HYUNDAI Benzin Generator HY8500LEK


Der HYUNDAI Benzin Generator HY8500LEK ist ein äußerst zuverlässiger Hyundai Stromerzeuger mit einer Maximalleistung von 8.5 kW. Er eignet sich insbesondere für Verwendung als Baustellengenerator oder auch als Notstromaggregat für die Absicherung gegen Stromausfall.

Der Hyundai Stromaggregat ist ausgestattet mit einem luftgekühlten 16.3 PS starken Benzinantrieb. Der kraftvolle 4 - Takt - 500 cc Hyundai Benzinmotor hat einen elektrischen Starter und eine integrierte Batterie. Er kann elektrisch oder mit einem Seilzug gestartet werden.

An dem Display können Spannung, Frequenz und Betriebszeit abgelesen werden. Der integrierte 28 l-Tank und der sparsame Benzinmotor sorgen für ganze 10.5 Stunden Betrieb (bei 50% Auslastung).

Überlastschutz und die Niedrig-Öl-Abschaltung schützen den Hyundai Stromgenerator vor irreparablen Schäden. Der Generator erfordert wenig Wartung und Instandhaltung und ist sehr benutzerfreundlich.

Das Hyundai Notstromaggregat besitzt zwei 16A – 230V und einen 32A – 230V Anschluss für grössere Stromabnehmer. Der Generator steht auf massiven Rädern und ist trotzt seines hohen Gewichtes sehr mobil.




TECHNISCHE SPEZIFIKATION

  • Motortyp: Benzinmotor, 4-Takt, OHV
  • Motorleistung: 16.3 PS
  • Hubraum: 500 cm3
  • Tankinhalt: 28 L (Bleifreies Benzin 95-Oktan)
  • Ölfüllmenge: 1.2 L
  • Startsystem: Elektrostart/Handstart
  • Generator Frequenz: 50 Hz
  • Generator Nennspannung: 230 V
  • Generator Nennstrom: 34.8 A
  • Generator Nennleistung: 8.0 kW
  • Generator Max. Leistung: 8.5 kW
  • AC Ausgang: 2 x 230 V (16 A) / 1 x 230 V (32 A)
  • DC Ausgang: 1 x 12V / (8.3A)
  • Generator Betriebsdauer: 10.5 h (bei 50% Leistung)
  • Schalldruckpegel LpA: 73.79 dB(A)
  • Grösse (LxBxH): 730 x 740 x 660 mm
  • Gewicht: 95,5 kg

PRODUKTVORTEILE

  • 2 JAHRE HYUNDAI GARANTIE*
  • sehr effiziente Stromerzeugung
  • Ausführung mit verstärktem Rahmen
  • mit Elektrostart und Seilzug
  • mobil durch große Räder
  • Luftkühlung
  • Display-Anzeige
  • einfach in der Bedienung
  • stabiler Strom durch AVR
  • geschützt gegen Überlastung
  • geschützt gegen Öl-Niedrigstand
  • großer Tank für lange Betriebsdauer
  • eingebaute Sicherung


*Garantiebedingungen siehe unten







FUNKTIONEN


  • AVR (Automatic Voltage Regulator)
    Integrierte AVR (Automatic Voltage Regulator) hält die Leistungsschwankung des Generators in einem Bereich von +/- 3%. Daher kann der Stromaggregat nicht nur zur Versorgung von Elektrogeräten, wie Werkzeugen, Kompressoren, Heizungen, Kochherden oder Beleuchtungen verwendet werden, sondern auch für die empfindlichere Elektronik, wie Computer, Smartphone, TV oder Hi-Fi.

  • Elektrostart
    Der Generator ist mit einer Batterie und einem Elektrostarter ausgestattet. Die Batterie wird während des Betriebs aufgeladen. Der gespeicherte Strom wird zum Start des HYUNDAI Generators verwendet.

  • Überlastschutz
    Wenn der Verbraucher mehr Strom benötigt als der Stromerzeuger produzieren kann, wird der Überlastschutz aktiviert und die Stromzufuhr unterbrochen. Auf diese Weise werden sowohl der Stromerzeuger als auch der Verbraucher vor Schäden geschützt.

  • Öl-Niedrigstand-Schutz
    Fällt der Ölstand des Motors unter den zulässigen Stand ab, so schaltet sich der Generator automatisch aus. Dadurch wird der Motor vor Beschädigung wegen Öl Mangel geschützt.





HYUNDAI POWER PRODUCTS ist ein rasant wachsender Zweig der HYUNDAI CORPORATION. Hochwertige HYUNDAI Gartengeräte, Generatoren und Elektrowerkzeuge zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Entwicklung und Herstellung von HYUNDAI Elektrowerkzeugen, Generatoren und Gartengeräten unterliegt strengsten Qualitätsanforderungen. Die Zufriedenheit der Kunden steht ganz oben auf der Prioritätenliste der HYUNDAI CORPORATION.

HPP PRO GmbH ist der exklusive Lizenzträger der HYUNDAI Corporation in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Wir sind für die Produkte verantwortlich. Reparaturfälle werden durch unsere zentrale Servicestelle schnell und unkompliziert abgewickelt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
Hyundai Power Products




2 Jahre Garantie von HYUNDAI

Die HYUNDAI Stromerzeuger haben eine gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. Darüber hinaus übernimmt der Hersteller eine 24-monatige aber maximal auf 500 Betriebsstunden begrenzte Garantie ab Kaufdatum des Gerätes.

Die Garantie beginnt mit der ersten Rechnungsausstellung. Garantieansprüche sind direkt an den Hersteller zu richten. Die Garantie ist in Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Österreich gültig.

Die Garantie erstreckt sich auf die Behebung von Material- und/oder Herstellungsfehlern, sofern diese bereits bei der Auslieferung des Produktes vom Verkäufer an den Endkunden vorlagen. Ansprüche aus dieser Garantie können ausschliesslich vom Endkunden geltend gemacht werden. Der Endkunde hat ausschliesslich Anspruch auf die Nachbesserung des Fehlers durch Reparatur oder Ersatz des Produktes. Der Hersteller ist berechtigt, über die Art und Weise der Maßnahme zur Nachbesserung des Fehlers eigenständig zu entscheiden. Darüber hinaus kann der Endkunde keine weiteren Ansprüche gegenüber dem Hersteller geltend machen. Das gilt insbesondere für Schadens- oder Aufwendungsersatzansprüche, Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung des Kaufpreises. Erbrachte Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit oder eine neue Garantiezeit auf ersetzte oder instandgesetzte Teile.

Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen. Dazu gehören schneidende oder zerkleinernde Teile (z.B. Messer, Klingen, Sägeblätter, Schnecken, Schneidfäden, Bürsten), Kraftübertragungselemente (z.B. Riemen, Ketten, Seile, Bowdenzüge), Beleuchtungselemente (z.B. Glühbirnen, Lampen), Bereifung, Ketten, Rollen, Führungsschienen, Zündkerzen, Zündkerzenstecker, Kohlebürsten, jegliche Filter, Lager- und Wellendichtringe, Brems- und Dämpfungselemente, Starterbatterien. Garantie für die Akkus beträgt 6 Monate.

Garantieansprüche sind ausgeschlossen, wenn das Produkt unsachgemäß oder übermäßig gebraucht wurde, die vorgeschriebenen Wartungsinterwale nicht eingehalten wurden, das Produkt nicht fachgerecht montiert und/oder gewartet wurde, nicht originale oder gebrauchte Ersatzteile verwenden wurden, in das Produkt eingegriffen wurde bzw. am Produkt Änderungen vorgenommen wurden, nicht geeignete, qualitativ schlechte oder veraltete Kraft- und Schmierstoffe verwendet wurden, die Dosierung der Kraft- und Schmierstoffe falsch erfolgte, das Produkt durch die äußeren Umwelt- oder Krafteinwirkungen beschädigt wurde, bei den zu beanstandeten Mängeln es sich um die üblichen Gebrauchsspuren wie Kratzer, Dellen, Lackschäden, leichten Rostbildungen handelt, die Mängel bereits beim Kauf dem Endkunden bekannt waren.

Die Rechte des Verbrauchers aus der gesetzlichen Gewährleistung werden durch die Garantie nicht berührt bzw. nicht eingeschränkt.

Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten

Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umwelt-gerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.

1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:

2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Wir sind als Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Altgeräte können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der Adresse HPP Pro GmbH (Lager Stuhr), Gottlieb-Daimler-Strasse 37, 28816 Stuhr unentgeltlich abgeben. Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.

3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.

4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 53620659


Dieser Artikel wird per Spedition geliefert. Die Lieferung erfolgt "frei Bordsteinkante", also bis zu der der Lieferadresse nächst gelegenen öffentlichen Bordsteinkante.