Jungheinrich SLH 300i 24v 200A NEU  Neupreis: 2479 €


Ladegerät für Gabelstapler Jungheinrich der neusten Generation


Beschreibung

Das Ladesystem SLH300 ist insbesondere für Unternehmen geeignet, die den Umstieg ihrer Flotte von der herkömmlichen Blei-Säure- auf die zukunftsweisende und effizientere Lithium-Ionen-Technologie planen oder bereits begonnen haben. Das SLH300 bietet diesen Kunden die einzigartige Möglichkeit, sowohl Lithium-Ionen- als auch Blei-Säure-Batterien technologieübergreifend mit nur einem System zu laden. Die prozessorgesteuerte Eigenintelligenz des Ladegerätes ermöglicht das energieeffiziente und lebensdaueroptimierte Laden der beiden Batterietypen entsprechend der Anforderungen ihrer Technologie: bei Blei-Säure-Batterien mithilfe des Batteriemoduls sowie bei Lithium-Ionen-Batterien über das integrierte Batteriemanagementsystem. Dem Kunden wird somit ein hinsichtlich der Batterietechnologie unabhängiges Ladesystem zur Verfügung gestellt, welches zukünftige Entwicklungen berücksichtigen kann und im Umgang mit beiden Energietechnologien Sorglosigkeit mit Kosteneffizienz verbindet.

Innovation

In Verbindung mit dem Blei-Säure-Batteriemodul und dem Li-Ionen-Batteriemanagementsystem ermöglicht das SLH300 das Laden beider Technologien mit nur einem Gerät. Das technologieübergreifende Laden, insbesondere von Mischflotten, bietet dem Kunden Investitions- und Planungssicherheit. 

Das Ladesystem überwacht den Zustand der Batterien und passt Art und Dauer der Ladung entsprechend an. Dies erhöht nicht nur deren Lebensdauer, sondern verbessert auch die Energieeffizienz des Gesamtsystems.

Das SLH300 beinhaltet eine innovative HMI-Schnittstelle in Form eines Displays inkl. Softkeys, das sprachenneutral und intuitiv sämtliche Einstellmöglichkeiten anbietet und kundenspezifische Wünsche berücksichtigt. Ein DC-Bus überträgt dabei über die Leistungskabel ein moduliertes Datenpaket und vermeidet so Ausfälle durch defekte Datenpins in den Steckern. Zusätzliche und – vor allem – anfällige Datenleitungen zwischen Ladesystem und Batterien fallen weg, was die Verfügbarkeit der Batterien und des Ladesystems erhöht.

Das SLH300 ist auch für Blei-Säure-Fahrzeugflotten geeignet: Dank des neuen Batteriemoduls wird die Blei-Säure-Batterie zu einer intelligenten Komponente des vernetzten Energiesystems. Daten zu Kapazität oder Zelltemperatur der Batterie werden übertragen, so dass das SLH300 die optimale Kennlinie automatisch anpassen kann. Anhand des Säurefüllstands steuert das Ladegerät eine vollautomatische Wasserbefüllung und erhöht so die Sicherheit bei der Nutzung von Blei-Säure-Batterie.

Marktrelevanz

Grundsätzlich ist diese Innovation für all jene Unternehmen in sämtlichen Branchen relevant, die bis dato ihre Flurförderzeuge mit Blei-Säure-Batterien ausgestattet haben und zu einem späteren Zeitpunkt auf die Batterietechnologie der Zukunft, Lithium-Ionen-Zellen, wechseln möchten. Darüber hinaus ist das SLH300 entwickelt worden für Kunden, die zur Erhöhung ihrer Energieeffizienz bereits teilweise auf die neue Lithium-Ionen-Technologie gewechselt haben und nun Mischflotten mit sowohl Blei-Säure- als auch Lithium-Ionen-Batterietechnologie betreiben.

Hauptvorteile für den Kunden

  1. Das Ladesystem SLH300 unterstützt das Laden von sowohl Blei-Säure- als auch Lithium-Ionen-Batterien und ist daher ideal geeignet für das Laden von Mischflotten.
  2. Mit der Nutzung dieses zukunftsorientierten Ladesystems muss sich der Kunde heute noch nicht für eine der beiden Batterietechnologien entscheiden. Dies erhöht seine unternehmerische Flexibilität.
  3. Durch die Überwachung der Batteriefunktionen, erhöht das SLH300 die Lebensdauer der Batterien und verbessert die Energieeffizienz. Dadurch profitiert der Kunde von deutlichen Kosteneinsparungen.
  4. Die innovative Datenübertragung führt zu einer Reduzierung der Ausfälle und erhöht so die Verfügbarkeit von Batterie und Ladegerät.
  5. Die aufbereiteten Daten werden übersichtlich darstellt und verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten unterstützen die kundenindividuelle Anpassung.
  6. Dank der intelligenten Verknüpfung der unterschiedlichen Systemkomponenten gewährleistet das SLH300 die Ausführung zusätzlicher Funktionen wie zum Beispiel die automatische Wasserbefüllung. Dies erhöht die Sorglosigkeit und Verfügbarkeit und spart gleichzeitig Kosten.

Marktrelevanz

Die technische Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterien führte dazu, dass sich viele Betriebe für einen Übergang zu dieser Antriebsart interessieren. Rasant steigende Absatzzahlen bestätigen den Trend. Die gesamte Fahrzeugflotte auf den neuen Batterietyp umzustellen ist meistens nicht möglich. Das Ladegerät SLH 300 ermöglicht eine schrittweise Anschaffung von neuen Li-Ion Fahrzeugen ohne gleichzeitig zwei Ladestationen für unterschiedliche Batterietypen zu unterhalten. Insgesamt ergibt sich eine hohe Marktrelevanz in der Übergangszeit und bei Mischflotten.

Kundennutzen

In Betrieben, die heute Blei-Säure-Batterien verwenden sind entsprechende Ladegeräte bereits vorhanden. Werden anstatt der Lithium-Ionen-Ladegeräte das Kombigerät SLH 300 beschafft, kann Platz und jeweils ein Stromanschluss eingespart werden. Durch diese Flexibilität können die Ladeplätze zudem effizienter genutzt werden, wodurch weniger Ladestationen notwendig sind, als bei einer Unterteilung in Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Ladestationen. Die Überwachung des Batteriezustandes erhöht außerdem die Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Planungssicherheit.

Jedoch können mit SLH 300 primär Lithium-Ionen-Batterien von Jungheinrich geladen werden. Zur Verbesserung der Wirkungsgrade können Batterien mit einer Spannung von 24, 48 und 80 Volt geladen werden. Für das Überwachen von Blei-Säure-Batterien müssen diese mit einem speziellen Controller nachgerüstet werden.

Neuheitsgrad

Auf dem Markt existieren Ladegeräte, die sowohl Lithium-Ionen- als auch Blei-Säure-Batterien aufladen können. Diese haben meist eine geringere Ausgangsleistung. Ein Kombiladegerät in der Leistungsklasse von einem Hersteller stellt eine Innovation dar. Eine Ladezustandsüberwachung hingegen ist mittlerweile Stand der Technik.
Eine Überwachung des Säurefüllstands und die vollautomatische Wasserbefüllung verlängert das Leben einer Batterie. Jedoch bieten einige Ladegerätehersteller diese Funktion bereits als Option an.

Funktionalität / Art der Umsetzung

Das Ladegerät SLH 300 ist robust aufgebaut, einfach anzuschließen und zu bedienen. Der Nutzer erhält wichtige Informationen über eine einfache und übersichtliche Bedienoberfläche. Die relevanten Parameterwerte für die Einstellung des Ladegerätes werden von der Batterie ausgelesen.