www.sksonic.de - Ihr spezialisierter Anbieter für:

Ultraschallreinigungsgeräte     •     Reinigungskonzentrate     •     Zubehör      •     Dampfreiniger

Bei uns finden Sie Ultraschallreinigungsgeräte für alle Verwendungszwecke. Ganz gleich, ob Sie Ihren Ultraschallreiniger als Schmuckreiniger oder Zahnspangenreiniger einsetzen, wir haben bestimmt das passende Ultraschall-Reinigungsgerät für Sie, inklusive der dazugehörigen Flüssigkeit  wie beispielsweise SKSonic Universalreiniger UR der für fast alle Reinigungsaufgaben verwendet werden kann. Die im Ultraschallreiniger enthaltene Flüssigkeit (zum Beispiel Wasser mit Reinigungsmittel) wird durch die im Ultraschallgenerator erzeugte Energie (Frequenzbereich oberhalb von 20 kHz) zum Schwingen gebracht. Es bilden sich kleinste Bläschen in der Reinigungsflüssigkeit, die implodieren und dabei kraftvolle Druckimpulse erzeugen und so Metalle und Kunststoffe reinigen.

elma clean 25
gebrauchsfertiger Alginat u. Gipsentferner


elma clean 25

 



Ultraschallreinigungsgeräte     •     Reinigungskonzentrate     •     Zubehör      •     Dampfreiniger

elma clean 25

ALGINAT- UND GIPSENTFERNER GEBRAUCHSFERTIGES WÄSSRIGES REINIGUNGSBAD



Weitere Produkte finden Sie in unserem Shop!
Direkt zum
Ebay Shop..


Beschreibung:
SKSonic UniversalReiniger UR
SKSonic BrillenReiniger BR
SKSonic
                                       MotorenteilereinigerMTR
SKSonic Schmuckreiniger SR
SKSonic DentalReiniger DR
SKSonic VergaserReiniger VR
Gebrauchsfertiges Reinigungsbad.

Gut geeignet zur gründlichen Ultraschall- Reinigung von:
• Abdrucklöffeln und zahnärztlichen Instrumenten.
• Instrumenten aus Edelstahl, Glas und Keramik.
• Kunststoffen.

Entfernt:
Alginate, Dentalgipse. Leichtmetall-Legierungen
(Al, Mg, Zn) zuvor auf Beständigkeit prüfen,
Anlaufgefahr bei schlecht vernickelten Materialien (z.B. alte Abdrucklöffel).

Anwendung und Dosierung:
Alginate: unverdünnt bei 60 – 70°C  ca.15 – 45 min. im Ultraschallbad,
Alginate lassen sich danach leicht von Abdrucklöffeln abheben.
Dentalgipse: bei 40 – 70 °C  ca. 1 – 3 min.
im Ultraschallbad.
Nach dem Reinigen gut unter fließendem Wasser abspülen und evtl. Reste abbürsten.
 



Eigenschaften:
- flüssig
- emulgierend
- gebrauchsfertig


Physikalisch-Chemische Charakterisierung:
Dichte: 1082 g/l,  pH 11 – 11,5  im Lieferzustand.
Inhaltsstoffe gemäß Anhang VII, A, EG-DetergenzienVO 648/2004:
<5% anionische Tenside
15-30% NTA


Lieferumfang:
1 Liter
elma clean 25


SKSonic Waffenreiniger WR
Waffenreiniger WR
SKSonic Einspritzdüsenreiniger
                                   EDR
Einspritzdüsenreiniger EDR
SKSonic Vergaserreiniger für
                                   Oldtimer VRO
Oldtimer-Vergaser-Reiniger
SKSonic Modellbahnreiniger MBR
Modellbahnreiniger MBR




INFO ULTRASCHALLREINIGUNG
Ultraschallreinigung
Die Reinigung mit Ultraschall ist weit verbreitet und wird z.B. im Maschinenbau und in der Schmuckindustrie zur Reinigung von Metallen und Kunststoffen eingesetzt. Ultraschallreinigung findet immer in einem flüssigen Medium (z.B. Wasser mit Reinigungsmittel) statt. Die vom Ultraschall-Generator erzeugte Energie (Frequenzbereich oberhalb von 20 kHz) wird durch den Schwinger in mechanische Energie umgewandelt. Durch Schalldruckamplituden wird der olekulare Zusammenhang der Flüssigkeit an vorhandenen Inhomogenitäten (Verunreinigung, Reinigungsgut) zerrissen, es bilden sich kleinste Bläschen in der Reinigungsflüssigkeit die sehr instabil sind. Diese Bläschen implodieren und erzeugen dabei kraftvolle Druckimpulse. Diesen Vorgang bezeichnet man als Kavitation, Die Kavitation bewirkt eine schonende und intensive Reinigung an allen Stellen, die von der Reinigungsflüssigkeit erreicht werden.

Die richtige Auswahl des Ultraschallgeräts
Die Größe der Reinigungsobjekte bestimmt die Größe der Wanne und so den erforderlichen Gerätetyp. Bei der Auswahl des Gerätes sind die Korbabmessungen zu beachten. Zur Vermeidung einer Geräteüberlastung ist die Wahl eines etwas größeren Gerätes ratsam. Dadurch ergibt sich auch Spielraum für weitere Anwendungen, die bei der zukünftigen Nutzung hinzukommen können.

Muss ein Ultraschallgerät eine Heizung haben?
Erwärmte Reinigungsflüssigkeiten verkürzen die Reinigungszeit. Verschmutzungen werden in erwärmten Flüssigkeiten schneller entfernt. Für die Reinigung im Labor werden üblicherweise Geräte mit Heizung eingesetzt. Desinfektionsflüssigkeiten nicht erwärmen, da es ab 40 °C zu einer Eiweiß-Koagulation kommen kann, die die Reinigung und Desinfektion erschwert. Es werden Geräte ohne Heizung eingesetzt.

Welches Zubehör ist notwendig?
Die Reinigungsobjekte und Reaktionsgefäße dürfen niemals auf dem Wannenboden liegen. Der Einhängekorb vermeidet Kratzer an Reinigungsgut und Wannenboden. Einsatzgefäße für die Reinigung kleiner Teile oder auch zum Arbeiten mit aggressiven Lösungen werden in Lochdeckel eingehängt. Die Verwendung von Einhängewannen aus Kunststoff sind notwendig für die Arbeit mit Säuren oder wenn Säurereste entfernt werden.

Welche Flüssigkeiten dürfen verwendet werden?
Grundsätzlich gilt, dass vor dem Einsatz von stark alkalischen oder stark sauren Präparaten die Anwendung von milden, neutralen oder Universal-Reinigungspräparaten erwogen werden sollte. Einige Reinigungsaufgaben können nur mit Spezial-Reinigern gelöst werden. Diese Anforderungen werden durch besondere Rezepturen bewältigt (z.B. durch koplexbildnerfreie Präperate für Labor und Galvanik, die optische Industrie und für den Hoch-vakuum-Einsatz).

Wasser ohne Reinigungsmittel reinigt nur bedingt. Keine Haushaltsreiniger oder VE-Wasser verwenden!
Die Auswahl des geeigneten Reinigers ist im Wesentlichen von den folgenden Faktoren abhängig:
• Material des Reinigungsgutes
• Art der Verunreinigung
• Menge der anhaftenden Verunreinigungen

Warum erfolgt eine Reinigung mit Ultraschall?
Ultraschall breitet sich in flüssigen Medien in Form einer Längswelle (Longitudinalwelle) aus. Infolge des Schallwechseldruckes kommt es dabei zu Verdichtungen und Verdünnungen. Die Zugkräfte in der Sogphase der Schwingung (Verdünnung) können die Flüssigkeit zerreißen - es kommt zur sogenannten Kavitation; Lösungsvorgänge werden beschleunigt, die entstehenden Strömungen und Verwirbelungen in der Flüssigkeit unterwandern den Schmutz.

Vorteile einer Ultraschallreinigung:
• Verbesserung des Reinigungsergebnisses
• Intensive und schonende Reinigung (keine manuelle Bearbeitung, keine Beschädigung der
• Oberfläche des Reinigungsgutes
• Keine Schmutzreste in Vertiefungen und Poren
• Zeitersparnis und damit auch Kostensenkung
• Einfache und sichere Handhabung
• Weniger chemische Zusätze als bei herkömmlichen Reinigungsprozessen erforderlich.

Notwendige Komponenten bei der Ultraschall-Reinigung:
Das Ergebnis der Ultraschall-Reinigung wird im Wesentlichen durch drei Komponenten bestimmt:
• Gerät
• Zubehör
• Chemie