,2 Millionen Einwohner zählende Metropolregion Genf-Lausanne ist ein erweiterter Ballungsraum und ist der bedeutendste der französischen Schweiz.

Die Stadt Genf beheimatet neben New York City weltweit die meisten internationalen Organisationen, darunter UNO, CERN, IKRK, WHO, IAO, IOM, ISO, IEC, ITU, WIPO, WMO, WOSM und WTO. Zudem sind hier 175 Staaten diplomatisch vertreten, so unterhalten einige die diplomatische Repräsentanz in der Schweiz nicht in der Bundesstadt Bern, sondern in Genf.

Zusammen mit Basel (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich), New York City (UNO-Hauptsitz) und Strassburg (Europarat) zählt Genf zu den wenigen Städten der Welt, die als Sitz einer der gemeinhin als wichtigsten erachteten Internationalen Organisationen fungieren, ohne jedoch die Hauptstadt eines Landes zu sein.

Die Stadt ist nach Zürich der zweitgrösste Finanzplatz der Schweiz, gefolgt von Lugano. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegt Genf den 26. Platz (Stand: 2018).

Seit Jahren wird Genf neben Zürich und Basel als Teil der zehn Städte mit der weltweit besten Lebensqualität und zugleich mit den global höchsten Lebenshaltungskosten gelistet. 2018 waren 18,6 Prozent der Bevölkerung Millionäre (gerechnet in US-Dollar). Genf ist damit, hinter Monaco, die Stadt mit der zweithöchsten Millionärsdichte weltweit.


Genf war in der Keltenzeit eine befestigte Grenzstadt der Allobroger gegen die Helvetier. Der erstmals in Caesars De bello Gallico bezeugte Ortsname (58 v. Chr. Genava) wird herkömmlich auf keltisch *genaua ‚Mündung‘ (vgl. walisisch genau ‚Mund‘) zurückgeführt, wie ähnlich Genua und Arguenon. Da Genf nicht an einer Mündung, sondern an einem Abfluss liegt, wurde als Alternative vorgeschlagen, den Namen von indogermanisch *genu-, *gneu- ‚Knie, Ecke, Winkel‘ herzuleiten.


Genf gelangte um 120 v. Chr. unter die Herrschaft der Römer. Zur Zeit des Römischen Reiches diente es als Brückenkopf, von 400 bis 1536 war es ein Bischofssitz. Im fünften und neunten Jahrhundert fungierte es zudem als Sitz der burgundischen Könige. Im Jahr 563 wurden beim Tauredunum-Ereignis, einem Tsunami im Genfer See, viele Einwohner getötet.

Seit dem 10. Jahrhundert hat der Genfer Bischof eigene Silbermünzen prägen lassen. Ab dem Jahr 1026 gehörte Genf zum burgundischen Reichsteil des Heiligen Römischen Reichs, innerhalb dessen es ein bischöfliches Territorium wurde. Am 1. August 1034 wurde der Erwerb Burgunds durch Konrad II. (HRR) in der Genfer Kathedrale gefeiert. Der Rechtsbezirk des Bischofs wurde gegenüber den Ansprüchen des Grafen von Genf in der Urkunde Placitum de Seyssel von 1124 umschrieben. 1162 verlieh Friedrich I. dem Bistum Unabhängigkeit und Reichsunmittelbarkeit. Im 13. Jahrhundert wurde Genf eine bedeutende Messestadt, was dem städtischen Bürgertum mehr Einfluss brachte. Der Genfer Bischof verlieh der Stadt Genf 1387 verschiedene Freiheitsrechte wie etwa das Bürgerrecht. 1467 gewährten die Savoyer den Genfern Handelsfreiheit auf ihrem Territorium. Bischof Antoine Champion versammelte im Jahr 1493 etwa 500 Priester in der Kirche St. Pierre und prangerte den lasterhaften Lebenswandel der Geistlichen an:

    «Die dem Dienste Gottes gewidmeten Menschen müssen sich durch ein reines Leben auszeichnen; nun aber haben sich unsere Priester allen Lastern ergeben und führen ein verruchteres Leben als die übrige Herde. Die einen tragen offene Kleider, die anderen setzen Kriegerhelme auf, ziehen rote Kasaken oder Kürasse an, besuchen die Märkte, frequentieren die Kneipen und Bordelle, betragen sich wie Komödianten oder umherziehende Schauspieler, leisten falsche Eide, leihen auf Pfänder und verkaufen schändlicherweise Meineidigen und Mördern Ablässe.»

– Antoine Champion, Bischof von Genf, 7. Mai 1493, zit. n.: Jean-Henri Merle d’Aubigné: Von Hugenotten und Mammelucken


1526 trat Genf einem Städtebund zusammen mit Bern und Freiburg bei. Nach überzeugenden Predigten von Guillaume Farel wurde im Jahr 1536 die Reformation eingeführt und die unabhängige Republik Genf ausgerufen. Freiburg löste daher sein Bündnis mit Genf, worauf die Stadt mehrmals vergeblich versuchte, als zugewandter Ort in die Schweizerische Eidgenossenschaft aufgenommen zu werden. Nur die evangelischen Städte Bern und Zürich schlossen 1584 ein Burgrecht mit Genf. Der französische Reformator Johannes Calvin gründete im Jahr 1559 die Genfer Akademie, die heutige Universität Genf. Nach dem missglückten Versuch, die Stadt in einer Dezembernacht 1602 zu überfallen (Escalade de Genève), anerkannte Savoyen die Unabhängigkeit von Genf (Vertrag von Saint Julien 1603). Genf war ab 1540 bis 1700 für italienische und französische evangelische Glaubensflüchtlinge wichtiger Zufluchtsort und neue Heimat geworden. Die zugewanderten Familien waren aber nicht nur eine Last für die Stadt, sondern auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereicherung durch ihre Bildung und Kenntnisse in Seidenproduktion und -handel und in der Uhrmacherkunst, die sie mitbrachten und in Genf und Umgebung ansiedelten.

Im Jahr 1781 errangen Bürgertum und Arbeiterschaft die Vorherrschaft, woraufhin eine repräsentativ-demokratische Verfassung angenommen wurde, bevor im Jahr darauf mit Hilfe bernisch-savoyischer Truppen das Patriziat erneut die Macht ergriff und viele Industrielle als Exponenten des Bürgertums in die Emigration gingen.


Am 15. April 1798 wurde Genf von Frankreich annektiert. Der Vereinigungsvertrag vom 26. April 1798 regelte die Überführung der Republik Genf in den französischen Staat. Im August 1798 wurde die Stadt Hauptort des neu geschaffenen Départements Léman. Während der französischen Periode wurde der Code civil eingeführt und die Stadt wurde zum Mittelpunkt der Verwaltung der ganzen Region, was ihr auch wirtschaftliche Vorteile brachte. Allerdings wurden seit 1802 in Genf auch Truppen für die napoleonischen Kriege ausgehoben.

Am 31. Dezember 1813 wurde Genf von österreichischen Truppen besetzt. Nachdem zuerst die Unabhängigkeit der Stadtrepublik ausgerufen worden war, bat Genf um Aufnahme in die Schweizerische Eidgenossenschaft. Am 1. Juni 1814 landeten schweizerische Truppen in Übereinstimmung mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses in Genf und am 12. September bestätigte die eidgenössische Tagsatzung offiziell die Aufnahme Genfs als 22. Kanton in die Eidgenossenschaft. Der Vereinigungsvertrag wurde am 19. Mai 1815 unterzeichnet. Die Stadt Genf wurde damit zum Hauptort des neugebildeten gleichnamigen Kantons Genf. Dieser wurde im Zweiten Pariser Frieden und im Vertrag von Turin um französische und sardische Gebiete erweitert, so dass das Genfer Gebiet eine Landverbindung zur restlichen Schweiz erhielt. Um Genf wirtschaftlich nicht von seinem Umland abzuschnüren wurden sukzessive mehrere Zollfreizonen um Genf geschaffen, die bis 1860 schliesslich fast das ganze ehemalige Gebiet des Départements Léman umfassten.

Die Stadtrepublik Genf prägte bis zum Jahr 1850 ihre eigenen Münzen. Diese waren für eine gewisse Zeit, wie in Frankreich lange Zeit üblich, in Sols unterteilt, danach wurden Francs geprägt.

Im Jahr 1864 wurde Genf Sitz des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. 1873 wurde die Universität Genf gegründet.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde die Entwicklung der Uhrenindustrie gefördert durch den Aufbau eines Druckwassernetzes zur Energie- und Trinkwasserversorgung der Stadt. Mit der 1886 in Betrieb genommenen Usine des Forces Motrices wurde auch die Regelung des Wasserspiegels für den Genfersee eingeführt. Der zunehmende Energiebedarf der Industrie machte den Bau der Usine de Chèvres, des damals grössten Kraftwerks Europas nötig.

Von 1920 bis 1946 war Genf Sitz des Völkerbundes.

Im Jahr 1931 wurden die früheren Gemeinden Eaux-Vives, Le Petit-Saconnex und Plainpalais mit der Stadt Genf fusioniert. Am 9. November 1932 kam es zu einem Massaker («Blutnacht von Genf»), als Soldaten 13 antifaschistische Demonstranten erschossen und 60 schwer verletzt hatten.


Der Genfersee (französisch le Lac Léman, Schweizer Französisch: Le Léman, international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz. Er liegt an der Grenze zwischen der Westschweiz und der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Südwestspitze des Sees gehört zum Schweizer Kanton Genf, das Nordufer zum Schweizer Kanton Waadt und das Südufer grösstenteils zum französischen Département Haute-Savoie. Daneben hat der Kanton Wallis einen kleinen Anteil am östlichen Südufer. Der See wird in Haut Lac, Grand Lac und Petit Lac eingeteilt. Nur das südlichste Ende innerhalb des Kantons Genf, etwa südwestlich der Linie Versoix–Hermance, heisst offiziell Lac de Genève.

Der Genfersee ist nach dem Plattensee (Balaton) in Ungarn der zweitgrösste See Mitteleuropas. Er liegt 372 m ü. M., ist 580,03 km² gross (wovon 345,29 km² [59,53 %] auf Schweizer und 234,74 km² [40,47 %] auf französisches Staatsgebiet entfallen) und an der tiefsten Stelle 310 m tief. Er ist damit auch der tiefste See Frankreichs. Sein durchschnittlicher Wasserinhalt liegt bei etwa 89 km³, was ihn zum wasserreichsten See Mitteleuropas macht.